News Fachbereich Technik

Medientechnik begleitet Licht- und Klangparcours

Team um Prof. Batke entwickelt Audio-Guide zur Lukaspassion

Mit einem Licht- und Klangparcours wird derzeit an verschiedenen Plätzen in der Emder Innenstadt auf ein besonderes Konzert anlässlich des Reformationsjubiläums hingewiesen. Am Sonntag, 9. April, wird die Lukas-Passion des polnischen Avantgarde-Komponisten Krzystof Penderecki in der Martin-Luther-Kirche aufgeführt.

Seit dem 14. März können interessierte Bürger an insgesamt zehn Orten in Emden Bilder, Videosequenzen  und Textpassagen in Augenschein nehmen, die die Osnabrücker Lichtkünstlerin Nikola Dicke installiert hat. Die akustische Begleitung der Aktion erfolgt durch ein Team der Medientechnik an der Hochschule Emden/Leer unter der Leitung von Prof. Dr. Johannes-Markus Batke. Er erstellt mit Unterstützung zweier Studierender einen Audioguide zum Passionsrundgang. Zudem werden Klangbeispiele über Lautsprecher zu hören sein.

Am Montag, 27. März, gibt es ab 19 Uhr eine Werkeinführung zur Lukaspassion von Penderecki im Neuen Theater. Ulf Pankoke, Projektleiter von Vision Kirchenmusik, gibt Einblicke in die Entstehungszeit und vermittelt Hintergrundinformationen zu dem außergewöhnlichen Werk. Durch Hörbeispiele, Bilder und einen Vortrag wird über Inhalt, Aufbau und textliche Grundlage der Passion sowie die musikalischen Stilmittel, die Tradition und Avantgarde vereinen, informiert.

Der Eintritt kostet fünf Euro. Karten gibt es im Emder Kulturbüro, bei der Tourist-Information und bei der Emder Zeitung.