Interdisziplinäre Physiotherapie-Motologie-Ergotherapie (B.A.)

Was lernen Sie im Studium?

Interprofessionelles Interventionsmanagement

  • Interprofessionelle Zusammenarbeit
  • Lösen von biopsychosozialen gesundheitlichen Problemlagen
  • Aktuelle Forschungserkenntnisse erheben und analysieren
  • Wissenschaftlich fundierte Diagnostik
  • Digitale Anwendungen im Gesundheitswesen

Beratung und Lehre

  • Professionelle Präsentation und Moderation
  • Teamleitung und Konfliktmanagement
  • Beratungskompetenz

Versorgungsprojekte

  • Systematische Planung, Umsetzung und Evaluation von interprofessionellen Versorgungsprojekten
  • Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung

Qualitätsentwicklung

  • Qualitätssicherung durch evidenzbasierte Praxis
  • Qualitätsmanagement

Reflektierte Praxis

  • Kritische Reflexion und Begründung der eigenen Praxis und beruflichen Identität
  • Professionsethische Grundhaltung

Degree

Bachelor of Arts

Type

Full time

Period of study

6 Semester

Semester start

WS

Place of study

Emden

Language of instruction

Deutsch

Admission requirements

Zeugnis

Restriction on entry

NC

Credit points

180 ECTS

Accreditation

Accredited by

Faculty

Faculty of

„Die Absolvent*innen sind in der Lage, bio-psycho-soziale gesundheitliche Problemlagen interprofessionell und interdisziplinär auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Forschungserkenntnisse, Wissensbestände und Methoden zu betrachten, zu erkennen und zu analysieren.

Die Absolvent*innen können interprofessionelle Versorgungskonzepte unter Berücksichtigung heterogener Zielgruppen im Kontext von Gesundheitsförderung/Prävention, Bildung, Kuration, Rehabilitation und Palliation selbstständig und systematisch planen, umsetzen und evaluieren.

Sie können die Qualität dieser Versorgung durch interdisziplinäre theoriebasierte Reflexionen des eigenen professionellen Handelns begründen und durch eine evidenzbasierte Praxis sichern.

Die Absolvent*innen sind in der Lage, gesellschaftliche Veränderungsprozesse in der gesundheitlichen Versorgung aktiv und kompetent mitzugestalten.

Handlungsleitend sind ein reflexives, interdisziplinär ausgerichtetes professionelles Selbstverständnis auf der Grundlage der individuellen, leiblich erfahrenen Biografie und professionsethischer Prämissen.“ (Haas, Berg, Siemer, Tiemann 2024)

Welche Berufsperspektiven bietet Ihnen das Studium?

  • Evidenzbasierte Praxis
  • Interprofessionelle Praxistätigkeit
  • Interdisziplinäre Frühförderung
  • Therapieleitung
  • Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Lehrtätigkeit für Physiotherapie, Motologie und Ergotherapie
  • Lehre an Hochschulen
  • Quereinstieg für Lehramt an Berufsbildenden Schulen (BBS)
  • Tätigkeit bei Fachzeitschriften
  • Tätigkeit bei Krankenkassen
  • Forschungstätigkeit
  • Vom Bachelor zum Master zur Promotion

 

Der Studiengang hat zwei Studienabschnitte:

  • Studienabschnitt 1: Semester 1 bis 3 (Teilzeit) parallel zur Ausbildung in Physio- oder Ergotherapie oder Motopädie
     
  • Studienabschnitt 2: Semester 4 bis 6 (Vollzeit) ODER Semester 4 bis 9 (Teilzeit)

Modulübersicht BIPME

Module im 1. Studienabschnitt – parallel zur Ausbildung, die an der Hochschule stattfinden:

SemesterModulnummer und Modultitel

ECTS

 

1

Modul 4

Gesundheitsberufe im Kontext der Akademisierung

5
2

Modul 9

Wissenschaftliche Perspektiven der Interdisziplinären Physiotherapie-Motologie-Ergotherapie – Teil 1

5
3

Modul 13

Interprofessionelles Interventionsmanagement in gesundheitsförderlichen, klinischen oder pädagogischen Handlungsfeldern – Einführung

5

Module im 2. Studienabschnitt – Vollzeit- oder Teilzeit, nach bestandenem Staatsexamen:

Semester

Vollzeit

Semester

Teilzeit

Modulnummer und Modultitel

ECTS

 

44

Modul 16

Projektorientierte Praxisforschung innovativer Versorgungskonzepte – Planung und Umsetzung

10
46

Modul 17

Interprofessionelles Interventionsmanagement im Kontext reflektierter Praxis – Anamnese und Untersuchung (Diagnostik)

7
44

Modul 18

Moderieren, Beraten, Leiten in pädagogischen und klinischen Handlungsfeldern

5
46

Modul 19

Wissenschaftliche Perspektiven der Interdisziplinären Physiotherapie-Motologie-Ergotherapie – Teil 2

8
55

Modul 20

Projektorientierte Praxisforschung innovativer Versorgungskonzepte – Erhebung und Auswertung

12
5

5

7

Modul 21

Interprofessionelles Interventionsmanagement im Kontext reflektierter Praxis – Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsversorgung

6
57

Modul 22

Interprofessionelles Interventionsmanagement im Kontext reflektierter Praxis – Praxiskonzeption vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher

12
68

Modul 23

Psychologische Betrachtungen über die Lebensspanne

10
68

Modul 24

Moderieren, Beraten, Leiten in pädagogischen und klinischen Handlungsfeldern II

5
69

Modul 25

Studium Generale

5
69

Modul 26

Bachelor-Arbeit mit Kolloquium

10

 

 

Sie können bei der Finanzierung Ihres Studiums Unterstützung bekommen. Hierzu können Sie sich an das Studentenwerk Oldenburg wenden:

Allgemeine Informationen zur Finanzierung des Studiums

Auch die zentrale Studienberatung hilft Ihnen bei Fragen zur Finanzierung weiter:

Zentrale Studienberatung an der HS Emden/Leer

Wer bewirbt sich bis wann?

Physiotherapie, Ergotherapie und Motopädie bewerben sich jeweils zum Sommersemester, wenn parallel eine Ausbildung an einer kooperierendeBerufsfachschule/Berufskolleg stattfindet. Bewerbungsschluss: 15.01.

Physiotherapie, Motologie oder Ergotherapie bewerben sich jeweils zum Wintersemester, wenn das Staatsexamen bereits vorliegt. Bewerbungsschluss: 15.07.

Folge hier dem Link zum Bewerbungsportal

  • regarding the study program

Daniel Siemer
Email Daniel.Siemer(at)hs-emden-leer.de
Phone +49 - 4921 807-1146
Room G 216

  • for orientation and study decision

Student Counselling Service

  • regarding finance

Studentenwerk Oldenburg

  • regarding the application

Matriculation Office

Einführungstage

Die Einführungstage sind ein wichtiges Element zum Kennenlernen und zur Orientierung innerhalb des Studiengangs Interdisziplinäre Physiotherapie Interdisziplinäre Physiotherapie-Motologie-Ergotherapie