H2Watt
Laufzeit: | 2 Jahre |
Budget: | 2,2 Millionen |
Gefördert durch: | INTERREG V-A |
Hintergrund und Arbeiten der Hochschule Emden-Leer
Der Einsatz von Wasserstoff (H2) gilt als maßgeblicher Baustein bei der Gestaltung der Energiewende.
Insbesondere im Norden der Niederlande und Deutschland, wo zunehmend erneuerbare Energie erzeugt wird, gewinnt die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger eine wachsende Bedeutung.
Das Projekt H2Watt bietet eine Plattform für die Realisierung verschiedener Innovationsprojekte für die Implementierung von Wasserstoff. Im Fokus stehen Verfahren und Systeme zur Nutzung von Wasserstoff in Bezug auf Produktion, Speicherung, Mobilität und Wärmesysteme. Zu den Startprojekten gehören ein Wohnquartier, die Borkumer Inselbahn sowie ein Wassertaxi.

Die Hochschule Emden/Leer arbeitet im Projekt H2Watt an zwei Themenkomplexen. Einerseits wird die Modellregionen Borkum und Ameland modelliert. die Herstellung und Lieferkette von Wasserstoff im Fachbereich Technik untersucht, wobei der CO2-Fußabdruck des gesamten Prozesses beleuchtet wird.
Andererseits arbeitet der Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften an der Konzeption und Umsetzung eines wasserstoffbasierten Range-Extenders für ein maritimes Kleinfahrzeug (Wassertaxi). Der Projektplan sieht folgende Aktivitäten in diesem Umsetzungsprojekt vor:
- Marktrecherche zu verfügbaren H2-Technologien
- Bewertung und Auswahl eines geeigneten Systems im Leistungsbereich 5-10 kW für ein Wassertaxi
- Testaufbau und wissenschaftliche Untersuchung des ausgewählten Systems im neuen maritimen Technikum auf dem Maritime Campus in Leer
- Auswertung der Ergebnisse und darauf basierend Konzeption zum Test des Systems im Real-Labor an Bord eines Wassertaxis
Das Projekt H2Watt wird koordiniert von Mariko und FME und wird im Rahmen des INTERREG V A Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Niedersachsen (Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung) sowie der Provinzen Drenthe, Friesland und Groningen gefördert. Es wird begleitet durch das Programm-Management INTERREG bei der Ems Dollart Region (EDR).
Prof. Dr. rer. nat. Steinigeweg
Telefon: 04921 807-1513
E-Mail: sven.steinigeweg(at)hs-emden-leer.de
Prof. Michael Vahs
Telefon: 0491 92817-5022
E-Mail: michael.vahs(at)hs-emden-leer.de
Sascha Strasser - wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: 0491 92817-5078
E-Mail: sascha.strasser(at)hs-emden-leer.de
Adenike Bettinger - Beschäftigte / FB Technik
Telefon: 04921 807-1455
E-Mail: adenike.bettinger(at)hs-emden-leer.de
Siegfried Wagner
Telefon: 0491 92817-5071
E-Mail: siegfried.wagner(at)hs-emden-leer.de