Campus Emden
Komm näher!
Unser Campus Emden
stellt sich vor.
Kurze Wege, eine persönliche Lernatmosphäre, Studiengänge auf höchstem Hochschulniveau und mit größtem Praxisbezug: Das alles erwartet dich auf unserem Campus in Emden – in einer Seehafenstadt, die dir auch sonst viel zu bieten hat.
Anschrift
Hochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden

Dein Studium in Emden
In Emden erwartet dich eine kleine, aber feine Campushochschule mit rund 4.260 Studierenden – die perfekte Größe, damit deine Dozent*innen dich persönlich kennenlernen und unterstützen können. Gleichzeitig kannst du deinem Wissensdrang ungestört in Eigenregie folgen und die Spezialgebiete erkunden, die dich am meisten interessieren. Zum Beispiel in unserer modernen Bibliothek, die alles hat – jede Menge Platz und Ruhe inklusive. So kannst du dich ganz auf dein Studium konzentrieren und deine Zeit bei uns wirklich genießen.
Auch die Seehafenstadt Emden bietet dir dafür ideale Bedingungen: Du lebst günstig, findest Muße zum Lernen und kannst in deiner Freizeit viele Sportarten ausprobieren. Gelegenheiten zum Segeln, Windsurfen und Rudern zum Beispiel findest du bei uns wie Sand am Meer. Und Museen, Theater und Kino sind nur einen Katzensprung entfernt.
Campus Emden:
Wissenschaft auf 90.000 m2 Fläche
Im Jahr 1973 mit den Fachbereichen Sozialwesen und Wirtschaft gegründet, vereint der Campus Emden heute folgende Bereiche: Soziale Arbeit und Gesundheit, Technik und Wirtschaft – mit über 20 Bachelor- und 10 Master-Studiengängen. Insgesamt erstreckt sich der Campus derzeit über 90.000 Quadratmeter.
Und wir wachsen weiter: So starten wir in das Sommersemester 2019 mit einem komplett neuen Bau: dem Modulhaus, das noch mehr Raum für Veranstaltungen und Büros bietet. Das heißt für dich: noch mehr Möglichkeiten für projektorientiertes Lernen in kleinen Gruppen.

Unser Lüttje Studi Huus –
hereinspaziert!
Das Herzstück unserer Campuskultur ist das Lüttje Studi Huus, das auf Initiative von Studierenden errichtet wurde. Es steht dir und deinen Mitstudierenden ständig offen und bietet Raum für Entspannung und Kreativität. Hier kannst du interessante Menschen kennenlernen, spannende Gespräche führen – und vielleicht sogar Freunde fürs Leben finden.

Komm näher und entdecke deinen Campus Emden!
Du möchtest dir ein genaueres Bild vom Campus Emden machen?
Hier kannst du einen virtuellen Rundgang machen.
„Autismus im Lichte einer verstehenden Sicht“

Vortrag mit Univ.-Prof. em Dr. Georg Theunissen
Quelle: agilio gGmbH
Eine Autismus-Spektrum-Störung ist vereinfacht ausgedrückt eine Störung der Informations- und Wahrnehmungsverarbeitung, die Auswirkungen auf die soziale Interaktion und Kommunikation eines Betroffenen hat und auch deutliche Auswirkungen auf sein Verhalten haben kann. Univ.-Prof. em. Dr. Theunissen ist einer der bedeutendsten Heil- und Sonderpädagogen bundesweit. Er ist unter anderem Professor für Pädagogik bei Autismus an der Universität in Freiburg i. Br. und beschäftigt sich in seiner Arbeit damit, Menschen mit Autismus verstehen zu lernen, und zwar mit dem Ziel, sie angemessen unterstützen zu können.
Bis heute wird Autismus vorwiegend im Lichte von Defiziten, Fehlverhaltensweisen, Entwicklungs- oder Verhaltensstörungen gesehen. Diese einseitige Sicht wird jedoch Autismus nicht gerecht. Sie trägt auch nicht zum Verstehen autistischer Menschen bei. Vor allem sind es Betroffene, die sich gegen die einseitige Sicht von Autismus wenden. Prof. Theunissen zeigt auf, dass neben spezifischen Problemen auch besondere Stärken, Spezialinteressen und autistische Fähigkeiten beachtet werden müssen. Daher sollte es weniger um eine Behandlung von Autismus, sondern um eine Unterstützungsperspektive gehen, die zu einem „Leben mit Autismus“ verhelfen kann.
Zum Vortrag „Autismus im Lichte einer verstehenden Sicht“ laden die Arbeitsgemeinschaft für integrative Leistung in Ostfriesland e.V. sowie die Lebenshilfe Emden e.V. am 28. März 2023 um 19:30 Uhr in die Räumlichkeiten der Hochschule Emden/Leer (Constantiaplatz 4, 26723 Emden) ein. Die Hochschule als weiterer Partner bei der Realisierung der Veranstaltung stellt einen großen Hörsaal (Raum T 151) zur Verfügung.
Der Eintritt ist kostenfrei. Der Vortrag richtet sich an Betroffene, Angehörige, ehren-, neben- und hauptamtliche Menschen in der Sozialarbeit sowie an alle Interessierten.
Die agilio gGmbH als Anbieter für Unterstützungsleistungen in den Bereichen Schulbegleitung, Begleitetes Wohnen und Arbeit/Beschäftigung für Menschen mit Teilhabeeinschränkung begleitet unter anderem Menschen mit verschiedenen Ausprägungen des Autismus-Spektrums. Aus diesem Grund bietet agilio eine zweitägige Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Positive Verhaltensunterstützung bei Autismus“ mit Prof. Theunissen vom 28.03. bis zum 29.03.23, in der Zeit von 9:00-16:30 Uhr im Leckerpott an. Anmeldungen für die Fortbildungsveranstaltung nimmt Frau Klingenberg unter klingenberg@agilio.de oder unter 04921 8204632 entgegen.