News Fachbereichs Seefahrt & Maritime Wissenschaften

Praxiserfahrungen für Studierende in der Seefahrt stärken

Hochschule und Marlow Navigation aus Zypern besiegeln Zusammenarbeit

Der Fachbereich Seefahrt der Hochschule Emden/Leer und die Crewing Company Marlow Navigation aus Zypern wollen künftig zur Unterstützung der praxisnahen Ausbildung der Leeraner Studierenden zusammenarbeiten. Zu diesem Zweck haben Vertreter beider Parteien am Montag (9. Mai) in Leer einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht vor, dass der zypriotische Partner, der unter anderem angehende Seeleute  ausbildet und vermittelt, künftig zehn Praxissemesterplätze im Jahr für den Studiengang Nautik bereithalten wird.

Nautik-Studierende müssen während ihres Studiums insgesamt zwei Praxissemester absolvieren. Einen „Platz an Bord“ zu bekommen, sei jedoch mitunter eine Herausforderung – auch angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Situation für Reedereien, wie Prof. Dr Marcus Bentin, Dekan des Fachbereichs Seefahrt, bei der Zusammenkunft am Leeraner Hochschulstandort sagte. Daher sei die neue Kooperation ein großer Gewinn. Der Fachbereich Seefahrt arbeitet bereits mit einigen regionalen und überregionalen Partnern zusammen. Mit Marlow Navigation wurde eine Partnerschaft heute erstmals offiziell besiegelt.

Das Bewerbungsverfahren für die jeweils 26-wöchigen Praxissemester ist angelaufen, wie Cornelia Beelmann, Praxissemesterbeauftragte am Fachbereich Seefahrt, sagte. Die angehenden Studierenden müssen dafür zuvor unter anderem auf ihre Seediensttauglichkeit getestet werden und ein spezielles Sicherheitstraining absolvieren. Jan Meyering, Joint Managing Director bei Marlow Navigation, betonte, dass die Zusammenarbeit von großem gegenseitigen Nutzen sei. „Wir benötigen das Know-How, das sich die Studierenden an Bord aneignen, anschließend in den Reedereien“, sagte er. Die Anforderungen an die Seeleute seien stark gestiegen. Zudem genieße der Beruf des Seefahrers in vielen Ländern ein sehr hohes Ansehen.

Am Standort Leer gibt es derzeit rund 430 Studierende. Angeboten werden die Studiengänge Schiffs- und Reedereimanagement und Nautik. Zudem ist ein internationaler Masterstudiengang in Zusammenarbeit mit einem Partner aus der norwegischen Stadt Haugesund in Planung. „Das gibt es nicht überall, die Seefahrtschule ist für uns durchaus ein profilgebendes Element“, sagte Prof. Dr. Carsten Wilken, Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Internationales an der Hochschule Emden/Leer bei der Vertragsunterzeichnung.