News Fachbereichs Seefahrt & Maritime Wissenschaften

Segelndes Wassertaxi für den Transport von Kokosnüssen

Kooperation der Hochschule Emden/Leer mit der University of The South Pacific

Ende des Jahres 2014 hatte die Hochschule Emden/Leer Besuch von den  Fidschi-Inseln. Dr. Peter Nuttall von der „University of the South Pacific“ besuchte die Hochschule, um sich über nachhaltige Schiffsantriebe für die Inselschifffahrt im Südpazifik zu informieren. Zwecks Kooperation unterzeichnete er außerdem mit der Hochschule Emden/Leer, vertreten durch den Vizepräsidenten Prof. Dr. Wilken, eine Absichtserklärung zum „Green Shipping“.

Der Umbau einer Flotte von vielen kleineren Schiffen für die Versorgung und den Personenverkehr zwischen den südpazifischen Inseln hat große Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung. Die Abhängigkeit von teuren fossilen Brennstoffen für den Schiffs- und Bootsverkehr belastet die Haushalte der Inseln jedoch stark. Zur Verbesserung dieser Situation soll die Ausrüstung der Schiffe mit leistungsfähigen Segelsystemen beitragen, die gleichzeitig die Umweltbilanz verbessern. Besonderes Interesse bekundete Peter Nuttall an dem innovativen Flettner-Rotor, den die Hochschule Emde/Leer gemeinsam mit Kooperationspartnern aus der maritimen Wirtschaft im Forschungsprojekt „Wind Hybrid Coaster“ entwickelt. In Emden konnte er den für die Erprobung im Aufbau befindlichen Segelrotor in Leichtbauweise besichtigen. Diese Technik könnte für ein Schiff im Lagunenverkehr gut geeignet sein.

Die beiden Hochschulen wollen nun gemeinsam ein segelndes Wassertaxi für den Transport von 20 Passagieren oder 2000 Kokosnüssen entwerfen. Zwecks finanzieller Förderung des Forschungsprojektes wurden Fördermittel bei der Internationalen Klimainitiative beantragt. Ansprechpartner an der Hochschule Emden/Leer ist Prof. Michael Vahs aus dem Fachbereich Seefahrt. Ob das Wassertaxi dann möglicherweise auf eigenem Kiel mit einer Hochschulbesatzung die Reise von Emden in den Südpazifik antreten könnte, ist noch zu klären. Dieses Projekt für nachhaltige Inselschifffahrt  passt gut in das Konzept der kürzlich von der Hochschule ins Leben gerufenen Initiative greentech Ostfriesland.