-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum SoSe 25
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
-
Im Studium
-
Auslandsbüro
- Erasmus+ Partnerhochschulen
- Außereuropäische Partnerhochschulen
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Bewerbung ERASMUS+ Partnerhochschulen
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Bewerbung Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Anträge/Formulare Prüfungskommission
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
Auslandsbüro
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
- Region im Fokus
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Betriebsgruppe ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Nationalpark Wattenmeer
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
You are here:
News Fachbereich Technik
Fachbereich Technik feiert Abschluss-Urkunden
113 Absolventinnen und Absolventen waren am Freitagnachmittag mit ihren Angehörigen, Freunden, Professoren und Mitarbeitern in die Johannes a Lasco-Bibliothek gekommen, um diesen wichtigen Lebensabschnitt mit einem festlichen Programm ausklingen zu lassen. Hierzu hatte Professor Dr. Rüdiger Götting, Dekan des Fachbereichs Technik an der Hochschule Emden/Leer sogar insgesamt 166 neue junge Akademiker des letzten Halbjahres einladen können.
Professor Dr. Götting wünschte den ehemaligen Studierenden Glück für ihren weiteren Lebensweg aus der Hochschule in die Region - aber auch von Ostfriesland in die Welt hinaus. „Betrachten Sie mit einigem Stolz die Emder Studienzeit als heel wat Besünners“. Dies unterstrichen die Feier in der a Lasco-Bibliothek und Szenen aus dem Imagefilm der Hochschule auf Plattdeutsch.
Emdens Bürgermeisterin Lina Meyer und der Präsident der Hochschule Emden/Leer, Professor Dr. Gerhard Kreutz hoben die wichtige Rolle der Hochschule hervor, insbesondere im Zusammenhang mit der regionalen Entwicklung. Professor Dr. Gerhard Kreutz betonte die große Bedeutung der ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen und forderte die Absolventinnen und Absolventen auf, auch den mutigen Schritt in die Selbstständigkeit in Erwägung zu ziehen.
In guter Tradition konnten die Notenbesten des letzten Halbjahres aus den drei Abteilungen des Fachbereichs mit einer Urkunde und einem von den Emder Werft- und Dockbetrieben gestifteten Buchpräsent ausgezeichnet werden.
Der Beste der Abteilung Elektrotechnik und Informatik
- Jeffrey Wermann, Master of Engineering
Studiengang Industrial Informatics
Titel der Masterarbeit: „Erweiterung des flexiblen Fertigungsmodells und Implementierung einer service-orientierten Architektur“
Zeugnisnote: 1,02: Erstprüfer: Prof. Dr. Armando Walter Colombo
Die Beste der Abteilung Naturwissenschaftliche Technik
- Lena Mennenga, Master of Engineering
Studiengang Applied Life Sciences
Titel der Masterarbeit: „Vollautomatisierung der Karl-Fischer-Titration für gasförmige Medien“
Gesamtnote: 1,13; Erstprüfer: Prof. Dr. Gottfried Walker
Der Beste der Abteilung Maschinenbau
- Matthias Schulte, Master of Engineering
Studiengang Technical Management
Titel der Masterarbeit: „Investigation of an assembly process concerning improvements based on group standards and determination of potential advantages of a new assembly”
Gesamtnote: 1,34; Erstprüfer: Prof. Dr. Sven Carsten Lange
Die drei Studiendekane, Professor Dr. Ingo Schebesta (Elektrotechnik und Informatik), Professor Dr. Elmar Wings (Maschinenbau) und Professor Dr. Gottfried Walker (Naturwissenschaftliche Technik) gratulierten ihren ehemaligen Studierenden anlässlich der Überreichung der Urkunden gemeinsam mit Professor Dr. Rüdiger Götting.
Unterstützt wurde die Diplomierungsfeier erneut von Absolventen, dem Förderkreis „Hochschule in Ostfriesland e.V.“, den Emder Werft- und Dockbetrieben und von vielen Fachbereichsmitgliedern. Die folgenden Gäste konnten aus Verbundenheit mit dem Fachbereich teilnehmen:
Brigitte Stoll (Ehrensenatorin der Hochschule), Wilhelm Neef (Johannes a Lasco Bibliothek), Dr. Christian Eckel (Emder Werft u. Dockbetriebe u. Hochschulrat), Dr. Reinhold Kolck (Hochschulrat), Jens Herrmann (Volkswagenwerk Emden, Werksleiter), Dr. Georg Göricke (Volkswagenwerk Emden und Vors. Förderkreis), Werner Schikschneit (ehemaliger Schulleiter der BBS II), Jörg Thoma (Arbeitgeberverband für Ostfriesland und Papenburg), Dirk Bleeker (Referent Aus- u. Weiterbildung, IHK) Remmer Edzards, (für die Stadtwerke und den Flugplatz Emden), Matthias Hartmann, Johannes Weber und Ralph Zimmermann (Meyer-Werft).
Alle Bachelor-, Master- und Diplom-Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Technik des letzten halben Jahres
- im Zeitraum vom 29. September 2012 – 28. März 2013
(ohne die Studiengänge Engineering Physics)
Abteilung Elektrotechnik und Informatik
Timo Ahrends, Robert Becker, Thomas Berends, Jan Berling, Thomas Böttcher, Michael Braun, Stefan Christoffers, Konstantin Drewitz, Christian Eilers, André Erbis, Alexander Friedel, Eike Gerdes, Christoph Gibas, Frederik Gosewehr, Oliver Hach, André Hekhuis, Tim Herres, Alexander Herzog, Tobias Hoffmann, Hendrik Janssen, Martin Jung, Matthias Klink, Peter Knol, Matthias Köhn, Patrick Korfhage, Manfred Kruse, Markus Kybart, Patrick Lücke, Felix Lüttkopf, Arne-Christian Meyer, Alexander Mittal, Matthias Möllers, Elias Näther, Benjamin Oldenettel, Wilfried Pahl, Georg Pfeifer, Matthias Pralle, Alexandra Probst, Hans Remmert, Jens Reusch, Marc Rochler, Marvin Schramm, Matthias Schröder, Jan Schunk, Benjamin Schweitzer, Christian Seidel, Tim Seidler, Tim Stammwitz, Tim Stehr, Andy Traumüller, Bernd Ubben, Tobias Wallasch, Konrad Wederz, Stefan Werft, Jeffrey Wermann, Sebastian Wilken, Henning Windau
Abteilung Maschinenbau
Armine Avagyan, André Baumann, Bipasa Bhattacharya, Frank Boomgaarden, Onur Erdenen, Benjamin Extra, Hafiz Syed Mohsin Gillani, Mark Grauerholz, Patrick Großkopf, Daniel Jakobeit, Jannes Kleen, Heiko Kutscher, Duco Leslie Langerak, Mense Lücken, Insa Lukaßen, Tammo Lüken, Bernd Mönck, Marcel Müller, Carolin Narjes, Andreas Patz, Vasanth Perumal Sasindran, Raquel Centeno Posadas, Stefan Post, Stephen Richert, Thomas Schoon, André Schreiber, Matthias Schulte, Heiko Sobing, Tobias Stolle, Hannes Tempel, Jonathan Tylle, Johann Uphoff, Christian Vennen, Julian Vietor, Andrej Vydrenko, Maximilian Weddigen, Ralf Wilts, Elmar Zschoche, Adi Aizat Zulkafli
Abteilung Naturwissenschaftliche Technik
Hans-Christian Ahlswede, Nadja Akkaoui, Christian Augustin, Dana Tina Benjamins, Anna Benjamins, Sonja Bohlen, Remko Breithaupt, Julian Bruns, Menso Bruns, Janine Buck, Julian Büsselmann, Gertrud Edens, Thorsten Elberg, Jan Fattroth, Markus Gerdes, Juanita Gil Bedoya, Tobias Graef, Christian Grote, Torsten Hallenga, Christine Hellwig, Sandra Hempen, Andreas Heß, Christina Horstmann, Thomas Hülskamp, Matthias Janssen, Willm, Janssen, Jennifer Killat, Jessica Klug, Carolin Kolbe, Vitali Kroo, Julia Kunz, Annkatrin Lange, Matthias Langer, Sebastian Lause, Linda Lohnstein, Kristina Manthe, Julian Markus, Lena Mennenga, Carolin Meyer, Sina Meyer, Markus Ostmann, Hans-Joachim Piegsa, Heike Margareta Pinkhaus, Lennardt Pörtner, Thomas Quenzel, Lars Raasch, Anita Reichenbach, Sebastian Reinsch, Sascha Röefzaad, Jan Roskam, Viktoria Schneider, Linda Scholübbers, Simon Schröder, Isabelle Sobor, Anna Stecher, Amke Stindt, Maximilian Struß, Henning Tammen, Bastian Thomßen, Torben Uschkurat, Ingo de Vries, Julia Weidner, Martin Weiß, Merit Wildung, Ronny Wilke, Andreas Willemann, Christian Willen, Jessica Willner, Thilo Wilts, David Windt
Siehe auch
- 12.09.2024 Internationale Studierende als Chance für die Region
- 30.08.2024 Friesenhügel wird zur Rennpiste
- 13.08.2024 Mit Chaos im Kopf neue Umweltlösungen finden
- 31.07.2024 Hochschule Emden/Leer tritt dem AHOI MINT Cluster NordWest bei und begeistert junge Menschen für MINT-Themen
- 12.07.2024 Mit Herz und Know-how nachhaltige Entwicklung fördern