Informatik (B.Sc.)

Suchst Du nach einem interessanten Studium mit besten Berufs- und Einkommensaussichten und besten Studienbedingungen? Dann ist ein Informatikstudium an der Hochschule Emden/Leer genau das richtige für Dich. Hier die sieben wichtigsten Gründe:

TOP 1: Informatik in Emden ist beliebt und erfolgreich

Das Studium der Informatik steht mit bundesweit mit ca. 146.000 Studierenden auf Platz 2 der beliebtesten Studiengänge in Deutschland (vgl. statista, Übersicht der beliebtesten Studiengänge im WS 23/24). Auch in Emden ist der Studiengang entsprechend der Anzahl der Studierenden überaus beliebt und liegt bei Befragungen der Studierenden durch das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hinsichtlich der Studienqualität regelmäßig auf den oberen Plätzen der Ranglisten.

TOP 2: Hervorragende Berufs- und Einkommensaussichten

Kaum ein Studium bietet so gute Berufs- und Einkommensaussichten, wie ein Studium der Informatik. InformatikerInnen sind gesuchte SpezialistInnen auf dem Arbeitsmarkt und gehören zu den Top-VerdienernInnen. IT-SpezialistInnen stehen nach AstronautInnen und ÄrztInnen auf Platz 3 der bestbezahlten Berufe. Darüber hinaus bietet Dir das Studium der Informatik ein riesiges Tätigkeitsspektrum, dass von der Software-Entwicklung, dem Vertrieb und Marketing bis hin zur Forschung oder einer Tätigkeit im Bildungsbereich reicht. Besonders Schulen suchen händeringend nach InformatiklehrerInnen, da Informatik in vielen Bundesländern, einschließlich Niedersachsen, zu einem Pflichtfach geworden ist. Vor diesem Hintergrund gibt es zahlreiche Initiativen, die den (Quer-)Einstieg in das Lehramt für Absolventen der Informatik ermöglichen (vgl. GI-Initiative: Werde Informatiklehrer*in).

TOP 3: Das riesige Arbeitgeberspektrum

Ebenso vielfältig wie das Tätigkeitsspektrum ist auch das Spektrum der Arbeitgeber für die AbsolventInnen unseres Informatik-Studiums. Es reicht von kleinen und mittelständischen Firmen bis hin zu großen weltweit tätigen Industrieunternehmen und Big-Tech-Firmen im privatwirtschaftlichen Bereich. Im öffentlichen Bereich reicht es von der städtischen Verwaltung (z. B. Geoinformationsdienste) bis hin zu Bundeseinrichtungen (z. B. Tätigkeit als IT-Sicherheitsspezialist bei der Polizei oder beim Zoll). Daneben bietet sich die Möglichkeit der Tätigkeit in der Selbstständigkeit, z. B. in einem Start-Up, deren Gründung durch unsere Hochschule massiv unterstützt wird.

TOP 4: Die Zusammenarbeit mit Partnerfirmen und -instituten

Beim Übergang in die berufliche Tätigkeit unterstützen Dich die Lehrenden des Studiengangs Informatik. Sie sind  bestens vernetzt mit zahlreichen der Firmen, öffentlichen Arbeitgebern und Partnern der Region und kooperieren mit diesen sehr eng. Dies geschieht u.a. im Rahmen von Vorlesungen, bei studentischen Arbeiten, Veranstaltungen und im Rahmen von Forschungsprojekten.  Somit wird schon frühzeitig eine Kontaktaufnahme zu späteren Arbeitgebern initiiert und erleichtert. Eine kleine Auswahl von Partnern findest du hier.

TOP 5: Die Zukunft gestalten

Ein wichtiger Grund, Informatik zu studieren, ist natürlich auch, dass die Themen der Informatik überaus interessant sind und unser tägliches Leben und unsere Zukunft in erheblichen Maße bestimmen. Beispiele hierfür sind Maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz,  IT-Sicherheit, teilautonomes Fahren oder Smarte Energienetze und Soziale Dienste. Entsprechend spannend ist das Studium der Informatik, das Dir den Einstieg in dieses faszinierende Universum von Themen ermöglicht.

TOP 6: Massenbetrieb ist bei uns ein Fremdwort

Für das Studium in Emden sprechen dabei die ausgewöhnlich guten Rahmen- und Arbeitsbedingungen, wie sie nur an einer kleinen Hochschule geboten werden können. Hierzu zählen die gute Studierbarkeit und Unterstützung von Studierenden, insbesondere durch das Arbeiten in kleinen Gruppen. Massenbetrieb ist bei uns ein Fremdwort.  Entsprechend positiv bewerten Studierende ihre Situation in den Befragungen des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Dies zeigen auch die aktuellen Umfrageergebnisse aus diesem Jahr (2024). In dieser liegt die Informatik in sieben von neun bewerteten Indikatoren teilweise deutlich über dem Mittelwert der befragten Hochschulen. Besonders positiv erfolgt die Bewertung bzgl. der Indikatoren „Digitale Lehrelemente“, „Praxisorientierung in der Lehre“ oder „Betreuung durch Lehrende“. Damit entspricht die Informatik den Kern-Leitmotiven unserer Zukunftshochschule, in der sich die Lehrenden und Beschäftigten für die Studierenden einsetzen. Weitere Informationen zu aktuellen Befragungen findest du auf den Web-Seiten der CHE oder den Web-Seiten unserer Hochschule.

TOP 7: Dual studieren

Übrigens: Informatik kann man auch im Praxisverbund studieren!

Die folgenden Informationen auf dieser Seite helfen Dir, einen besseren Überblick über den Ablauf und Aufbau des Studiums zu gewinnen, Dich zu bewerben oder weitere Informationen zu erhalten.

Die folgende Zusammenstellung gibt Dir genaue Informationen zu verschiedenen formalen Punkten:

Im Studiengang Informatik wird dir das ganze Spektrum von Software geboten: Von Programmiersprachen über die Softwaretechnik bis hin zu Betriebssystemen und Rechnernetzen. Der Schwerpunkt liegt dabei je nach deiner Studienrichtung auf Themen der Technischen Informatik und IT-Sicherheit.

Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)

Typ
Vollzeit

Regelstudienzeit
7 Semester

Studienbeginn
Wintersemester

Studienort
Emden

Sprache
Deutsch

Zugangsvoraussetzung
Du benötigst die Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder eine dem gewählten Studiengang entsprechende praktische Ausbildung mit besonderer Qualifikation.

Zulassungsbeschränkung
keine

Kreditpunkte
210 ECTS

Akkreditierung
Akkreditiert durch ZEvA (Zentrale Evaluations-und Akkreditierungsagentur Hannover)

Fachbereich
Technik

  • Softwareentwickler/Softwareingenieur: Viele Absolventen streben danach, Software zu erstellen und zu verbessern, sei es für Computerprogramme, mobile Apps oder Webanwendungen.

  • Datenwissenschaftler: Mit dem Aufstieg von Big Data möchten viele Absolventen in die Datenwissenschaft einsteigen, indem sie komplizierte Datenprotokolle interpretieren und Prädiktionsmodelle erstellen.

  • Cyber-Sicherheitsanalyst: Angesichts der steigenden Sorge um die Sicherheit von Daten streben viele dazu, sich auf Cyber-Sicherheit zu spezialisieren und Organisationen dabei zu helfen, ihre Systeme zu schützen.

  • IT-Projektmanager: Einige Absolventen haben das Ziel, Teams zu leiten und Technologieprojekte von Anfang bis Ende zu verwalten.

  • Künstliche Intelligenz (KI) Spezialist: Mit dem Fortschritt der KI-Technologie wünschen sich einige Absolventen, an der Spitze der KI-Forschung und -Entwicklung zu stehen.

  • Spieleentwickler: Für diejenigen, die sich leidenschaftlich für Videospiele interessieren, kann der Beruf als Spieleentwickler eine attraktive Option sein.

Letztlich hängt der gewünschte Karriereweg von vielen Faktoren ab, einschließlich der individuellen Interessen und Leidenschaften, den spezifischen Fähigkeiten und Kenntnissen, die während des Studiums erworben wurden, und der allgemeinen Markttrends und beruflichen Möglichkeiten.

Die Absolventinnen und Absolventen dieses Bachelorstudienganges verfügen über

  • formale, algorithmische und mathematische Basiskompetenzen: Sie können formale Probleme mit Automaten und formalen Sprachen beschreiben, algorithmische Anforderungen in einen effizienten Algorithmus und eine geeignete Datenstruktur umsetzen sowie mathematische Algorithmen entwerfen, prüfen und bewerten.
  • Softwareentwicklungskompetenzen: Sie haben die Fähigkeit
    • mit unklaren Anforderungen umzugehen und sich in neue komplexe Anwendungen und Anwendungsgebiete einzuarbeiten
    • modularisierte und ergonomische Anwendungen unter Verwendung von Mustern und Bibliotheken für unterschiedliche Architek- turen zu entwerfen
    • größere Anwendungsprogramme professionell erstellen zu können und ihre Qualität sicherzustellen. Dazu gehören Erfahrungen mit Entwicklungsumgebungen und Kenntnisse im Konfigurations-, Change-, Release- und Liefermanagement.
    • die Arbeit in Projekten planen, kontrollieren und steuern zu können. Dazu müssen Kenntnisse über die Umfangs- und Aufwandschätzung von Software vorhanden sein.
  • technologische Kompetenzen: Sie können
    • das Zusammenspiel von Hard- und Software verstehen, analysieren und teilweise nachbilden.
    • Rechnernetze verstehen, analysieren und teilweise nachbilden.
    • Echtzeitsysteme verstehen, analysieren und teilweise nachbilden.
    • Betriebssysteme verstehen, analysieren und teilweise nachbilden.
    • Microcomputersysteme analysieren und entwerfen.
    • Verteilte Systeme entwerfen.
    • Datenbanken entwerfen und betreiben.
    • fundierte Kenntnisse in der IT- Sicherheit anwenden.
  • fachübergreifende Kompetenzen und Schlüsselkompetenzen: Sie haben Grundkenntnisse in BWL und Recht (insbesondere Datenschutz) sowie Dokumentations- und Präsentationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch.
  • Methodenkompetenzen: Sie verfügen über die Kompetenz informatisches Wissen in neue Anwendungsgebiete einzubringen sowie die Fähigkeit Methoden und Wissen zu erweitern.
  • Sozialkompetenzen: Sie können
    • überzeugend präsentieren sowie abweichende Positionen erkennen und integrieren, zielorientiert argumentieren, mit Kritik sachlich umgehen sowie Missverständnisse erkennen und abbauen.
    • Einflüsse der Informatik auf die Gesellschaft einschätzen.
    • gesellschaftliche Prozesse kritisch, reflektiert und verantwortungsbewusst mitgestalten und befolgen dabei ethische Leitlinien.

Dein Studium der Informatik dauert 7 Semester und schließt mit der Bachelor-Arbeit ab. Jedes Semester besteht aus Modulen. Bestehst du die Module erhältst du dafür Kreditpunkte. Die meisten Module haben einen Umfang von 5 Kreditpunkten und bestehen aus einer Vorlesung und einem Praktikum, indem die Lehrinhalte aus der Vorlesung direkt praktisch angewendet und vertieft werden. Das Studium ist bestanden, wenn du alle Modulprüfungen bestanden und damit 210 Kreditpunkte gesammelt hast.

Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht der Module im Informatikstudium. Viele Module der ersten Semester vermitteln Grundlagen zur Programmierung, zum Aufbau und zur Funktion von Rechnern und Rechnernetzen oder zu fachübergreifenden Schlüsselqualifikation, wie der allgemeinen Wissensaneignung oder dem wissenschaftlichen Arbeiten. In den späteren Semestern werden weitergehende Themen der Informatik behandelt. Das Studium ermöglicht es auch, sich mit bestimmten Themen vertieft zu beschäftigen. Hierzu kannst du Wahlmodule nach deinen Interessen wählen, um so ein entsprechendes Vertiefungsstudium zu absolvieren, das mit einem Zertifikat abschließt. Vertiefungen greifen in der Regel aktuelle oder besonders nachgefragte Themen der Informatik auf.

Das Bewerbungsverfahren erfolgt online. Bitte folge dem Link zum Bewerbungsportal.

Studienbeginn

Wintersemester

Bewerbungsschluss

30. September

Zulassungsbeschränkung

keine

  • zum Studiengang

Studiendekan*in und Sekretariat

  • zur Orientierung und Studienentscheidung

Zentrale Studienberatung
MINT – Studieren mit Perspektive (Koordinierungsstelle für Studieninformation und -beratung in Niedersachsen)

  • zur Studienfinanzierung

Studentenwerk Oldenburg

  • zur Bewerbung

Immatrikulationsamt

Ab dem WS2024/25 bieten wir ein überarbeitetes Studium der Informatik an. Verbessert wird hierdurch vor allem die Studierbarkeit, u. a. indem Module inhaltlich überarbeitet, ergänzt und neu im Studium positioniert wurden. Weitere Verbesserungen sind die Möglichkeit Module aus dem Studium Generale, einem Konzept unserer Zukunftshochschule, zu integrieren oder die erweiterten Möglichkeiten zum Einsatz neuer Lehrkonzepten, die es u .a. erlauben Online-Lehre und -Praktika besser zu integrieren.

Du kannst dich als Studienanfänger ausschließlich für das neue Studium einschreiben. Studierende höherer Semester können ihr Studium im bisherigen Curriculum fortsetzen und finden an dieser Stelle weiterhin die Informationen zu ihrem Studiengang:

Studieninhalte

Im Studiengang Informatik erwirbst du Kenntnisse und Fähigkeiten in den großen Themengebieten Mathematik, Programmierung und Softwareentwicklung, Computersystemtheorie und Schlüsselqualifikationen sowie darüber hinaus in fachübergreifenden Gebieten. Im Rahmen von sogenannten Wahlpflichtfächern und Projekten kannst du deine Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend deinen Interessen vertiefen. Umfassende Angebote gibt es zur IT-SicherheitTechnischen InformatikMedieninformatik sowie zu Marketing und Vertrieb.

Dein Studium dauert 7 Semester und wird mit der Bachelor-Arbeit abgeschlossen.

Infomaterialien

Vertiefungsrichtungen Informatik (B.Sc.)

Notebook mit Bediener

IT-Sicherheit

Die IT-Sicherheit – die Sicherheit in der Informationstechnologie – ist heute und in Zukunft unverzichtbar.

Technische Informatik

Schwerpunkte sind Analyse, Design und Programmierung von kompakten computerbasierten Systemen, sogenannter Embedded Systems.

Entwicklung eines Schachspiels // HS Emden/Leer // Informatik

Entwicklung eines Schachspiels // HS Emden/Leer // Informatik