News Fachbereich Technik

Industriearbeitskreis AIP lädt zu Online-Meeting ein

Neben spannenden Einblicken in aktuelle Forschungsthemen bieten die Treffen des Industriearbeitskreises "Audiotechnologie für die intelligente Produktion" (AiP) sowhl online als auch in Präsenz viele Möglichkeiten zum Netzwerken und Live-Demonstrationen zu erleben. Foto: Fraunhofer IDMT

Austausch zur Audiotechnologie für die intelligente Produktion

Der Industriearbeitskreis „Audiotechnologie für die intelligente Produktion“ (AIP) lädt zu seinem zehnten Treffen ein. Die Mitglieder treffen sich am Donnerstag, 6. März, ab 12.45 Uhr online via Microsoft Teams. Interessierte Vertreterinnen und Vertreter aus der regionalen Unternehmerschaft sind ebenfalls herzlich willkommen.

Geplant sind drei spannende Impulsvorträge. Christian Melzer von den Präwest Präzisionswerkstätten thematisiert in seinem Beitrag die aktuellen Grenzen sowie zukünftige Potenziale der Prozessüberwachung aus Anwendersicht. Falko Bilz von der Wieland Electric GmbH berichtet von modularen Luftschall-Sensorlinien in der Fertigung. Aktuelle Herausforderungen der Industrie sowie Potenziale der industriellen Gemeinschaftsforschung beleuchtet Michael Grünberg von der AiF FTK GmbH.

Darüber hinaus erwarten die Teilnehmenden aktuelle Technologie-Demonstratoren wie die Integration von Sprachsteuerung in die „Sehende Nordseedüse“. Weiterhin werden Workshops sowie die Möglichkeite angeboten, sich mit den teilnehmenden Unternehmen des AiP zu vernetzen.

Anmeldungen für das Treffen des Industriearbeitskreises sind bis zum 24. Februar unter https://s.gwdg.de/fU5AEi möglich. Alle weiteren Informationen und die Einwahldaten zur Meeting-Plattform erhalten die angemeldeten Teilnehmenden vor der Veranstaltung per E-Mail.

Bei Rückfragen steht Marvin Norda als Ansprechpartner und Koordinator des Industriearbeitskreises telefonisch unter 0441 / 2172-426 sowie per Mail an zur Verfügung.

Ziel des AIP, der auf Initiative von Prof. Dr. Sven Carsten Lange von der Hochschule Emden/Leer in Kooperation mit dem Fraunhofer IDMT ins Leben gerufen wurde, ist es, den  Austausch zwischen Forschung und Industrie zu technischen Innovationen zu fördern, um Produktionsabläufe im Unternehmen nachhaltig zu verbessern. Bei den halbjährlichen Treffen widmen sich die Mitglieder unterschiedlichen Schwerpunktthemen.

 

AGENDA DES MEETINGS

12:45 Uhr - Login und Zusammenkommen

13:00 Uhr - Begrüßung, Vorstellung des AiP, Rückblick und Fortschrittsbericht

 

13:30 Uhr - Demonstrationen aus Projekten und aktueller Forschung:

| Integration der Sprachsteuerung in die »Sehende Nordseedüse«

| End-of-Line Testing: Prozessüberwachung und Produktkontrolle von Planetengetrieben

| KI-basierte Sprachassistenz: Ausblick und Potenziale

 

14:00 Uhr - Gastvorträge und Diskussion:

| Grenzen & Potenziale der Prozessüberwachung aus Anwendersicht

Christian Melzer, Präwest Präzisionswerkstätten

| Modulare Luftschall-Sensorlinien und mögliche Anwendungen in der Fertigungsindustrie

Falko Bilz, Wieland Electric GmbH

| Aktuelle Möglichkeiten und Herausforderungen der industriellen Gemeinschaftsforschung

Michael Grünberg, AiF FTK GmbH

 

15:00 Uhr - Kaffeepause

 

15:15 Uhr - Themen-Workshops:

| Sprachsteuerung von Maschinen, Anlagen und fahrerlosen Transportfahrzeugen

| Akustische Prozessüberwachung

| Klick-Erkennung

| Akustische Werkerführung und Sprachdokumentation

| Smarter Gehörschutz

 

16:15 Uhr - Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse

16:30 Uhr - Weiterentwicklung des AiP – Ihre Wünsche

16:45 Uhr - Abschluss und Ausblick auf das Präsenz-Meeting im September

17:00 Uhr - Ende der Veranstaltung