News Fachbereich Technik

Den Antikörpern auf der Spur

Volle Konzentration um ein gutes Ergebnis zu erzielen.

Schüleri*nnen des JAG Emden sammeln Erfahrungen im Labor

Was sind eigentlich Antikörper? Wie werden Sie in der Diagnostik eingesetzt? Wozu braucht man eine Mikrotiterplatte? Und was ist ein Farbumschlag?

Am Dienstag standen diese Fragen im Zentrum eines Besuches einer 11. Klasse des Emder Johannes-Althusius-Gymnasiums. Anstatt in der Schule nur die Theorie zu lernen, standen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Praktikumstages in einem biochemischen Labor und übten typische Tätigkeiten, die zum Nachweis und der Quantifizierung von Substanzen in der Biologie nötig sind. Unter der Leitung von Dr. Julia Reimer, Christina Steffen und Marike Behrends wurde Schritt für Schritt ein Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) durchgeführt, wie er auch in der (medizinischen) Diagnostik eingesetzt wird.

Lehrerin Johanna Brunken besuchte mit ihrer 11. Klasse das Labor, um ihren Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den Laboralltag zu geben und das Fach Biologie lebendig zu gestalten. Nach Vorbereitung in der Schule konnte das theoretische Wissen in der Praxis angewandt werden. Hoch konzentriert wurden erst Verdünnungen des Standards und der Probe erstellt – dann der eigentliche Assay ausgeführt, an dessen Ende eine Farbreaktion erfolgt. Anschließend wurden die Köpfe zusammengesteckt und fleißig überlegt, wie die eigenen Ergebnisse zu interpretieren sind.

Auch in den kommenden Jahren sind die Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schule aus der Region eingeladen, einen spannenden Tag an der Hochschule Emden Leer zu verbringen.