-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum SoSe 25
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
-
Im Studium
-
Auslandsbüro
- Erasmus+ Partnerhochschulen
- Außereuropäische Partnerhochschulen
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Bewerbung ERASMUS+ Partnerhochschulen
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Bewerbung Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Anträge/Formulare Prüfungskommission
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
Auslandsbüro
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
- Region im Fokus
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Betriebsgruppe ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Nationalpark Wattenmeer
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
You are here:
- Hochschule Emden/Leer
- Studierende
- Fachbereiche
- Technik
- Labore im Fachbereich Technik
- Produktionsplanung
- Produktionsplanung nach nachhaltigen Aspekten
Promotion zum Thema Produktionsplanung nach nachhaltigen Aspekten
Im April 2017 startete Maximilian Zarte seine Promotion mit dem Titel „Decision Support System for Production Planning from a Sustainability Perspective“ an der Hochschule Emden/Leer in Kooperation mit der NOVA University Lisbon. Die Arbeit wurde von den folgenden zwei Doktormüttern entsprechend betreut: Prof. Dr.-Ing. Agnes Pechmann (Hochschule Emden) und Associate Professor with Habilitation Isabel L. Nunes (NOVA University Lisbon).
Neben seiner Promotionsarbeit war Herr Zarte an verschiedenen Projekten an der Hochschule Emden/Leer angestellt (z.B. EU HORIZON2020 Projekt “PERFoRM,” BMBF Projekt “PREmdek,” und EFRE Projekt “Technologiescouting innovative NordWest.”). Zusätzlich unterstützte er Prof. Pechmann u.a. in Ihren Lehrveranstaltungen “Sustainable Production“ und „Simulation of Energy Systems und betreute zahlreiche Bachelor und Masterarbeiten als Zweitprüfer.
Seine Promotion betrachtete das Problem, dass die konventionelle Produktionsplanung erstmal nur wirtschaftliche Aspekte betrachtet (z.B. Einhaltung Liefertermine) und Ökologische oder soziale Aspekte (z.B. minimaler Energieverbrauch, Vermeidung von Mitarbeiterüberlastung), wenn überhaupt nur partielle betrachtet werden.
Sustainaiblity-Based Production Planning can be defined as „the planning of production activities to achieve conventional (economic) production goals, ensuring the enterprises´ operation. Moreover, additional sustainability goals must be achieved, avoiding, reducing, or compensating environmental damages and social issues.”
Neue Produktionsplanungssysteme müssen also in der Lage sein können:
- Potentiale zur Verbesserung der Produktion nach nahhaltigen Aspekten zu erkennen und
- Vorschläge geben, wie diese Potentiale entsprechend ausgeschöpft werden können.
Dazu wurden im Promotionsvorhaben von Herrn Zarte Probleme, Anforderungen und Herausforderungen für eine Produktionsplanung nach nachhaltigen Aspekten mit Hilfe eines neuen Konzepts und einer Fallstudie untersucht. Das Konzept basiert auf einem fuzzy decision support model und bewertet mehrere Produktionsplanungsziele unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Aspekte. Das neue Konzept wurde in einer simulationsbasierten Fallstudie unter Verwendung von Produktionsdaten aus einer Lernfabrik im Labor Produktionsplanung an der Hochschule Emden/Leer umgesetzt. Die Fallstudie demonstriert und validiert die Funktionalität des fuzzy decision support models für die Produktionsplanung nach nachhaltigen Aspekten. Basierend auf den Ergebnissen der Fallstudie wurden Probleme, Anforderungen und Herausforderungen für die Produktionsplanung nach nachhaltigen Aspekten identifiziert:
- Unternehmensplanung setzt Rahmenbedingungen für Produktionsplanung (z.B. Investitionen in erneuerbare Energien, ergonomische Arbeitsplätze).
- Klare und transparente Kommunikation der nachhaltigen Wirkung und Effekte von operativen Entscheidungen.
- Organisatorische Herausforderungen bei der Datennutzung müssen verstanden sein, um Anforderungen für Nachhaltigkeit erfüllen zu können.
- Produktionsplanung muss die Aspekte berücksichtigen, deren Auswirkungen bei der Entscheidungsfindung auf die Nachhaltigkeit mit am größten sind.
Im März 2022 konnte die Arbeit an der NOVA University Lisbon eingereicht und im Juli 2022 erfolgreich von Herrn Zarte verteidigt werden. Die Ergebnisse wurden in zahlreichen Journal und Konferenzbeiträgen präsentiert.
Publikationen zum Promotionsvorhaben
Beiträge in Journals
- Zarte, M., Pechmann, A., Nunes, I.L. (2022): Problems, Needs, and Challenges of a Sustainability-Based Production Planning. Sustainability, 14 (7), 4092. https://doi.org/10.3390/su14074092
- Zarte, M., Pechmann, A., Nunes, I.L. (2022): Knowledge framework for production planning and controlling considering sustainability aspects in smart factories. Journal of Cleaner Production (363), 132283. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2022.132283
- Zarte, M., Pechmann, A., Nunes, I.L. (2021): Fuzzy Inference Model for Decision Support in Sustainable Production Planning Processes—A Case Study. Sustainability 13 (3), 1355. https://doi.org/10.3390/su13031355
- Zarte, M., Pechmann, A., Nunes, I.L. (2019): Decision support systems for sustainable manufacturing surrounding the product and production life cycle – A literature review. Journal of Cleaner Production (219), 336–349. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2019.02.092
- Zarte, M., Pechmann, A., Nunes, I.L. (2019): Indicator framework for sustainable production planning and controlling. International Journal of Sustainable Engineering (45), 149-158. https://doi.org/10.1080/19397038.2019.1566410
Konferenzbeiträge
- Zarte, M., Pechmann, A., Nunes, I.L. (2021): A Fuzzy Inference Model for Social-Sustainability Production Planning, in: Nunes, I.L. (Ed.) Advances in Human Factors and System Interactions. AHFE 2021. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 265. Springer, Cham, 133-140. https://doi.org/10.1007/978-3-030-79816-1_17
- Zarte, M., Pechmann, A., Nunes, I.L. (2020): Principles for Human-Centered System Design in Industry 4.0 - A Systematic Literature Review, in: Nunes, I.L. (Ed.) Advances in Human Factors and Systems Interaction. AHFE 2020. Advances in Intelligent Systems and Computing, vol 1207. Springer, Cham. 140-147. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-51369-6_19
- Zarte, M., Pechmann, A., Nunes, I.L. (2019): Design of a Platform for Sustainable Production Planning and Controlling from an User Centered Perspective, in: Nunes, I.L. (Ed.) Advances in Human Factors and Systems Interaction. AHFE 2018. Advances in Intelligent Systems and Computing, vol 781. Springer, Cham, 396–407. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-94334-3_39
- Zarte, M., Pechmann, A., Nunes, I.L. (2019): Indicators and Goals for Sustainable Production Planning and Controlling from an Ergonomic Perspective, in: Nunes, I.L. (Ed.) Advances in Human Factors and Systems Interaction. AHFE 2018. Advances in Intelligent Systems and Computing, vol 781. Springer, Cham, 363-373. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-94334-3_36
- Zarte, M., Pechmann, A., Nunes, I.L. (2018): Influencing Factors in Sustainable Production Planning and Controlling from an Ergonomic Perspective, in: Arezes et al. (Eds.), Occupational Safety and Hygiene VI. CRC Press/Balkema, 489–493. https://doi.org/10.1201/9781351008884
- Zarte, M., Pechmann, A., Nunes, I.L. (2018): Sustainable Evaluation of Production Programs Using a Fuzzy Inference Model – A Concept. Procedia CIRP, vol. 73, 241–246. https://doi.org/10.1016/j.procir.2018.04.012