Mittelstand 4.0
Laufzeit: | 01.10.2017 bis 30.09.2022 |
Budget: | 564.115,24 Euro |
Gefördert durch: | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) |
Die maritime Wirtschaft bildet – standortbedingt – ein wichtiges strukturelles Standbein für die Region Weser-Ems. In den über 400 Unternehmen aus den maritimen Kernsektoren sind über 18.000 Beschäftigte in der Region tätig. Die komplette maritime Wertschöpfungskette wird in Weser-Ems abgebildet, die sich insbesondere durch eine starke Spezialisierung beispielsweise von der einfachen Vercharterung der Schiffe („bareboat“, vergleichbar mit Autovermietung) bis zum Full-Service-Logistiker auszeichnet.
Der maritime Sektor ist dabei stark durch kleine und mittelständische Betriebe geprägt. Die Wachstumsregion Ems-Achse ist ein wichtiger Kristallisationskern und hat sich zum zweitgrößten Reederstandort bezogen auf die bereederten Schiffe entwickelt. Der Grad der Digitalisierung ist im Vergleich zu anderen Branchen bisher nur gering entwickelt.
Um dem entgegenzuwirken hat der Fachbereich Seefahrt und maritime Wissenschaften der Hochschule Emden/Leer als Partner des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen (Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“) es sich zur Aufgabe gemacht, klein- und mittelständische Unternehmen der Region Münsterland und Weser-Emsland bei Digitalisierungsprojekten zu unterstützen sowie sie zu motivieren, ihre eigene Wertschöpfungsposition kritisch zu hinterfragen und für digitale, und ggfls. datengetriebene Geschäftsmodelle zu öffnen. Dabei wird folgendes Leistungsportfolio verfolgt:

Im ersten Schritt, den Impulsen, werden Informationsveranstaltungen mit einem hohen Anteil an Best-Practise Beispielen zu verschiedenen Digitalisierungsmethoden im maritimen Kontext angeboten. Dadurch sollen die teilnehmenden Unternehmen insbesondere für die Aspekte „Digitale Datenverfügbarkeit“ und „Digitale Datenverwertung“ aufgeschlossen werden. Im nächsten Schritt, dem Qualifizieren, werden den Unternehmen je nach Reifegrad, einführende bis hin zu thematisch spezialisierte Fachseminare und Workshops angeboten. Das dadurch gelieferte methodische Handwerkzeug befähigt die Unternehmen, gezielte Digitalisierungsschritte zu planen und einzuleiten. Das darauffolgende Angebot, Unterstützen, ist darauf ausgelegt, Digitalisierungsstrategien für teilnehmende Unternehmen zu konkretisieren und zu Umsetzungsvorhaben weiterzuentwickeln. Als Wissenspartner bringt der Fachbereich Seefahrt und maritime Wissenschaften der Hochschule Emden/Leer hier sein technologisches, konzeptuelles und branchenspezifisches Knowhow ein. Im letzten Schritt begleitet der FB Seefahrt und maritime Wissenschaften die Umsetzung der mit dem jeweiligen Unternehmen erarbeiteten Digitalisierungsstrategie. Hier werden die Prozesse dahingehend verbessert, dass die Erzeugung, Bereitstellung, Nutzung und Monetarisierung von produkt- und/oder prozessbezogenen Daten ermöglicht und in neue Geschäftsformen oder -modelle überführt werden kann.

Das Projekt Mittelstand 4.0 an der HSEL ist Teil des Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Lingen und hat die dargestellte Struktur (siehe Abbildung 2). In seiner Zusammensetzung besteht das Konsortium aus sechs Partnern. Drei der Partner (it.emsland, münsterLAND.digital und das MARIKO) fokussieren stärker das Aufgabenspektrum Impuls und Transfer in die kleinen und mittelständischen Unternehmen. Die drei Hochschulpartner bearbeiten die Themenspektren auf der fachlichen Ebene und unterstützen die Transferaktivitäten inhaltlich und methodisch. Dazu zählen neben der Hochschule Emden/Leer die Partner Hochschule Osnabrück sowie das ERCIS von der WWU Münster. Die Konsortialleitung liegt bei it.emsland, ebenso die Verantwortung für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Evaluation. Das Kompetenzzentrum arbeitet länderübergreifend. it.emsland bildet die Anlauf- und Kontaktstelle für die niedersächsischen Regionen, der Partner münsterLAND.digital fungiert als regionale Anlauf- und Kontaktstelle für Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen. Darüber hinaus bilden das MARIKO, die HSEL sowie die HSOS zusätzliche thematische Kontaktstellen für die Branchen Maritim und Agrar. Jeder Wissenspartner verfügt dazu zusätzlich über detailliertes Branchenwissen, das für die gezielte Auswahl der benötigten Wissensbausteine und der benötigten Wissenstiefe relevant ist.
Prof. Dr. Marcus Bentin
Telefon: 0491-92817-5060
E-Mail: marcus.bentin(at)hs-emden-leer.de
Lars Ostrowitzki - wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: 0491-92817-5056
E-Mail:lars.ostrowitzki|at|hs-emden-leer.de
Jan Schneider - wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: 0491-92817-5029
E-Mail: jan.schneider|at|hs-emden-leer.de