News Fachbereichs Seefahrt & Maritime Wissenschaften

Hochschule startet mit Programm im Wattenmeer-Laboratorium

Foto: Leena Karrasch

Anke Wessels spricht am 13. Oktober im Maritimen Technikum

Die Hochschule Emden/Leer lädt für Donnerstag, 13. Oktober, zu einem Vortrag zum Thema Klimawandel in ihr Maritimes Technikum nach Leer ein. Dieser ist eingebettet in das Nachhaltigkeitszertifikat für Studierende und Schulen in der Region. Zudem ist die Veranstaltung der Startschuss für die öffentlichen Informationsangebote rund um das Thema Wattenmeer des Fachbereichs Seefahrt und Maritime Wissenschaften als Nationalparkpartner.

Anke Wessels wird im Maritimen Technikum ab 17 Uhr über das Forschungsprojekt „WAKOS – Klimafolgenanpassung für Ostfriesland“ als aktives Mitglied des Projektteams berichten. Mit „WAKOS“ sollen auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung aktuelle und mit Blick auf den Klimawandel zu erwartende Herausforderungen im Zusammenhang mit Entwässerung, dem Anstieg des Meeresspiegels oder Sturmfluten in den Fokus genommen werden. Ziel ist es, Erkenntnisse aus bisherigen Projekte und Initiativen zu nutzen, neue Entwicklungen zu voranzutreiben und eine klare Strategie für die gesamte Region zu entwickeln.

Die Referentin wird zunächst einen Überblick zum Projekt geben und anschließend die Bedeutung und die Wahrnehmung des Klimawandels für und in Ostfriesland thematisieren. Auch die Erwartungen an die Wissenschaft werden in diesem Zusammenhang diskutiert. Dass diese Themen nicht früh genug im Sinne einer nachhaltigen Bildungsstrategie vermittelt werden können, betont Prof. Dr. Jann Strybny vom Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften: „Wir möchten mit dieser Veranstaltung unser Wattenmeer-Laboratorium für Schulen in der Region eröffnen, um den Akteurinnen und Akteuren von morgen Wissenswertes über diese wertvolle Ressource unserer Küstenregion anschaulich zu vermitteln.“

Das Maritime Technikum in Leer ist das neue Großlaboratorium der Hochschule für alle Fragen der nachhaltigen maritimen Mobilität. Strybny hat den Aufbau dieser Einrichtung am Hochschulstandort Leer intensiv begleitet und zu einer Fraunhofer Arbeitsgruppe entwickelt. Zur Öffnung dieser Einrichtung für alle Bürgerinnen und Bürger wurde unter der Bezeichnung Wattenmeer-Laboratorium eine enge Kooperation mit dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer eingegangen.

Die Veranstaltung in der Bergmannstraße 36 in Leer ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Anmeldungen nimmt Anna Gerritzen, Koordinatorin für Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung an der Hochschule Emden/Leer, per Mail an anna.gerritzen(at)hs-emden-leer.de entgegen.