News Fachbereichs Seefahrt & Maritime Wissenschaften

Feierliche Zeugnisübergabe in Leer

Erstmals gemeinsame Absolventenfeier

Am 28. März fand im Festsaal des historischen Rathauses in Leer die erste feierliche Bachelorzeugnisübergabe des Fachbereiches Seefahrt statt. Da die „frischgebackenen“ Nautiker in der Regel kurz nach dem Erhalt ihres Zeugnisses und des Patentes ihren Dienst auf Schiffen irgendwo auf der Welt antreten, konnte bislang eine gemeinsame Zeugnisübergabe nicht stattfinden. Die Ausbildung von Nautikern ist auch heute noch die wesentliche Aufgabe des Fachbereiches Seefahrt. Hinzugekommen ist vor 3,5 Jahren der Studiengang „Schiffs- und Reedereimanagement“ (SRM), dessen erste Studierenden ihre Ausbildung soeben erfolgreich beendet haben.

Grund genug, für den Fachbereich Seefahrt nunmehr eine neue Tradition zu starten und zweimal im Jahr die jeweiligen Absolventen der beiden Studiengänge bei einer feierlichen Zeugnisübergabe zu verabschieden. Dabei wird in Kauf genommen, dass jeweils nur ein Teil der Absolventen anwesend sein können.

Insgesamt haben seit dem vergangenen Sommer 56 junge Leute ihr Studium der Nautik bzw. des Schiffs- und Reedereimanagements erfolgreich abgeschlossen. Der Abschlussgrad ist für beide Studiengänge „Bachelor of Science (B.Sc.)“. 27 Absolventinnen und Absolventen konnten ihre Bachelorurkunden in einem feierlichen Rahmen im historischen Rathaus entgegennehmen. Insgesamt haben etwa 100 Personen (Absolventen, Angehörige und Hochschulangehörige) an der Feier teilgenommen.

Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden jeweils die besten Studierenden der Studiengänge vom Prodekan des Fachbereiches, Prof. Dr. Klaus Heilmann, besonders geehrt. Eine Urkunde und einen Buchgutschein über 100 € erhielten:

  • Henning Meß (Studiengang Nautik)
  • Ilka Ritter (Studiengang SRM/Logistik)
  • Samuel Carstens (SRM/Technik)

In ihren Grußworten betonten Bürgermeister Wolfgang Kellner und der Präsident der Hochschule Prof. Dr. Gerhard Kreutz ihre enge Verbundenheit mit dem Fachbereich Seefahrt. Sie hoben die wichtige Stellung der maritimen Wirtschaft in unserer Region und besonders in der Stadt Leer heraus. Den Absolventen wurde eine exzellente Ausbildung mit besten Aussichten auf dem Arbeitsmarkt bescheinigt.

Der Dekan des Fachbereiches Prof. Dr. Marcus Bentin beglückwünschte die Absolventen und hob in seiner Ansprache hervor, dass der Fachbereich mit seinen beiden Studiengängen für die Zukunft gut aufgestellt ist. Um diese gute Ausgangbasis weiter zu stärken werde zurzeit intensiv am Ausbau des Studienganges SRM sowie an der Schaffung eines internationalen Masterstudienganges gearbeitet.

Abschließend berichteten Ann-Kathrin Lichy und Niklas Bräuer (Studiengang SRM) sowie Stephan Hoheisel und Herrn Björn Stahl (Studiengang Nautik) in launigen Worten und mit einem leichten Augenzwinkern von ihrer Zeit am Fachbereich Seefahrt. Gespart wurde nicht an Komik, aber auch kritische Anregungen fanden ihre Aufmerksamkeit. Die einhellige Meinung aller Teilnehmer war, dass der historische Kaisersaal der Stadt Leer ein würdiger Rahmen für die erste festliche Bachelorzeugnisübergabe war.

Zum Studiengang Schiffs- und Reedereimanagement:

Der Studiengang Schiffs- und Reedereimanagement ist in Deutschland in dieser Form einzigartig und hat sich zum Ziel gesetzt, junge Leute für die sehr unterschiedlichen Aufgaben in der maritimen Industrie, den Werften, Reedereien, Offshore- Unternehmen usw. auszubilden. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden,  teilt sich das Hauptstudium in die beiden Studienschwerpunkte Logistik und Reedereimanagement sowie Schiffs- und Umwelttechnik. Sehr positive Rückmeldungen aus den Unternehmen in denen Studierende ihre Praxissemester absolvierten und erste attraktive Jobangebote für die Absolventen lassen den Schluss zu, dass dieser Studiengang - trotz der schwierigen Lage, in der sich die Schifffahrts- und Offshore-Branche derzeit befindet - einen erfolgreichen Start in das Berufsleben ermöglicht. Einige der Absolventen nutzen ihren Bachelorabschluss um z.B. in Emden oder Bremen einen anschließenden Masterstudiengang zu beginnen.