Medieninformatik (Online-Studiengang)
Das Online-Studium der Medieninformatik zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Ausbildung mit Anteilen aus der Informatik, Nachrichtentechnik, Mediengestaltung, Medientechnik und Betriebswirtschaft aus. Unverzichtbar ist die Erarbeitung einer soliden technischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenz, um flexibel in den sich schnell ändernden Berufsbildern einsetzbar zu bleiben.
Je nach Vertiefungsrichtung liegt der Schwerpunkt im Bereich der digitalen Medien oder in der Informatik und Software-Entwicklung. Die Studieninhalte werden via Internet, kombiniert mit Präsenzphasen vermittelt.
Nach erfolgreichen Abschluss besteht die Möglichkeit in einem anschließenden Masterstudium (online) den akademischen Grad Master of Science zu erwerben.
Sie können diesen Studiengang auch in Teilzeit (z. B. berufsbegleitend) studieren.
Studiengangscheck für Studieninteressierte
Ob das Onlinestudium Medieninformatik für Sie geeignet ist, können Sie in unserem Studiengangscheck testen. Ihre Antworten werden automatisch und umgehend ausgewertet. Sollten Sie dennoch Fragen haben, beraten wir Sie gerne.
Der Studiengang wird in Teilzeit- oder Vollzeitform angeboten.
- Die Vollzeitform entspricht einer Belegung von Modulen im Wert von 30 ECTS-Punkten je Semester. Beim Studium in Vollzeitform beträgt die Mindeststudiendauer 6 Semester.
- In Teilzeitform dürfen maximal Module im Wert von 20 ECTS-Punkten je Semester neu belegt werden. Die Mindeststudiendauer beträgt dann 10 Semester.
Da die Studieninhalte identisch sind, ist ein Wechsel zwischen Teilzeit- und Vollzeitform jeweils zum Beginn eines neuen Semesters problemlos möglich.
Abschluss
Bachelor of Science (BSc)
Typ
Online: Vollzeit/Teilzeit
Regelstudienzeit
Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit: min. 10 Semester
Studienbeginn
Sommer- und Wintersemester
Studienort
Emden
Sprache
Deutsch
Zugangsvoraussetzung
Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder eine dem gewählten Studiengang entsprechende praktische Ausbildung mit besonderer Qualifikation.
Zulassungsbeschränkung
Keine
Kreditpunkte
180 ECTS
Akkreditierung
Akkreditiert durch ASIIN
Fachbereich
Technik
Das Berufsfeld für Informatiker/innen mit Schwerpunkt Medieninformatik ist sehr vielseitig. Medieninformatiker/innen finden dort Arbeit, wo Computer zur Herstellung von Medienprodukten eingesetzt werden, unter anderem in:
- Medienagenturen
- Verlagen
- PR- und Marketingabteilungen
- Softwarehäusern
Sie können in der Praxis aufgrund ihrer breit angelegten Ausbildung bei der Analyse komplexer Problemstellungen aus dem Bereich der digitalen Medien mitwirken und Anwendungen für diesen Bereich konzipieren, realisieren und pflegen.
Die Produktion und digitale Verteilung ist ein Vorgang in einem Verbund von Rechensystemen. Medieninformatiker/innen werden solche Systeme mit den Methoden der Informatik und mit Wissen über die Geschäftsprozesse der Medienbranche konzipieren, auswählen, entwickeln, einführen und betreiben.
Viele Softwarehäuser bieten neben der Softwareentwicklung ihre Dienste auch bei der Herstellung von Multimedia-Produkten an. Medieninformatiker/innen schaffen und gestalten dabei, meist in Zusammenarbeit mit Profis aus dem künstlerischen Bereich, die Schnittstelle zwischen den Beteiligten. Ein gewisses Gespür für Ästhetik und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Grafikern/innen und Designern/innen ist demnach für Medieninformatiker/innen unabdingbar.
Das Studium der Medieninformatik beinhaltet Informatikgrundlagen mit spezifischen Anwendungsgebieten der digitalen Medien, wie beispielsweise Multimediatechnik, Computergrafik, aber auch Kommunikationsnetze und Betriebssysteme.
Je nach Vertiefungsrichtung liegt der Schwerpunkt im Bereich der digitalen Medien oder in der Informatik und Software-Entwicklung.
Das Studium ist in Module unterteilt. Ein Studienmodul hat in der Regel einen Wert von 5 ECTS-Punkten, dies entspricht ca. 150 Stunden.
Dazu kommen im Bachelorstudiengang ein Praxisprojekt und die Bachelorarbeit mit jeweils 15 ECTS-Punkte.
Jedes Modul wird mindestens im jährlichen Rhythmus angeboten. Viele Module des ersten und zweiten Fachsemesters werden in jedem Semester angeboten. Die zugehörigen Prüfungen können - nach erfolgreichem Absolvieren der jeweiligen Prüfungsvorleistungen - in jedem Semester abgelegt werden.
Das Bewerbungsverfahren erfolgt online. Bitte folgen Sie dem Link zum Bewerbungsportal.
Studienbeginn
Sommer- und Wintersemester
Bewerbungsschluss
- Wintersemester
Bewerbungsschluss: 30. September
Semesterbeginn: 01. September
Freischaltung der Studienunterlagen: 15. September*
- Sommersemester
Bewerbungsschluss: 15. März
Semesterbeginn: 01. März
Freischaltung der Studienunterlagen: 15. März*
*Da dieser Termin gleichzeitig Veranstaltungsbeginn ist, sollten Sie am besten schon zum 01. März bzw. 01. September eingeschrieben sein, um die gerade für das Online-Studium wichtige Einführungsphase nicht zu verpassen.
Zulassungsbeschränkung
keine
- Interaktives Modulhandbuch. Unsere Dozenten stellen Ihre Module in einem kurzen Video vor. Alle wichtigen Informationen werden übersichtlich dargestellt.
- Modulhandbuch
- Mathe-Vorbereitungskurs (Kostenpflichtig)
- Ordnungen
- zum Studiengang
Studiengangsberatung:
Telefon: 04921 / 807-1910
E-Mail: info(at)online.hs-emden-leer.de
- zur Orientierung und Studienentscheidung
Zentrale Studienberatung
- zur Studienfinanzierung
Studentenwerk Oldenburg
- zur Bewerbung
Immatrikulationsamt
Vertiefungsrichtungen
Informatik &
Software-Entwicklung
Digitale Medien