ELKATAHYZE

Entwicklung einer neuartigen, elektrokatalytischen Hygienisierungszelle für den effektiven Verkeimungsschutz in Hauswasserinstallationen

Ausgangssituation und Marktbedarf

Um gesundheitsschädliche Keime in Hauswasserleitungen zu bekämpfen, werden traditionell hohe Wassertemperaturen (≥60 °C) genutzt. Angesichts steigender Energiekosten wird nach Methoden gesucht, eine mögliche Verkeimung auch bei niedrigeren Temperaturen zu verhindern. Aktuelle Desinfektionsmethoden werden entweder als chemisch ungeeignet, energieintensiv oder schwer zu integrieren eingeschätzt.

Technologische Entwicklung

Das Projekt, eine Zusammenarbeit zwischen der permatrade Wassertechnik GmbH und der Hochschule Emden/Leer, zielt auf die Entwicklung einer neuartigen, chemikalienfrei betriebenen Apparatur, einer sogenannten Hygienisierungszelle. In dieser Diese Zelle werden auf elektrokatalytischem Weg OH-Radikale generiert. Diese Radikale haben eine hohe Oxidationskraft, die Oxidationsreaktion wird auch Erweiterte Oxidation genannt (engl. (AOP, Advanced Oxidation Process). Die Radikale werden fortwährend im Durchfluss generiert und wirken desinfizierend.

Angestrebte Funktionalitäten und Parameter

  • Chemikalienfreie Wasserbehandlung
  • Temperaturbereich: 20 – 60 °C
  • Kompakte, integrierbare Durchflusszelle
  • Leistungsaufnahme: 10 W
  • Wartungsfreie Austauschelektrode

Lösungsweg

Der Einsatz spezieller Graphitmodifikationen oder Carbonfasern als Elektroden ermöglicht eine effektive Hydroxylradikalbildung ohne chemische Zusätze. Dies führt zu einer wartungsarmen und kosteneffizienten Lösung, die einfach in bestehende Installationen integriert werden kann.

Zusammenfassung

Mit diesem Projekt wird eine nachhaltige Lösung zur Wasserhygiene in Hausinstallationen geboten. Auf diese Weise wird eine zuverlässige Verhinderung einer Verkeimung des Warmwasserkreislaufs bei niedrigeren Wassertemperaturen bei gleichzeitiger Reduzierung der Energiekosten ermöglicht.

Projektdaten

Laufzeit

09/2023 -08/2025

Fördersumme

183.088 €

Förderung durch

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Projektleiter

Prof. Dr. Gerhard Illing

Einrichtung

Naturwissenschaftliche Technik

Kooperierende Unternehmen

perma-trade Wassertechnik GmbH, Leonberg

Weitere Informationen und Bilder