Windship Modelling and Voyage Optimization

Laufzeit:

2015-2019

Budget:

740.000 Euro

Gefördert durch:

INTERREG V-A

„Ship Efficiency” ist eines der wichtigsten Themen für Reedereien, um ihre Flotten wettbewerbsfähig zu halten. Es hat sich ein breites Spektrum von technischen Angeboten zur Verbesserung der Effizienz gebildet, doch ein gemeinsames Problem aller Maßnahmen ist der Nachweis der Wirksamkeit und die Prognose der tatsächlichen Einsparungen auf einem bestimmten Schiff in seinem Einsatzgebiet. Dies ergibt sich aus der starken Abhängigkeit der die Effizienz bestimmenden Parameter von den Bedingungen der Umwelt und den schiffsbetrieblichen Variablen. Alle relevanten Einflussfaktoren auf das Geschwindigkeits-/Antriebsleistungsverhältnis müssen berücksichtigt werden, um eine Bewertung der Effizienz innerhalb der erforderlichen Genauigkeit vornehmen zu können. Eine komplexe Integration von Daten sowie Schiffsmodellierung und Simulation sind hierfür erforderlich.

Hierzu wurde im Projekt Windship Modelling and Voyage Optimization ein Software-basiertes System entwickelt werden, welches die Daten der Schiffssensorik mit Wetter, Umwelt und Navigationsdaten zusammenführt und mit einer Schiffsmodellierungs-Software integriert. Ein besonderer Fokus wurde auf das „User Interface“ gelegt, welches dem Benutzer einen schnellen Überblick über die Schiffseffizienz im Kontext relevanter Schiffsbetriebs- und Umweltdaten verschafft, sowie die Identifizierung von Verbesserungspotenzialen und die Optimierung der geplanten Reise ermöglicht.

Das im Projekt entwickelte System zum Wetter-Routing konnte als Prototyp fertig gestellt werden. Zur Ausstattung der „Fehn Pollux“ mit dem Eco Flettner Rotor konnte ein funktionierendes System an Bord gebracht werden. Das an Bord installierte System integriert alle im Projekt entwickelten Komponenten: Die Wetter-Routing-Software SPOS, die um das Projektmodul erweitert wurde, um die Widerstands- und Leistungsmodell der Fehn Pollux und des Flettner-Rotors zu berücksichtigen sowie die ECDIS eGlobe, um die optimierten Routen darzustellen und einen „Safety Check“ durchführen zu können.

Dieses System konnte genutzt werden, um alle Komponenten ausgiebig und unter realen Bedingungen an Bord zu testen. Die Tests wurden durch einen Studenten der Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften an Bord begleitet.

Dieses System kann am besten als komplexer Service beschrieben werden, der Daten aus einer Vielzahl von Quellen (Schiff, Wetter, Seekarte) zusammenführt, um daraus einen „optimalen“ Reiseplan zu generieren. Dieser Reiseplan umfasst die Routenführung unter Einbezug von Sicherheitsaspekten, Wetter, Meeresströmungen und berücksichtigt das Leistungsverhalten des Schiffes unter den gegebenen Bedingungen.

Ansprechpartner*innen

Prof. Kapt. Michael Vahs
Telefon: 0491 92817-5022
E-Mail: michael.vahs(at)hs-emden-leer.de