Sozial- und Gesundheitsmanagement (B.A.)

Der Studiengang „Sozial- und Gesundheitsmanagement“ ist ein betriebswirtschaftlicher Studiengang, der Ihnen darüber hinaus soziale und gesundheitsbezogene Inhalte vermittelt.

Sie wählen im 2. Semester entweder die Studienrichtung „Sozialmanagement“ oder die Studienrichtung „Gesundheitsmanagement“. In der Vertiefung „Sozialmanagement“ erhalten Sie Spezialwissen über die Arbeitsfelder, Methoden und Handlungsweisen der Sozialen Arbeit sowie über das institutionelle und politische Gefüge der Sozialwirtschaft. In der Vertiefung „Gesundheitsmanagement“ erhalten Sie Spezialwissen über institutionelle und gesundheitspolitische Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung und über die Bereitstellung und Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen aus steuerungspolitischer Sicht.

Das Studium ist neben den theoretischen Inhalten sehr projekt- und praxisorientiert. Es erwarten Sie zum Beispiel Fallstudien, Planspiele und spannende Praxisprojekte mit Aufgaben aus der realen Arbeitswelt. Betriebe der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, öffentliche Verwaltungen und Unternehmen aus der Region arbeiten hier mit uns zusammen genauso wie während Ihres Pflichtpraktikums im 6. Semester.

Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)

Typ
Voll- und Teilzeit

Regelstudienzeit
6 Semester (Vollzeitstudium)
9 Semester (Teilzeitstudium)

Studienbeginn
Winter- und Sommersemester

Studienort
Emden

Sprache
Deutsch

Zugangsvoraussetzung
Sie benötigen die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife oder eine dem gewählten Studiengang entsprechende praktische Ausbildung mit besonderer Qualifikation.  

Zulassungsbeschränkung
Nein

Kreditpunkte
180 ECTS

Akkreditierung
Akkreditiert durch die AHPGS am 20.09.2018
(akkreditiert bis zum 30.09.2025 - Reakkreditierung folgt)

Fachbereich
Soziale Arbeit und Gesundheit

Re-Akkreditierung – mit voller Kraft voraus!

Vorbehaltlich des Beschlusses des Akkreditierungsrates der AHPGS starten wir ab September 2025 mit einem optimierten Studienprogramm und bieten noch mehr Flexibilität und größere Entscheidungsspielräume für unsere Studierenden. Konkret:

Strukturell und inhaltlich neu ab dem Wintersemester 2025/26

  • Sozial- und Gesundheitsmanagement wird sowohl als Vollzeitstudium (6 Semester) als auch als Teilzeitstudium (9 Semester) angeboten.
  • Der Studienbeginn kann sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester erfolgen.
  • Erstmals bestehen für die Studierenden Wahlmöglichkeiten in der gewählten Studienrichtung*): Sozialmanagement oder Gesundheitsmanagement.
  • Es gibt vier Wahlpflichtbereiche anstatt bisher nur drei -  dadurch können individuelle Interessen noch stärker in die ganz persönliche Profilbildung unser Absolvent*innen einfließen.
  • Wissenschaftliches Arbeiten startet im 1. Fachsemester und wird im 3. Fachsemester vertieft - dadurch ist eine noch bessere Vorbereitung auf die Bachelorthesis möglich.
  • Digitalisierung im Sozial- und Gesundheitswesen, E-Health, Ethik und Betriebliches Gesundheitsmanagement sind nur einige Beispiele für innovative und zukunftsfähige Inhalte unseres zukünftigen Lehrplanes.

*) Vertiefung mit spezifischer Fachbildung)

Interessiert?

Dann verfolgen Sie doch unsere Informationen hier auf der Homepage oder auf Instagram:

(vorbehaltlich der Re-Akkreditierung durch die AHPGS im September 2025)

Die Absolvent*innen beider Studienrichtungen des Studienganges Sozial- und Gesundheitsmanagement zeichnen sich dadurch aus, dass sie...

Kompetenzfelder

  • die Funktionen und Strukturen von Wirtschaftsunternehmen, Verbänden, Verwaltungen und insbesondere von Institutionen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft kennen;
  • betriebliche, soziale und gesundheitsbezogene sowie gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen wissenschaftlich fundiert einordnen und flexibel sowie adäquat auf sie reagieren;
  • in der Managementpraxis wirtschaftliche und bedarfsorientierte Ziele gleichermaßen verfolgen;

fachkompetent
urteilen

  • fachliche und soziale/gesundheitsbezogene Fragestellungen unter Anwendung etablierter wissenschaftlicher Methoden identifizieren und formulieren;
  • passende Analyse- und Bewertungsmethoden zur Gestaltung, Weiterentwicklung und Steuerung von Prozessen und Projekten auswählen und mit hoher Handlungskompetenz anwenden;
  • konzeptionelle Lösungsansätze selbstständig erarbeiten.

professionell
agieren

  • gesellschaftliche Transformationsprozesse mitgestalten und ihnen im Sinne einer nachhaltigen sozialen und gesundheitsbezogenen Entwicklung Orientierung geben;
  • sich in übergeordnete Netzwerke einbringen sowie einschlägige Zirkel organisieren und leiten;
  • Mitarbeitende im Kontext gesunder Führung anleiten und motivieren;

partizipativ
führen

  • aus einer ethischen und ungleichheitssensiblen Perspektive im gesellschaftlichen und betrieblichen Kontext Lösungen finden,
  • im Bewusstsein gesellschaftlicher Zusammenhänge in Verantwortung für sich selbst und andere sowie für zukünftige Generationen handeln;

wertegeleitet
gestalten

  • kritisch, vernetzt und interdisziplinär denken und kommunizieren;
  • in Kenntnis wichtiger Stakeholder effektiv interagieren;
  • systematisch und lösungsorientiert handeln.

proaktiv
interagieren

 

Sie qualifizieren sich durch Ihr Studium für leitende Positionen im mittleren und höheren Management, insbesondere in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Sie werden auch befähigt, in der freien Wirtschaft tätig zu werden oder ein Start-up zu gründen.

Die Sozial- und Gesundheitswirtschaft entwickelt sich dynamisch und bietet mit ihren Betrieben und Organisationen sehr vielfältige Managementaufgaben für Sie an. Sie arbeiten später an aktuellen Herausforderungen mit und unterstützen so zukunftsfähige Lösungen.

Ihre Tätigkeitsbereiche liegen zum Beispiel in der Strategie- und Unternehmensentwicklung, im Qualitäts- oder Projektmanagement, im Controlling, im Personalmanagement beziehungsweise in der Personalentwicklung, im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, im Marketing oder auch in marketingnahen Bereichen wie dem Fundraising.

Das Studium ist auf sechs Semester angelegt. In dieser Zeit müssen Sie folgende Module absolvieren

1. Semester 30 Kreditpunkte (CP)

  • Semesterbegleitende Orientierungsveranstaltung: Einführung in die Aufgaben- und Tätigkeitsfelder des Sozialmanagements und Gesundheitsmanagements
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Schlüsselkompetenzen
  • Sozialpolitik
  • Recht I: Einführung Sozialstaat und Öffentliches Recht
  • Volkswirtschaftslehre
  • BWL I:  Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • BWL II: Buchführung und Jahresabschluss

2. Semester 30 CP

  • Professionelle Kommunikation und Interaktion im Sozial- und Gesundheitswesen
  • Arbeitsfelder, Methoden und Handlungsweisen der Sozialen Arbeit / Institutionelle und gesundheitspolitische Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung (je nach Studienrichtung)
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement I
  • Recht II: BGB, Vertragsrecht, Arbeits- und Tarifrecht, Unternehmensformen
  • Forschung und Statistik
  • BWL III: Kosten- und Leistungsrechnung

3. Semester 30 CP

  • Projektmanagement und -entwicklung
  • Recht III: Leistungserbringungsrecht und Recht der sozialen Sicherung
  • Institutionelle und sozialpolitische Rahmenbedingungen der Sozialwirtschaft / Gesundheitsökonomie (je nach Studienrichtung)
  • BWL IV: Finanzierung und Investition
  • Controlling I
  • Personalmanagement I

4. Semester 30 CP

  • Disziplinäre Zugänge und Theorien der Sozialen Arbeit / Betriebliches Gesundheitsmanagement II (je nach Studienrichtung)
  • Qualitätsmanagement und –entwicklung
  • Marketing I
  • Wahlpflichtbereich: studienrichtungsbezogene (Sozialmanagement und Gesundheitsmanagement) sowie studienrichtungsübergreifende Angebote (Wahlpflichtbereich wird im 5. Semester fortgeführt)
  • Praxisprojekt Teil I (Praxisprojekt wird im 5. Semester fortgeführt)
  • Vorbereitung der Praxisphase

5. Semester 30 CP

  • Sozialpolitik, Sozialwissenschaften und Ökonomie / Gesundheitspolitik

(je nach Studienrichtung)

  • Unternehmens- und Organisationsführung
  • Wahlpflichtbereich C-P-M:
    - Controlling II,
    - Personalmanagement II,
    - Marketing II
  • Wahlpflichtbereich: studienrichtungsbezogene (Sozialmanagement und Gesundheitsmanagement) sowie studienrichtungsübergreifende Angebote
  • Praxisprojekt Teil II

6. Semester 30 CP

  • Praxisphase (12 Wochen) / Nachbereitung der Praxisphase
  • Bachelorarbeit und Kolloquium

180 CP

Über die Zulassungsvoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren informiert Sie die Zentrale Studienberatung der Hochschule Emden/Leer am Studienort Emden.

Folgen Sie diesem Link zum Bewerbungsportal

Studienbeginn Wintersemester - Bewerbungen bitte bis zum 30.09.

Studienbeginn Sommersemester - Bewerbungen bitte bis zum 15.03.

Liebe Wechsler*innen von anderen Studienorten oder Studiengängen,

wir möchten Ihnen das Prozedere des Wechsels von Studienort oder Studiengang ein wenig erleichtern.  

Schritt 1:

Sie finden unten ein Formblatt, dass es uns erleichtern soll, zunächst grob abzuschätzen, in welches Fachsemester Sie einzustufen sind. Bitte tragen Sie auf der linken Seite ein, was in Ihrem bisherigen Studium dem Modul auf der rechten Seite unseres BA-Studienganges Sozial- und Gesundheitsmanagement entsprechen könnte. Bitte reichen Sie diese Seiten mit Ihrer Bewerbung bei uns ein.

Antrag auf einen Studienplatz Sozial- und Gesundheitsmanagement für Wechsler mit Einstufung in ein Fachsemester

Orientieren Sie sich dabei bitte am Modulhandbuch Sozial- und Gesundheitsmanagement.

Modulhandbuch Sozial- und Gesundheitsmanagement

Schritt 2:

Wenn Sie einen Studienplatz erhalten haben und in ein entsprechendes Fachsemester eingestuft wurden, geht es nun konkret um die Anerkennung von Leistungen.

Verwenden Sie bitte dieses Formblatt:  Prüfungsleistungen_-_Antrag_Anerkennung_V1__IuP-PA-4_.docx (live.com)

um sich die einzelnen Teilleistungen zunächst von dem/der Prüfungsausschussvorsitzenden und in speziellen Fällen vom jeweiligen Fachdozenten/von der jeweiligen Fachdozentin mit der von Ihnen erbrachten Note durch eine Unterschrift anerkennen zu lassen.

Anerkennung von Schulleistungen

Einige Vorkenntnisse, die Sie bereits im Rahmen einer schulischen Ausbildung erworben haben, können anerkannt werden. Verwenden Sie bitte dafür folgendes Formblatt:

Anerkennung von Schulleistungen

Gerne können Sie sich bei allen Fragen auch direkt an die Studienberatung oder an das Studiendekanat des Fachbereiches Soziale Arbeit und Gesundheit wenden.

  • zum Studiengang

Studiengangsleiterin:

Prof. Dr. Kerstin Kamke
Telefon (04921) 807-1231/1330
E-Mail kerstin.kamke(at)hs-emden-leer.de

Weitere Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen:

Modulverantwortung für die Studienrichtung (Vertiefung) Sozialmanagement
Ursula Schlösser, M.A. (Sozialmanagement)
Lehrbeauftragte für besondere Aufgaben (LfbA)
E-Mail ursula.schloesser(at)hs-emden-leer.de

Modulverantwortung für die Studienrichtung (Vertiefung) Gesundheitsmanagement
Prof. Dr. Kerstin Kamke
Professorin für Gesundheitsmanagement, Schwerpunkt Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
E-Mail kerstin.kamke(at)hs-emden-leer.de

Studiengangskoordination:

Natalja Mischenko, B.A.
Telefon (04921) 807 1330 (tel. Sprechzeiten: Mo. und Di. 08:30 – 12:00 Uhr)
E-Mail natalja.mischenko(at)hs-emden-leer.de
Raum G 266

Vertrauensdozentin
Dipl.-Soz.Arb./Soz.Päd. Jimena Mejia-Gil
Tel.: 04921/807-1323
E-Mail jimena.mejia.gil(at)hs-emden-leer.del

Zentrale Studienberatung

  • zur Studienfinanzierung

Studentenwerk Oldenburg

  • zur Bewerbung

Immatrikulationsamt

Interview K. Kamke, Ostfriesland Magazin 2/2020

Gesundheit weiter gefasst, Niedersächsisches Ärzteblatt, September 2021


Adventsfeier mit den Studierenden 2023

Direkt am Nikolaustag, dem 06.12.23, veranstalteten wir eine stimmungsvolle SoGema-
Adventsfeier inmitten der herrlichen Campus-Atmosphäre mit dem Feierabend- und dem
Weihnachtsmarkt. Bei gemütlichem Beisammensein, köstlichem Punsch und einer Auswahl
an kleinen Leckereien kamen es zu tollen Gesprächen. Diese Gelegenheit bot den
Studierenden nicht nur die Möglichkeit, außerhalb der regulären Lehrveranstaltungen mit
ihren Lehrenden in Kontakt zu treten und sich auszutauschen, sondern ermöglichte es auch
sich semesterübergreifend auszutauschen.