-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum SoSe 25
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
-
Im Studium
-
Auslandsbüro
- Erasmus+ Partnerhochschulen
- Außereuropäische Partnerhochschulen
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Bewerbung ERASMUS+ Partnerhochschulen
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Bewerbung Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Anträge/Formulare Prüfungskommission
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
Auslandsbüro
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
- Region im Fokus
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Betriebsgruppe ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
You are here:
- Hochschule Emden/Leer
- Studierende
- Fachbereiche
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studiengänge
- Nautik und Seeverkehr (B.Sc.)
Nautik und Seeverkehr
Podcast_zum_Studiengang_Nautik_und_Seeverkehr.mp3
Fahre zur See und entdecke neue Horizonte.
Ökologische, ingenieurtechnische, logistische und sicherheitsrelevante Fragen spielen in der Seefahrt eine große Rolle.
Durch das neue „Center for Modeling & Simulation“ können wir nautische und logistische Fragestellungen, Prozesse im Schiffbau, der Umwelt- und Materialwissenschaften, sowie Abläufe in Unternehmen und auf Schiffen perfekt nachbilden.
Speziell für die Studierenden der Nautik wurden neue Simulationsanlagen z.B. für Offshore Anlagen, Liquid Cargo und Maschinenräume eingerichtet. Dies garantiert für jeden Situation und jede Beladungsart die optimale Vorbereitung. Durch das familiäre Umfeld werden offene Fragen und auftretende Probleme unter intensiver Betreuung bearbeitet.
Die jährlich stattfindende Ausbildungsfahrt auf einem Segelschoner, sowie die praktischen Semester an Bord runden den Praxisteil des Studiums ab und vertiefen die nautischen Kenntnisse.
Durch die breite Aufstellung des Studiums, das in erster Linie zur Arbeit auf See befähigt, können darüber hinaus auch vielfältige Tätigkeiten an Land ausgeübt werden.

Abschluss
Bachelor of Science
Typ
Vollzeit
Regelstudienzeit
8 Semester
Studienbeginn
SoSem und WS
Studienort
Leer
Sprache
Deutsch oder Englisch (Studienbeginn zum WS: Deutsch, Studienbeginn zum SoSem: Englisch)
Zugangsvorraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung, Seediensttauglichkeit
Zulassungsbeschränkung
keine
Kreditpunkte
240 ECTS
Akkreditierung
Akkreditierung durch ZEvA
ISO 9001 Zertifizierung durch DNV
Fachbereich
FB Seefahrt & Maritime Wissenschaften
Here you can find the answers to the most common questions we are beeing asked by our internationals students.
Frequently asked questions
- Am I eligible to study this bachelor programme? / What kind of documents do I have to upload?
- It is highly recommended to have seagoing experience before the start of the studies.
- Document prooving the medical fitness for sea service according to STCW.
- Document confirming university entrance allowance.
- Proof of English skills level B2.
- Recommended proof of basic safety training (including the Security Related Training!) according to STCW.
- Where can I apply for a study place?
- Please see this link here and follow uni assist. At the top on the right side you can switch the language into Englisch „Sprache“.
- Please see this link here and follow uni assist. At the top on the right side you can switch the language into Englisch „Sprache“.
- What is the application period? Deadline?
- Until 15th March
- Until 15th March
- What time will it take to receive a result? Admission letter?
- After about 6 weeks - we as university have no influence on the process of UniAssist.
- After about 6 weeks - we as university have no influence on the process of UniAssist.
- Do I have to proof my English skills? B2?
- Yes, by handing in a TOEFL Test or IELTS.
- Yes, by handing in a TOEFL Test or IELTS.
- Does the university offer accomodation for students? What are the alternatives in Leer?
- The University helps with the student accomodation. Kindly ask for help via this mail address: edda.kampen(at)hs-emden-leer.de
- The University helps with the student accomodation. Kindly ask for help via this mail address: edda.kampen(at)hs-emden-leer.de
- When do I have to apply for a visa? What is the exact procedure? How can the university assist?
- Please apply for a visa upon receipt of the admission letter. You have to contact the German embassy in your home country. They will share information about the documents you have to prepare. In case the admission letter from the university is not sufficient, please let us know.
- Please apply for a visa upon receipt of the admission letter. You have to contact the German embassy in your home country. They will share information about the documents you have to prepare. In case the admission letter from the university is not sufficient, please let us know.
- Where can I open a blocked account? How much money do I have to store there?
- What will be the living costs in Leer?
- The rent will be about 310 € per month, weekly expenses 20-50 € for alimentary etc.
- The rent will be about 310 € per month, weekly expenses 20-50 € for alimentary etc.
- How much is the semester fee?
- You can find the latest fees here.
- You can find the latest fees here.
- When and how do I apply for the recognition of performances?
- After you have started your studies.
- You will have access to a form to be filled in and to hand in at the matriculation and examination office. The procedure is explained and the chairman of the examination board will make the final decision.
- What are the lecture dates/times/room?
- In general the lectures will be daily throughout the semester. Detailed information can be found on the homepage before the semester starts.
- In general the lectures will be daily throughout the semester. Detailed information can be found on the homepage before the semester starts.
- What is the registration period for the assessments?
- You will be informed during the semester.
- You will be informed during the semester.
- Will the lectures be recorded?
- They won´t be recorded.
- They won´t be recorded.
- How many ECTS do I need to apply for the bachelor thesis?
- Please have a look at the exam regulation.
- Please have a look at the exam regulation.
- How can I apply for a semester on leave?
- As a student you have access to a common communication platform called Moodle. If you want to apply for a semester on leave you can find a form and information there.
- As a student you have access to a common communication platform called Moodle. If you want to apply for a semester on leave you can find a form and information there.
- I was not able to pass all exams last semester. When and how can I resit?
- At least once a year.
Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs Nautik & Seeverkehr fahren zunächst als Wachoffiziere und später als Kapitäne oder Kapitäninnen auf Schiffen aller Größen auf weltweiter Fahrt.
Sie sind gesuchte Spezialisten, nicht nur zur See - sondern auch an Land. Hier bieten sich Arbeitsmöglichkeiten sowohl bei der öffentlichen Hand (z. B. Hafenkapitän*in) oder in der Privatwirtschaft (Reedereien, Klassifizierungsgesellschaften).
Nautiker*innen tragen Verantwortung.
Das Studium ist sehr vielfältig und praxisnah – auch aufgrund der vorgeschriebenen Praxissemester.
Du wirst auf alle Eventualitäten vorbereitet, die an Bord eines Schiffes und im Umgang mit der eigenen Reederei geschehen können.
Hier findest Du den Studienverlaufsplan (PDF).
Link zum Bewerbungsportal.
Bewerbungsfristen
Sommersemester: Bis zum 15. März
Wintersemester: Bis zum 30. September
Bewerber*Innen mit ausländischer Hochschulzugangsbewerbung können sich über das Portal uni assist bewerben.
Bitte geben Sie bei der Suche "Nautik und Seeverkehr" ein.
- zum Studiengang
Prof.Kapt. Rudolf Kreutzer
rudolf.kreutzer(at)hs-emden-leer.de
- zum Praxissemester
Dipl.-Ing. (FH) Cornelia Beelmann
cornelia.beelmann(at)hs-emden-leer.de
- zur Orientierung und Studienentscheidung
Zentrale Studienberatung
- zur Studienfinanzierung
Studentenwerk Oldenburg
- zur Bewerbung
Immatrikulations- und Prüfungsamt