-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- SoWeKi
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
-
Profile
- Bartmann, Sylke
- Boekhoff, Jannes
- Bunk, Carsten
- Gels, Annika
- Gerstenberg, Frauke
- Herrmann, Fatma
- Herschelmann, Michael
- Hübner, Astrid
- Jung, Edita
- Mejia, Jimena
- Morgenstern, Olaf
- Müller, Carsten
- Pohlkamp, Ines
- Tielking, Knut
- Treichel, Stefan
- Trinkner, Astrid
- Schmidt, Sören
- Schönauer, Anna-Lena
- Witzke, Monika
- Dekanat
- Sekretariat
- Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte
- Servicebüro
-
Profile
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie/Nachwachsende Rohstoffe
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum WiSe 2025/2026
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
- Im Studium
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Nachhaltige Führungskräfteentwicklung
- Agile Frameworks I
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
- Region im Fokus
- Presse
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Ipro-L
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
- Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- ver.di Betriebsgruppe
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit (BASA-online)
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- CROSSLOG
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- ExStyrol
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- ISE-FiT Nordwerst
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MIINTER
- NESSIE
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- SoWeKi
- StaKiNd
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- VOLAP
- Wind & Regio
- W4S - Wind4Shipping
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Nationalpark Wattenmeer
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
You are here:
Interdisziplinäre Physiotherapie-Motologie-Ergotherapie (B.A.)
Die Akademisierung der Gesundheitsfachberufe leistet einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung, Evidenzbasierung und wissenschaftlichen Begründung im gesundheitlichen Versorgungssystem. Für die Umsetzung ist es erforderlich, Physiotherapeut*innen, Motolog*innen und Ergotherapeut*innen als Partner*innen bei der Gestaltung einer effektiven und effizienten modernen Gesundheitsversorgung zu verstehen.
Ziel des Studiengangs ist es deshalb, eine professionelle Handlungsfähigkeit im Kontext interdisziplinärer und interprofessioneller Zusammenarbeit zu entwickeln, um gemeinsam gesundheitliche Probleme auf bio-psycho-sozialer Grundlage zu lösen.
Im Vordergrund steht die Erweiterung der professionellen Perspektive, um Interventionen evidenzbasiert interprofessionell zu planen, kritisch zu reflektieren, zu begründen und zu evaluieren. Die Studierenden lernen die Arbeitsweisen der Physiotherapie, Ergotherapie, Motologie mit ihren jeweiligen wissenschaftlichen Begründungszusammenhängen kennen, sind in der Lage sich interprofessionell auszutauschen und ihre Profession im Gesundheitswesen interdisziplinär auf Augenhöhe mit anderen akademischen Professionen im Gesundheitssystem zu vertreten.
Die Kompetenzen zu interprofessionell ausgerichteter Praxisforschung werden vermittelt und praktisch erprobt.
Der Studiengang ermöglicht die Entwicklung und Umsetzung bedarfsorientierter Behandlungskonzepte, die ressourcen- und lebensweltorientiert ausgerichtet sind und auf einem biopsychosozialen Gesundheitsverständnis basieren.
FAQ
25_10_09_FAQ.pdf
231 KB
Abschluss | Bachelor of Arts |
Typ | Voll- und Teilzeit |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Physiotherapie, Motologie und Ergotherapie jeweils zum Sommersemester, wenn Ausbildung an kooperierender Berufsfachschule Physiotherapie, Motologie und Ergotherapie zum Wintersemester, wenn Staatsexamen bereits vorliegt undZugangsprüfung bestanden ist. |
Studienort | Emden |
Sprache | Deutsch |
Zugangsvoraussetzungen | Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie Ausbildung an einer kooperierenden Berufsfachschule/ Berufskolleg oder Zugangsprüfung für examinierte Physiotherapeuten*innen, Motopäden*innen, Ergotherapeuten*innen |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Kreditpunkte | 180 ECTS |
Akkreditierung | Akkreditiert durch die AHPGS 2025 |
Fachbereich | Soziale Arbeit und Gesundheit |
Kontakte
| E-Mail des Studiengangs: bipme(at)hs-emden-leer.de Prof. Dr. Ruth Haas (Studiengangsleitung) Diplom-Ergotherapeut (FH) Daniel Siemer (Studiengangskoordination) Dr. Helmut Tiemann MPH, BA PT (Studiengangskoordination) |
„Die Absolvent*innen sind in der Lage, bio-psycho-soziale gesundheitliche Problemlagen interprofessionell und interdisziplinär auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Forschungserkenntnisse, Wissensbestände und Methoden zu betrachten, zu erkennen und zu analysieren.
Die Absolvent*innen können interprofessionelle Versorgungskonzepte unter Berücksichtigung heterogener Zielgruppen im Kontext von Gesundheitsförderung/Prävention, Bildung, Kuration, Rehabilitation und Palliation selbstständig und systematisch planen, umsetzen und evaluieren.
Sie können die Qualität dieser Versorgung durch interdisziplinäre theoriebasierte Reflexionen des eigenen professionellen Handelns begründen und durch eine evidenzbasierte Praxis sichern.
Die Absolvent*innen sind in der Lage, gesellschaftliche Veränderungsprozesse in der gesundheitlichen Versorgung aktiv und kompetent mitzugestalten.
Handlungsleitend sind ein reflexives, interdisziplinär ausgerichtetes professionelles Selbstverständnis auf der Grundlage der individuellen, leiblich erfahrenen Biografie und professionsethischer Prämissen.“ (Haas, Berg, Siemer, Tiemann 2024)

Der Studiengang hat zwei Studienabschnitte:
- Studienabschnitt 1: Semester 1 bis 3 (Teilzeit) parallel zur Ausbildung in Physio- oder Ergotherapie oder Motopädie
- Studienabschnitt 2: Semester 4 bis 6 (Vollzeit) ODER Semester 4 bis 9 (Teilzeit)
Physiotherapie
Schule für Physiotherapie am Klinikum Leer gGmbH | |
Schulungszentrum Ludmillenstift Meppen | |
Timmermeister Schule Münster, Schule für Physiotherapie |
Motopädie
LWL Berufskolleg – Fachschulen Hamm | |
Berufskolleg Michaelshoven Köln | |
Weber-Schule Düsseldorf | |
Märkisches Berufskolleg des Kreises Unna – Fachschule für Motopädie |
Ergotherapie
Modulübersicht BIPME
Module im 1. Studienabschnitt – parallel zur Ausbildung, die an der Hochschule stattfinden:
Semester | Modulnummer und Modultitel | ECTS
|
1 | Modul 4 Gesundheitsberufe im Kontext der Akademisierung | 5 |
2 | Modul 9 Wissenschaftliche Perspektiven der Interdisziplinären Physiotherapie-Motologie-Ergotherapie – Teil 1 | 5 |
3 | Modul 13 Interprofessionelles Interventionsmanagement in gesundheitsförderlichen, klinischen oder pädagogischen Handlungsfeldern – Einführung | 5 |
Module im 2. Studienabschnitt – Vollzeit- oder Teilzeit, nach bestandenem Staatsexamen:
Semester Vollzeit | Semester Teilzeit | Modulnummer und Modultitel | ECTS
|
4 | 4 | Modul 16 Projektorientierte Praxisforschung innovativer Versorgungskonzepte – Planung und Umsetzung | 10 |
4 | 6 | Modul 17 Interprofessionelles Interventionsmanagement im Kontext reflektierter Praxis – Anamnese und Untersuchung (Diagnostik) | 7 |
4 | 4 | Modul 18 Moderieren, Beraten, Leiten in pädagogischen und klinischen Handlungsfeldern | 5 |
4 | 6 | Modul 19 Wissenschaftliche Perspektiven der Interdisziplinären Physiotherapie-Motologie-Ergotherapie – Teil 2 | 8 |
5 | 5 | Modul 20 Projektorientierte Praxisforschung innovativer Versorgungskonzepte – Erhebung und Auswertung | 12 |
5 | 5 7 | Modul 21 Interprofessionelles Interventionsmanagement im Kontext reflektierter Praxis – Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsversorgung | 6 |
5 | 7 | Modul 22 Interprofessionelles Interventionsmanagement im Kontext reflektierter Praxis – Praxiskonzeption vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher | 12 |
6 | 8 | Modul 23 Psychologische Betrachtungen über die Lebensspanne | 10 |
6 | 8 | Modul 24 Moderieren, Beraten, Leiten in pädagogischen und klinischen Handlungsfeldern II | 5 |
6 | 9 | Modul 25 Studium Generale | 5 |
6 | 9 | Modul 26 Bachelor-Arbeit mit Kolloquium | 10 |
Sie können bei der Finanzierung Ihres Studiums Unterstützung bekommen. Hierzu können Sie sich an das Studentenwerk Oldenburg wenden:
Allgemeine Informationen zur Finanzierung des Studiums
Auch die zentrale Studienberatung hilft Ihnen bei Fragen zur Finanzierung weiter:
Wer bewirbt sich bis wann?
Physiotherapie, Ergotherapie und Motopädie bewerben sich jeweils zum Sommersemester, wenn parallel eine Ausbildung an einer kooperierendeBerufsfachschule/Berufskolleg stattfindet. Bewerbungsschluss: 15.01.
Physiotherapie, Motologie oder Ergotherapie bewerben sich jeweils zum Wintersemester, wenn das Staatsexamen bereits vorliegt. Bewerbungsschluss: 15.07.
Folge hier dem Link zum Bewerbungsportal.
- Studiengangsflyer (noch nicht fertiggestellt)
- Modulhandbuch IPME 1. Studienabschnitt (noch nicht fertiggestellt)
- Ordnungen
- zum Studiengang: bipme(at)hs-emden-leer.de
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Ruth Haas
Telefon 04921/807-1236
Raum G 215
E-Mail
Studiengangskoordination
Diplom-Ergotherapeut (FH) Daniel Siemer
Telefon 04921/807-1146
Raum G 216
E-Mail
Dr. Helmut Tiemann
Telefon 04921/807-1506
Raum G 201
E-Mail
- Vertrauensdozentin
- Prüfungskommission
- zur Orientierung und Studienentscheidung
- zur Studienfinanzierung
- zur Bewerbung
Einführungstage
Die Einführungstage sind ein wichtiges Element zum Kennenlernen und zur Orientierung innerhalb des Studiengangs Interdisziplinäre Physiotherapie Interdisziplinäre Physiotherapie-Motologie-Ergotherapie