DE | EN

News

Hochschule startet Reihe zum „Green Deal“ der EU

Online-Vorträge beleuchten Folgen und Chancen der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Durch den „EU Green Deal 2019“ hat eine zweite Phase der Nachhaltigkeit begonnen: Nach dem Beschluss der europäischen Kommission soll Europa bis zum Jahr 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden. Wie dies gelingen kann und in welchem Maße die Wirtschaft umstrukturiert werden muss, wird in einer neuen, kostenlosen Veranstaltungsreihe der Hochschule Emden/Leer thematisiert. Start ist am 29. September.

„Um die Beschlüsse der Kommission erfolgreich umzusetzen, ist ein massiver Umbau der Wirtschaft nötig“, so Prof. Dr. Knut Henkel vom Fachbereich Wirtschaft der Hochschule. Dies könne unter anderem nur gelingen, wenn die Wirtschaft bis zum Jahr 2050 keine Netto-Treibhausgase mehr emittiere. Henkel hat die neue Reihe ins Leben gerufen. Er ist Professor für bilanzielles Rechnungswesen und wurde von den Studierenden im vergangenen Jahr zum Online-Teacher of the Year des Fachbereiches Wirtschaft gewählt. Auch die neue Reihe ist als Onlineformat geplant.

Die neuen Beschlüsse sind laut Henkel unter anderem für den Kapitalmarkt von großer Bedeutung, da damit eine vermehrte Berichts- und Offenlegungspflicht verbunden sei. Die umfassendere Form der Berichterstattung, bei der Aspekte wie Umweltschutz, Soziales und gute Unternehmensführung offenzulegen sind, galt bislang nur für die 500 größten Unternehmen in Deutschland. Erstmalig für Geschäftsberichte 2023 soll diese Form der Berichtspflicht auf insgesamt 15 000 Firmen ausgeweitet werden. Nur wenn betriebliche Leistungen eine der von der EU vorgegebenen sechs Umweltziele erfüllen, dürfen diese als „grüne“ Aktivitäten berichtet werden. Ebenso müssen Banken entsprechende Angabe über die Vergabe ihrer Kredite offenlegen, so dass Betriebe in Zukunft wahrscheinlich auch im Rahmen ihrer Refinanzierung Informationen zu ihrer Nachhaltigkeitsstrategie vorlegen müssen. „Wir möchten diesen Prozess durch unsere Reihe begleiten, die daher bis März 2023 laufen soll“, so Henkel.

Unter dem Titel „Nachhaltigkeit – EU Green Deal: Welche Konsequenzen ergeben sich für Wirtschaft und Region?“ werden verschiedene Referenten ihre Online-Beiträge an jedem letzten Mittwoch im Monat in der Zeit von 16.30 bis 18 Uhr präsentieren. Angesprochen sind sowohl Unternehmensvertreter, Studierende als auch die interessierte Öffentlichkeit. Die ersten Veranstaltungsthemen stehen auch bereits fest. Einen „Überblick zu den Auswirkungen des Green Deals auf die neuen Nachhaltigkeitsberichtspflichten“ gibt am 29. September Prof. Henkel selbst. Über die „Ersten Schritte auf dem Weg zum eigenen Nachhaltigkeitsbericht“ spricht Yvonne Fehrenbach, Direktorin des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens Deloitte aus Berlin, am 27. Oktober. „Einblicke in die neuen Berichtspflichten für die Wirtschaft gemäß EU Taxonomie Verordnung“ wird Prof. Dr. Jan Handzlik vom Business Campus Leer am 24. November gewähren. Den Abschluss in diesem Jahr bildet ein Vortrag von Prof. Dr. Knut Henkel über die „neuen Offenlegungspflichten für Banken und die Auswirkungen auf die Wirtschaft“ am 22. Dezember.

Die Themen für das Jahr 2022 werden zu gegebener Zeit auf der Internetseite bekanntgegeben: https://www.hs-emden-leer.de/unternehmen/zentrum-fuer-weiterbildung/online-seminar-nachhaltigkeit-green-deal. Hier gibt es auch ein Video zur neuen Reihe und die Möglichkeit zur Anmeldung. Die rund 90-minütigen Veranstaltungen werden online über das Videokonferenzsystem WebEx angeboten.

Die Hochschule Emden/Leer engagiert sich fachbereichsübergreifend und sowohl in der Lehre, Forschung, Fortbildung als auch beim Startup Center bei dem Thema „Nachhaltigkeit“. Entsprechend wird die öffentliche Online-Vortragsreihe auch von einer Vielzahl von Institutionen der Hochschule Emden/Leer unterstützt, die alle ihre entsprechende Expertise auf diesem Gebiet einbringen. In alphabetischer Reihenfolge sind dies: BCL: Business Campus Leer, FBW: Fachbereich Wirtschaft; FBT: Fachbereich Technik; Greentech Ostfriesland, MeerCommunity Startup Center, Nachhaltigkeitsstelle der Hochschule Emden/Leer, das Projekt Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland und das ZfW: Zentrum für Weiterbildung.

Hochschule startet Reihe zum „Green Deal“ der EU

Online-Vorträge beleuchten Folgen und Chancen der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Durch den „EU Green Deal 2019“ hat eine zweite Phase der Nachhaltigkeit begonnen: Nach dem Beschluss der europäischen Kommission soll Europa bis zum Jahr 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden. Wie dies gelingen kann und in welchem Maße die Wirtschaft umstrukturiert werden muss, wird in einer neuen, kostenlosen Veranstaltungsreihe der Hochschule Emden/Leer thematisiert. Start ist am 29. September.

„Um die Beschlüsse der Kommission erfolgreich umzusetzen, ist ein massiver Umbau der Wirtschaft nötig“, so Prof. Dr. Knut Henkel vom Fachbereich Wirtschaft der Hochschule. Dies könne unter anderem nur gelingen, wenn die Wirtschaft bis zum Jahr 2050 keine Netto-Treibhausgase mehr emittiere. Henkel hat die neue Reihe ins Leben gerufen. Er ist Professor für bilanzielles Rechnungswesen und wurde von den Studierenden im vergangenen Jahr zum Online-Teacher of the Year des Fachbereiches Wirtschaft gewählt. Auch die neue Reihe ist als Onlineformat geplant.

Die neuen Beschlüsse sind laut Henkel unter anderem für den Kapitalmarkt von großer Bedeutung, da damit eine vermehrte Berichts- und Offenlegungspflicht verbunden sei. Die umfassendere Form der Berichterstattung, bei der Aspekte wie Umweltschutz, Soziales und gute Unternehmensführung offenzulegen sind, galt bislang nur für die 500 größten Unternehmen in Deutschland. Erstmalig für Geschäftsberichte 2023 soll diese Form der Berichtspflicht auf insgesamt 15 000 Firmen ausgeweitet werden. Nur wenn betriebliche Leistungen eine der von der EU vorgegebenen sechs Umweltziele erfüllen, dürfen diese als „grüne“ Aktivitäten berichtet werden. Ebenso müssen Banken entsprechende Angabe über die Vergabe ihrer Kredite offenlegen, so dass Betriebe in Zukunft wahrscheinlich auch im Rahmen ihrer Refinanzierung Informationen zu ihrer Nachhaltigkeitsstrategie vorlegen müssen. „Wir möchten diesen Prozess durch unsere Reihe begleiten, die daher bis März 2023 laufen soll“, so Henkel.

Unter dem Titel „Nachhaltigkeit – EU Green Deal: Welche Konsequenzen ergeben sich für Wirtschaft und Region?“ werden verschiedene Referenten ihre Online-Beiträge an jedem letzten Mittwoch im Monat in der Zeit von 16.30 bis 18 Uhr präsentieren. Angesprochen sind sowohl Unternehmensvertreter, Studierende als auch die interessierte Öffentlichkeit. Die ersten Veranstaltungsthemen stehen auch bereits fest. Einen „Überblick zu den Auswirkungen des Green Deals auf die neuen Nachhaltigkeitsberichtspflichten“ gibt am 29. September Prof. Henkel selbst. Über die „Ersten Schritte auf dem Weg zum eigenen Nachhaltigkeitsbericht“ spricht Yvonne Fehrenbach, Direktorin des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens Deloitte aus Berlin, am 27. Oktober. „Einblicke in die neuen Berichtspflichten für die Wirtschaft gemäß EU Taxonomie Verordnung“ wird Prof. Dr. Jan Handzlik vom Business Campus Leer am 24. November gewähren. Den Abschluss in diesem Jahr bildet ein Vortrag von Prof. Dr. Knut Henkel über die „neuen Offenlegungspflichten für Banken und die Auswirkungen auf die Wirtschaft“ am 22. Dezember.

Die Themen für das Jahr 2022 werden zu gegebener Zeit auf der Internetseite bekanntgegeben: https://www.hs-emden-leer.de/unternehmen/zentrum-fuer-weiterbildung/online-seminar-nachhaltigkeit-green-deal. Hier gibt es auch ein Video zur neuen Reihe und die Möglichkeit zur Anmeldung. Die rund 90-minütigen Veranstaltungen werden online über das Videokonferenzsystem WebEx angeboten.

Die Hochschule Emden/Leer engagiert sich fachbereichsübergreifend und sowohl in der Lehre, Forschung, Fortbildung als auch beim Startup Center bei dem Thema „Nachhaltigkeit“. Entsprechend wird die öffentliche Online-Vortragsreihe auch von einer Vielzahl von Institutionen der Hochschule Emden/Leer unterstützt, die alle ihre entsprechende Expertise auf diesem Gebiet einbringen. In alphabetischer Reihenfolge sind dies: BCL: Business Campus Leer, FBW: Fachbereich Wirtschaft; FBT: Fachbereich Technik; Greentech Ostfriesland, MeerCommunity Startup Center, Nachhaltigkeitsstelle der Hochschule Emden/Leer, das Projekt Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland und das ZfW: Zentrum für Weiterbildung.