-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum SoSe 25
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
-
Im Studium
-
Auslandsbüro
- Erasmus+ Partnerhochschulen
- Außereuropäische Partnerhochschulen
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Bewerbung ERASMUS+ Partnerhochschulen
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Bewerbung Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Anträge/Formulare Prüfungskommission
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
Auslandsbüro
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
- Region im Fokus
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Betriebsgruppe ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
You are here:
News Fachbereich Technik

204 neue Hochschulabsolventen im Fachbereich Technik
Mit Rekordbeteiligung feierte der Fachbereich Technik am Freitagnachmittag die insgesamt 204 Studienabschlüsse des letzten Halbjahres in der Johannes a Lasco-Bibliothek. Hiervon konnten 142 Bachelor- und Master Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Emden/Leer der Einladung des Dekans Professor Dr. Sven Steinigeweg mit ihren Angehörigen und Freunden folgen und das Festprogramm genießen.
Die Glückwünsche der Stadt Emden durften nicht fehlen und wurden vom Ratsmitglied Helmut Bongartz überbracht. Vizepräsident Manfred Nessen gratulierte im Namen des gesamten Präsidiums. Er betätigte sich kurzfristig als Zukunftsforscher und forderte dazu auf, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Nessen verdeutlichte, dass die Generation der anwesenden Bachelor und Master daran gemessen werde, Produkte zu entwickeln, die sowohl dem Klimaschutz dienen als auch der Volkswirtschaft nutzen. „Was sich bislang oftmals noch so diametral gegenübersteht, werden Sie verbinden müssen.“ Um dieses große Ziel erreichen zu können, gab er einige persönliche Anregungen.
Sichtlich erfreut über die gute Resonanz moderierte Dekan Steinigeweg und gratulierte den ehemaligen Studierenden zu ihren Leistungen. Wenigstens drei Dinge wollte er ihnen zur Verabschiedung mit auf den Weg geben. Auch für den nächsten Lebensabschnitt riet er ganz im Sinne von Johannes a Lasco zu Toleranz, Offenheit und Respekt. Steinigeweg verdeutlichte die Aktualität einer Kant‘sche Aufforderung „Habe den Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen.“ – gerade in Zeiten der Informationsüberflutung. Zusätzlich empfahl er Mut zum Querdenken und Begeisterung für den Beruf als wichtigen Impuls für mögliche Innovationen.
Die Absolventin Christina Dickmann zog eine sehr positive Bilanz aus ihrem Studium der Medientechnik in Emden. Sie bedankte sich für die gute und persönliche Betreuung, die sich sehr von ersten Erfahrungen an einer großen Universität im Ruhrgebiet unterschieden hätten. Für sie geht das nächste Kapitel in einem tollen Job weiter und mit einem Master Online-Studium der Medieninformatik.
Marvin Norda berichtete ein Jahr nach seinem Abschluss im Master Maschinenbau und vorherigem Bachelor Maschinenbau & Design in Emden bereits über spannende Berufserfahrungen. Er promoviert im Rahmen eines Kooperationsvertrages zwischen dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie in Oldenburg und der Hochschule Emden/Leer. Sein Thema: „Audiotechnologie für die intelligente Produktion“. Zusätzlich arbeitet er mit einer halben Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule in Emden. Sein Tipp an die Berufseinsteiger: „Macht Fehler, um daraus zu lernen.“ Beide Absolventen waren sich darin einig, dass ihre Entscheidung für das Studium im Fachbereich Technik persönlich optimal verlaufen ist.
Einblicke in einen top-aktuellen Forschungsbereich gewährte Professor Dr. Carsten Koch. Unter dem Titel: "Das Auto lernt sehen: Auf dem Weg zum automatisierten Fahren" stellte der Professor für Technische Informatik vor, welche Fragen er mit seinem Team ergründen will. Der Diskurs über autonome Fahrzeuge, digitale Bildverarbeitung, Validierung von Fahrerassistenzsystemen und Nutzung der künstlichen Intelligenz ist eine der wesentlichen technologischen Herausforderung unserer Zeit. Umso beeindruckender, dass am Fachbereich Technik in Emden hierzu praxisorientiert geforscht wird.
Professor Dr. Thomas Lemke und Professor Dr. Mark Rüsch gen. Klaas, gratulierten den aktuellen Absolventinnen und Absolventen im Namen der drei Studiendekane. Gemeinsam mit Professor Dr. Florian Schmidt für die Abteilung Maschinenbau überreichten sie die Urkunden am Höhepunkt der Feier.
Einen besonderen Moment genossen die Notenbesten des letzten Halbjahres aus den drei Abteilungen des Fachbereichs Technik. Sie wurden mit einem Buchpräsent und einer Urkunde prämiert.
Für die Abteilung Elektrotechnik und Informatik:
• Torben Daniel, Bachelor of Engineering in Elektrotechnik im Praxisverbund
Zeugnisnote: 1,43; Note der Abschlussarbeit: 1,5
Thema der Abschlussarbeit: „„Entwicklung eines energieautarken Parkplatzsen¬sors auf Basis von Magnetfeldmessungen“; Erstprüfer: Prof. Dr. Gerd von Cölln
• Till Iwwerks, Master of Engineering in Industrial Informatics
Zeugnisnote: 1,15; Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Automatische Selektion von Fahrzeugsignalen durch Methoden des maschinellen Lernens am Beispiel der Alterung einer Motorkomponente“, Erstprüfer: Prof. Dr. Carsten Koch
Für die Abteilung Maschinenbau:
• Philipp Thiele, Bachelor of Engineering in
Maschinenbau und Design im Praxisverbund
Zeugnisnote: 1,31; Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: “FEM-Analyse der Scheibenvorspannung einer rahmenlosen Tür”, Erstprüfer: Prof. Dr. Matthias Graf
• Silas Heim, Master of Engineering in Maschinenbau
Zeugnisnote: 1,00 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Prozesssimulation und Potentialanalyse eines Hochtemperatur-Latentwärmespeichers zur effizienzorientierten Flexibilisierung industrieller Heizkraftwerke”, Erstprüfer: Prof. Dr. Oliver Böcker
Für die Abteilung Naturwissenschaftliche Technik:
• Justus Krüger, Bachelor of Science in Chemietechnik/Umwelttechnik
Zeugnisnote: 1,62; Note der Abschlussarbeit: 1,3
Thema der Abschlussarbeit: „Zur Synthese von Polyglycerin, -ethern und –estern“,
Erstprüfer: Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
• Vietja Tullius, Master of Engineering in Applied Life Sciences
Zeugnisnote: 1,11 (mit Auszeichnung); Note der Abschlussarbeit: 1,0
Thema der Abschlussarbeit: „Identifikation CO-induzierter Degradationseffekte und Entwicklung von Regenerationsprozeduren zur Steigerung der Effizienz von Short-Stacks auf PEMFC-Basis“, Erstprüfer: Prof. Dr. Sven Steinigeweg
Die Auszubildenden-Band von Volkswagen Emden, die Changers, lieferte die passende musikalische Begleitung. Das gute Gelingen der Feier war auch dem persönlichen Engagement vieler Fachbereichsmitglieder und des Förderkreises „Hochschule in Ostfriesland e.V.“, vertreten durch Dr. Georg Göricke, zu verdanken. Aus Verbundenheit mit dem Fachbereich Technik nahmen teil: Hillgriet Eilers (Abgeordnete des Nieders. Landtages), die Ratsmitglieder Helmut Bongartz und Bernd Renken, Bernd Bureck (Zukunft Emden GmbH), Michael Rieken (Volkswagen Emden), Jörg Thoma (Arbeitgeberverband für Ostfriesland und Papenburg), für die Agentur für Arbeit Emden-Leer: Roland Dupák, Martina Rosenboom und Martina Diekmann, Dr. Ute Rüsch gen. Klaas (Max-Windmüller-Gymnasium), Rico Mecklenburg (Ostfriesische Landschaft), sowie Manfred Nessen für das Präsidium der HS Emden/Leer.
Liste aller Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Technik des letzten halben Jahres im Zeitraum vom 30. März – 09. Oktober 2019
(ohne die Studiengänge Engineering Physics)
Abteilung Elektrotechnik und Informatik
Henning Abels, David A. Bauer, Jannick Baumann, Simon Bents, Moritz Bergan, Eugen Betuch, Hendrik Boomgaarden, Helmut Brünen, Henning Buchow, Xingjian Chen, Sven Coners, Torben Daniel, Christina Dickmann, Audrey Djaja, Tobias Dolleck, Oliver Eikens, Klaas Engels, Wiebke Fecht, Dennis Fleßner, Kai Gerdes, Alexander Glander, Manuel Grote, Alexander Grützmacher, Liang He, Lina Hebig, Jan Hecht, Imke Hendricks, Till Iwwerks, Sandra Janssen, Finn Kahleyhs, Tom Kirstein, Igor Knippenberg, Olof Kohlhaas, Eike Köllmann, Tim Kopietz, Timo Krause, Ernst Laier, Hilko Lienemann, Mimke Löschen, Henning Lübbers, Yang Mao, Tim Martens, Christoph Meyer, Dimitri Mischenko, Tobias Müller, Hoang Anh Nguyen, Hung Nguyen, Florian Nink, Daniel Opalla, Nils Ostendörp, David Otte, Raphael Otten, Hendrik Park, Tim Benjamin Nicolei Penz, Sebastian Popp, Patrick Pudlo, Hendrik Raasch, Michael Reiners, Malte Rhauderwiek, Frank Rosenberg, Mathias Rosiek, Heiko Santjer, Christian Schmidt, Maximilian Schmidt, Malte Schwitters, Susu Shi, Simon Siggelkow, Jonathan Silz, Viktor Sterwald, Jonas Stumm, Okko Veenhuis, Eduard Wagner, Fabian Wessels, Timo Wilbers, Laura Wollschläger, Hengyang Zhou, Ewald Zimmermann
Abteilung Maschinenbau
Matthias Ahrends, Lisa Artemiev, Dominik Peter Banik, Hilko Beekhuis, Pujan Pranay Bhatt, Marieke Bingel, Martin Blanke, Mathias Boomgaarden, Johann Borgmann, Jannik Brouwer, Manuel Conen, Quynh Trang Dang, Frank Dieling, Steffen Dirks, Steffen Dirksen, Inka Doolmann, Jan Ebinger, Marcel Elia, Sabrina Ewen, Jennifer Faust, Jannes Feldmann, Rubén Feliz Puga, Paul Feyrer, Eva Fiene, Julius Paul Fischer, Felix Fransbach, Maik Gadomski, Laura Gante, Marcus Glasenapp, Roman Gubaev, Tomke Hafermann, Jannik Heidemann, Silas Heim, Eike Henkensiefken, Dennis Hübner, Jonas Jansen, Jan Hendrik Janssen, Tobias Janssen, Yannick Janssen, Svenja Johannessen, Steffen Karsjens, Stefan Kassen, Joachim Keppler, Matthias Kerßens, Gerrit Koopmann, Verena Köpke, Lea Kraus, Jo Krüger, Nitish Laxmikant Kulkarni, Kai Henning Lüttmann, Mann Singh Malhi, Clemens May, Michael Mazeewski, Tobias Meenken, Mahesh Narasimhaiah, Vincent Nguyen, Anika Niemetz, Jann Oltmanns, Tina Marie Osterkamp, Karolina Pawlicki, Onno Peters, Heika Plewka, Simon Poel, Christopher Post, Alessa Rhebaum, Jannis Rieger, Max Leo Rother, Tim Schouwer, Wilko Schumacher, Merik Thee Schuppert, Renke Schütte, Gerd Jelto Severiens, Dennis Singh, Gayathiri Sivanesan, Vatsal Ashokbhai Sorathiya, Wilko Stein, Iljan Steinbrenner, Rabea Tegeler, Philipp Thiele, Greta Tjaden, Kim Laura Trindade dos Santos Sobrado, Rutvik Tusharbhai Trivedi, Sayed Habib Ur Rehman, Benedikt Vogelsang, Jan Völz, Meenard de Voss, Joscha Welp, Josua Werum, Tido Wienbeuker, Muhammed Ali Yesil, Henning Zuiderveen
Abteilung Naturwissenschaftliche Technik
Christian Arriens, Bente Bahr, Marlo Bareth, Marie Carolin Bier, Mareike Blank-Sprenger, Sebastian Buba, Wolfram Deter, Tilman Eilers, Anna-Michelle Erdwiens, Sinja Hanebaum, Eike Hanel, Søren Heß-Gerden, Luis Hoppert, Wolfgang Koch, Justus Krüger, Georg Kruse, Yannick Langen, Annkathrin Linde, Leonard Lohbreier, Lukas Menke, Finn Müller, Timo Müller, Jannek Naber, Jann-Frieso Peters, Fabian Poth, Martin Richter, Nicole Schmahl, Shan Shao, Nico Sonnenschein, Ludger Suren, Vietja Tullius, Laura Cathrin de Vries, Dana Wattjes, Jennifer Watzlik, Jasper Weiß, Wolf-Moritz Winterfeldt
Siehe auch
- 12.09.2024 Internationale Studierende als Chance für die Region
- 30.08.2024 Friesenhügel wird zur Rennpiste
- 13.08.2024 Mit Chaos im Kopf neue Umweltlösungen finden
- 31.07.2024 Hochschule Emden/Leer tritt dem AHOI MINT Cluster NordWest bei und begeistert junge Menschen für MINT-Themen
- 12.07.2024 Mit Herz und Know-how nachhaltige Entwicklung fördern
