Zum Hauptinhalt springen

H2Agrar

Entwicklung einer grünen Wasserstoffmobilität für das Agrarland Niedersachsen – Modellregion Haren (Ems)/Emsland

+++ Besuchen Sie die Webpräsenz des Projektes auf https://www.h2agrar-niedersachsen.de/ +++

 

H2Agrar
Entwicklung einer grünen Wasserstoffmobilität für das Agrarland Niedersachsen – Modellregion Haren (Ems)/Emsland

Das Verbundprojekt H2Agrar vereinigt unter der Leitung der CEC Haren GmbH & Co. KG die Röchling Engineering Plastics SE & Co. KG, die AGCO GmbH (Fendt), die Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig und die Hochschule Emden/Leer mit dem Ziel der Entwicklung einer grünen Wasserstoffmobilität im Agrarland Niedersachsen. Dies dient wiederum dem übergeordneten Ziel einen Beitrag zur Dekarbonisierung der niedersächsischen Landwirtschaft zu leisten und ein Modell zur Versorgung der Landwirtschaft mit grünem Wasserstoff aus lokal produzierter Windenergie umzusetzen.

Aus diesem Grund stehen im Fokus des Projektes:

  • Die Bereitstellung grünen regionalen Wasserstoffs sowie die Schaffung einer geeigneten Verteilungsinfrastruktur für die Landwirtschaft
  • Die Entwicklung und Erprobung wasserstoffgetriebener landwirtschaftlicher Maschinen
  • Das Aufzeigen und Schaffen von Perspektiven für Wasserstoff in der Landwirtschaft

Die Region Haren (Ems) ist sehr ländlich geprägt. Durch die damit verbundene hohe Dichte an landwirtschaftlicher Mobilität sowie grundlegende Struktur der Region weist diese eine Demonstrationseignung für das Agrarland Niedersachsen auf. Zudem bietet die Region durch vorhandene (Bürgerwindpark Fehndorf/Lindloh) oder im Aufbau befindliche Energie- und Wasserstoffstrukturen (Grüner H2-Hub Haren (Ems), Grüner Tankstellenpark Emsland) dem Projekt H2Agrar einen optimalen Ausgangspunkt zur Entwicklung einer grünen Wasserstoffmobilität.

Konkret werden nachfolgende Ebenen adressiert:

  • Implementierung und Erprobung in Haren (Ems)
  • Skalierung auf die Landwirtschaft im Emsland
  • Transfer des Lösungsansatzes und der Ergebnisse auf das Agrarland Niedersachsen
  • Vermarktungsperspektiven (für die Unternehmen) Europa-weit

Bedingt durch die Komplexität des Vorhabens H2Agrar erfolgt die Umsetzung durch die Projektbeteiligten in 5 Teilpaketen:

  • Entwicklung und Demonstration einer grünen Wasserstoffinfrastruktur für die Landwirtschaft und Gesamtkoordination
  • Potentialanalyse: Grüner Wasserstoff für die Mobilität in der niedersächsischen Landwirtschaft
  • Entwicklung und praktische Erprobungen von Wasserstoff-Traktoren in der Modellregion
  • Verfahrenssimulation und Mobilitätsmodell für den Einsatz der Wasserstoff-Traktoren
  • Entwicklung innovativer Transporteinheiten für Wasserstoff

Das Themenfeld Erneuerbare Energien inklusive Wasserstoff wurde und wird bereits in den Projekten HPEM2GAS, Power-to-flex, WasH2Emden, H2Watt intensiv erforscht. Durch die Wissens- und Technologietransferstelle (WTT) der Hochschule werden zudem seit vielen Jahren erfolgreich Transfer-und Entwicklungsprojekte durchgeführt sowie regionale Netzwerke aufgebaut und gepflegt. Die Kommunikation mit Unternehmen, Politik und der Zivilgesellschaft besitzt dabei einen hohen Stellenwert.

Die Hochschule Emden/Leer führt darum im Rahmen des Projektes H2Agrar eine Potenzialanalyse für den Einsatz von grünem Wasserstoff in der Modellregion Haren (Ems) und insgesamt für den Landkreis Emsland durch und projeziert die Ergebnisse auf die niedersächsische Landwirtschaft. In der Studie wird unter anderem anhand von Lebenszyklusanalysen, sowie Lebenszykluskostenrechnungen untersucht, welche ökonomischen und ökologischen Vor- und Nachteile der Einsatz von grünem Wasserstoff und daraus hergestellter synthetischer Kraftstoffe gegenüber dem konventionellen Betrieb hat. Der Ausgangspunkt ist die Erzeugung erneuerbaren Stromes durch den neu errichteten Bürgerwindpark in Haren.

gefördert im Rahmen der Wasserstoffrichtlinie des Landes

Ihre Ansprechpartner