Stefan Treichel

Prof. Dr. jur.
Professur für Recht in Sozial- und Gesundheitsberufen
Telekontakte
Büro: (0 4921) 807-12 41
Telefax: (0 4921) 807-12 51 (Sekretariat SAG)
stefan.treichel(at)hs-emden-leer.de
Raum
G 217
Sprechstunde
Nur online Montags, 13.00 - 14.00 Uhr, nach Vereinbarung per Mail.
Anschrift
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Lehre
Arbeitsrecht in Non-Profit-Organisationen
Existenzsicherungsrecht
Kinder- und Jugendhilferecht
Familienrecht
Recht in Kitas
Recht der Heilmittelerbringer
Methodik der Rechtsanwendung
Forschung
Europäisches Arbeits- und Sozialrecht
Gremientätigkeiten
Mitglied der Studienkommission
Aktivitäten
Veranstaltungen
Emder Symposium zur Förderung des Kinderschutzrechts
Mitgliedschaften
Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Rechts an Fachhochschulen/Fachbereichen des Sozialwesens in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Mitglied im Deutschen Sozialrechtsverband e.V.
Mitglied im Deutschen Arbeitsgerichtsverband e.V.
Mitglied im Deutschen Juristentag e.V.
Veröffentlichungen
Monografien
Zur Notwendigkeit einer Umsetzung der Vereinbarkeitsrichtlinie (EU) 2019/1158 v. 20.6.2019 in das geltende Arbeits- und Sozialrecht (zur Veröffentlichung angenommen bei Duncker & Humblot)
Zeitweilige Leistungshindernisse, Baden-Baden 2010, Nomos (Dissertation)
Kommentierungen
Kommentierung der §§ 3, 13, 27, 97-101 SGB XII, in: Bieritz-Harder/Conradis/Thie (Hrsg.), Lehr- und Praxiskommentar SGB XII, 12. Aufl. 2020, Nomos
Kommentierung der §§ 22, 23, 24 SGB XII, in: Oestreicher/Decker (Hrsg.), SGB II/SGB XII, Grundsicherung für Arbeitssuchende und Sozialhilfe mit Asylbewerberleistungsrecht – Kommentar, Lsbl., C.H.Beck (Stand: März 2020)
Kommentierung der §§ 1-8a, 10-11 AsylbLG, in: Ehmann/Karmanski/Kuhn-Zuber (Hrsg.), Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung, 2. Aufl., Baden-Baden 2018, Nomos
Aufsätze und Anmerkungen
Anmerkung zu BAG v. 11.6.2020 - 2 AzR 660/19 (Keine verlängerte Kündigungsfrist gem. § 622 Abs. 2 BGB bei Beschäftigungsverhältnissen im privaten Haushalt), JZ 2020, 1121-1124
Kindergrundrechte und Partizipation, JZ 2020, 653-660
Kollidierende Pflichtenverantwortung in Beruf und Familie – Ausgewählte Problemfelder in typisierten, beruflich-familiären Konfliktsituationen, VSSAR 2019, 421-461
Anmerkung zu BAG v. 23.1.2019 – 7 AZR 733/16 (Sachgrundlose Befristung - Vorbeschäftigung), AuR 2019, 424-426
Zur arbeits- und sozialrechtlichen Ausgestaltung von Vereinbarkeitsfragen, AL 2019, 21-29
Datenschutzrecht in Kitas nach Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung, NZFam 2018, 823-830
Verwaltungsrechtliche Defizite im reformierten AsylbLG, ZFSH/SGB 2018, 385-389
Migrationsrechtliche Bezüge des Kinder- und Jugendhilferechts, ZKJ 2018, 4-8
Rechtsfragen des Kita-Streiks, RdA 2017, 379-385
Familien- und grundsicherungsrechtliche Anmerkungen zum Wechselmodell, NZFam 2016, 1128-1132
Nochmals: Das Leistungsverweigerungsrecht nach § 275 Abs. 3 BGB im Spannungsfeld von Beruf und Familie, NZA 2016, 459-463
Aufhebung und Sanktionsrechtsfolge, SGb 2014, 664-669
Der Leistungsausschluss nach § 7 Abs. 5 SGB II bei Bezug von Ausbildungsgeld als Irrtum des Gesetzgebers?, NZS 2013, 805-810
Die Zielvereinbarung als variabler Vergütungsbestandteil im Arbeitsrecht: Ein Ausblick, NJOZ 2012, 1097-1101
Vorträge
Kindergrundrechte und Partizipation, 3. Emder Symposium zur Förderung des Kinderschutzrechts: Demokratische Beteiligung in der Kinder- und Jugendarbeit (Emden, März 2020)
Methodik der Rechtsanwendung, Langer Abend des wissenschaftlichen Arbeitens (Emden, Mai 2019)
Moderation des 2. Emder Symposiums zur Förderung des Kinderschutzrechts: Kinderschutz in einer digitalen Welt (Emden, November 2018)
Noch Fragen zu § 35a SGB VIII? Oder: Die öffentliche Jugendhilfe im Reha-Prozess (Kiel, Oktober 2018)
Methodik der Rechtsanwendung, Langer Abend des wissenschaftlichen Arbeitens (Emden, Juni 2018)
Neues Datenschutzrecht in Kindertageseinrichtungen, Fortbildung für Kita-Leitungen (Papenburg, Mai 2018)
Die Bedeutung des Grundsatzes "nulla poena sine lege" für die Soziale Arbeit im Strafverfahren des Klienten (Bremen, März 2018)
Methodik der Rechtsanwendung, Langer Abend des wissenschaftlichen Arbeitens (Emden, Mai 2017)
Migrationsrechtliche Bezüge des Kinder- und Jugendhilferechts, 1. Emder Symposium zur Förderung des Kinderschutzrechts: Kinderschutz und Migrationsarbeit (Emden, März 2017)
Rechtsfragen des Kita-Streiks, Antrittsvorlesung (Emden, Oktober 2016)
Sofortige Vollziehung - Vollzug (Bordesholm, Juni 2015)
Aktuelle rechtliche Entwicklungen im Kinderschutz unter besonderer Berücksichtigung präventiver Ansätze und datenschutzrechtlicher Bestimmungen (Emden, Juni 2015)
Das sog. Wechselmodell im Spannungsfeld zwischen Familien- und Grundsicherungsrecht (Bochum, Mai 2015)
Die Haftung für Verrichtungsgehilfen nach § 831 BGB (Münster, April 2015)
Lebenslauf
Geboren 1976, Abitur 1995. Nach dem Zivildienst Studium der Rechtswissenschaften von 1996 – 2001 an der Georg-August Universität Göttingen. Von 2001 – 2006 Wissenschaftliche Hilfskraft und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsrecht der Universität Göttingen (Lehrstuhl Prof. Dr. Hansjörg Otto). Von 2005 – 2007 Referendariat und Zweites Staatsexamen. 2010 Promotion.
Von 2008 – 2009 Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht (Bremen). Von 2010 bis 2015 Klagesachbearbeiter bei der Freien Hansestadt Bremen mit den Schwerpunkten SGB II, SGB X und SGG. Lehraufträge an der Universität Bremen (Wirtschaftsrecht) sowie an der Verwaltungsschule Bremen (Privat- und Verwaltungsrecht) von 2011 bis 2015. Von 2015 bis 2016 Hauptamtlicher Dozent an der Verwaltungsakademie Schleswig-Holstein (Methodik der Rechtsanwendung, Privatrecht, Verwaltungsrecht).
Im Jahr 2015 Ruf an die Hochschule Emden/Leer auf eine Professur „Recht in Sozial- und Gesundheitsberufen“, seit dem SS 2016 dort Professor. Im Jahr 2019 Ruf an die Hochschule Bremen auf eine Professur „Recht in der Sozialen Arbeit“ (abgelehnt).