DE | EN

News

Noch mehr grüne Energie auf dem Campus

Photovoltaikanlagen an der Hochschule installiert

Grüne Technologien werden an der Hochschule Emden/Leer nicht nur in der Theorie vermittelt, sondern auch in der Praxis genutzt. Nachdem bereits seit vielen Jahren eine eigene Windkraftanlage einen Teil der benötigten elektrischen Energie des Hauses liefert, die Beleuchtung auf LED umgestellt und im Dezember 2016 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) in Betrieb genommen wurde, sind jetzt zwei Dachseiten eines Gebäudes mit Photovoltaikanlagen (PV) ausgestattet worden.

Insgesamt 40 Kilowatt liefern die neuen Anlagen, die seit heute (Freitag) in Betrieb sind. Damit können pro Jahr rund zehn Haushalte mit elektrischer Energie versorgt werden. „Das Blockheizkraftwerk und die PV-Anlagen ergänzen sich ideal“, erklärt Prof. Dr. Johannes Rolink vom Fachbereich Technik. Soll heißen: Im Sommer leisten die PV-Anlagen tagsüber einen wesentlichen Beitrag zum elektrischen Grundbedarf. In den kalten Wintermonaten ersetzt das BHKW die fehlende Energie. Dadurch allein kann der Bedarf der Hochschule aber nicht gedeckt werden. Insbesondere in den Spitzenlastzeiten muss weiterhin Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen werden. „Der durch die PV-Anlage produzierte Strom wird fast vollständig von der Hochschule selbst verbraucht“, bemerkt Rolink. Ins öffentliche Netz wird so gut wie nichts eingespeist, folglich erwirtschaftet die Hochschule mit den PV-Anlagen auch keine Einnahmen durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).

Denn profitieren sollen andere: die Studierenden. Rolink betreut die Vertiefungsrichtung Regenerative Energien des Studiengangs Elektrotechnik und zudem den Online-Studiengang Regenerative Energien, der im Verbund mit der Jade Hochschule in Wilhelmshaven angeboten wird. „Die Studierenden sollen künftig mit den Messdaten, die uns die Anlagen liefern, arbeiten“, erklärt der Professor. Um das unterschiedliche Einspeiseverhalten von PV-Anlagen zu untersuchen, wurden extra zwei verschiedene Modultypen verwendet. Und auch die bereits im letzten Sommer installierte Wetterstation soll dabei helfen, das Verhalten der Anlagen besser zu erklären.

„Nachdem die Hochschule bereits ein Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen und auf LED-Beleuchtung umgestellt hat, stellt die Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage einen zentralen Baustein im nachhaltigen Energiekonzept der Hochschule dar“, so Manfred Nessen, hauptberuflicher Vizepräsident der Hochschule Emden/Leer.