Regenerative Energien (Online-Studiengang)

Der Studiengang bereitet schwerpunktmäßig auf ein berufliches Tätigkeitsfeld in Unternehmen der Energietechnik vor. Entsprechend dem Anforderungsprofil durch die Energiewende reicht seine Spannweite von der klassischen Energietechnik über die Einbindung von dezentralen Erzeugungsanlagen und Speichern in das Versorgungsnetz bis hin zu modernen Leitsystemen zur Steuerung des Leistungsflusses. Neben fachlichen Inhalten erwerben die Studierenden interdisziplinäre Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden.

Das Online-Studium bietet Ihnen die Möglichkeit berufsbegleitend ein Studium abzuschließen. Wie das Online-Studium an der Hochschule Emden/Leer organisiert ist, erfahren Sie unter dem Punkt „Online studieren“.

Sie können diesen Studiengang in Vollzeit oder Teilzeit studieren:

  • Die Vollzeitform entspricht der Belegung aller für das jeweilige Fachsemester vorgesehenen Module. Pro Woche müssen Sie mit einer Bearbeitungszeit von ca. 6-8 Stunden pro Modul rechnen. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
  • In Teilzeitform haben Sie die Möglichkeit, die Anzahl der Module entsprechend Ihrer Lebenssituation zu verringern. Die Regelstudienzeit verlängert sich entsprechend.

Ein Wechsel zwischen Teilzeit- und Vollzeitform ist jeweils zum Beginn eines neuen Semesters problemlos möglich.

 

Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Typ
Online: Vollzeit/Teilzeit

Regelstudienzeit
Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit: wird individuell berechnet, entsprechend der Anzahl der belegten Module

Studienbeginn
Wintersemester

Studienort
Emden (In Kooperation mit Wilhelmshaven)

Sprache
Deutsch

Zugangsvoraussetzung
Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder eine dem gewählten Studiengang entsprechende praktische Ausbildung mit besonderer Qualifikation.

Zulassungsbeschränkung
Keine

Kreditpunkte
180 ECTS

Akkreditierung
Akkreditiert durch ZEvA

Fachbereich
Technik

Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Regenerative Energien haben nicht nur die Möglichkeit in der Energiewirtschaft berufliche Perspektiven zu finden, sondern auch in artverwandten Branchen. Vor allem für die Bereiche Planung, Projektierung und Engineering werden aktuell Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektro- und Energietechnik gesucht.

Unternehmen aus dem Bereich der Wind- und Solarenergie, der Energieversorgung, der Automobiltechnik sowie der Luft- und Raumfahrttechnik haben einen grundsätzlichen Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren mit vertieften Kenntnissen im Bereich der regenerativen Energietechnik.

Ziel des Online‐Studiums der Regenerative Energien ist die Qualifizierung von professionellen Fach- und Führungskräften zur Analyse, Konzeptionierung, Projektierung und Instandsetzung von technischen Systemen. Die Absolvent*innen sind mathematisch und technisch allgemein und mit der Vertiefung regenerative Energiesysteme gebildet. Sie erwerben Fach- Selbst- und Methodenkompetenz sowie grundlegende elektrotechnische Fachkenntnisse, welche Sie befähigen auch abseits von Energieversorgungsthemen zu arbeiten. Während der vor Ort Präsenzen und Praktika wird das theoretisch vermittelte Wissen kontextbezogen angewendet und die Sozialkompetenz gefördert. Das Studium schafft somit die Basis für eine schnellstmögliche Einarbeitung und Orientierung im beruflichen Umfeld der später gewählten Spezialisierung. Unsere Absolvent*innen sind sich Ihres Wissens und Könnens und den zugehörigen Grenzen bewusst. Dies befähigt sie zur Beurteilung, ob Sie eine Aufgabe komplett selbständig oder mit Hilfe von Beratung oder Outsourcing von Teilaufgaben lösen können. Somit können sie in vielen unterschiedlichen Berufszweigen eine Beschäftigung finden. Passende Berufsfelder finden sich in der Energieversorgung und -Übertragung sowie bei den Herstellern von regenerativen Energiesystemen und deren Komponenten, als Entwickler*innen, Projektingenieur*innen, Vertriebsingenieur*innen oder in der Qualitätssicherung. Sowohl Großunternehmen als auch KMU in der Instandhaltung und Infrastrukturplanung oder als Lieferanten, Energieberater und ähnliche Dienstleister kommen als Arbeitgeber in Frage. Das Wissen zur nachhaltigen Energiebereitstellung ist heutzutage ein Schlüsselkriterium für reibungslose Arbeitsabläufe und den Markterfolg eines Unternehmens und damit ein wichtiges Qualifikationsziel des Studiengangs.

Die Absolvent*innen können ausgearbeitete Problemlösungen Dritter verstehen, erweitern und spezifisch anpassen. Grundlegende Methoden der Informationsbeschaffung und der strukturierte Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit zur Darstellung von komplexem und umfangreichem Wissen in klarer, nachvollziehbarer Form werden vermittelt. Erzeugtes Wissen kann so archiviert und der Anwendung zugänglich gemacht werden. Die im Studiengang geforderten Praktika und Prüfungen zeigen die Erzeugung (Messdaten), Auswahl und Anwendung von Wissen und unterstützen so den kognitiven Prozess der Wissensselektion für den Einsatz bei variierenden Aufgabenstellungen.

Die Absolvent*innen können selbständig, effektiv und eigenverantwortlich mit anderen Menschen in Gruppen zusammenarbeiten und aktiv mündlich, wie schriftlich kommunizieren. Technisch komplexe Sachverhalte können beschrieben und daraus resultierende Fragen an interne Abteilungen sowie Lieferanten können zielgerichtet und praxisorientiert im persönlichen Gespräch auch via Telefon oder Onlinekonferenztool gestellt werden. Unsere Absolvent*innen sind in der Lage eigene Projekte zu planen und zu steuern, sowie den Projektfortschritt zu erkennen und bewerten sowie, falls nötig, korrigierende Maßnahmen einzuleiten.

Das Studium ist in Module unterteilt. Die Studienmodule haben einen Wert von 5 ECTS-Punkten. Ein ECTS-Punkt entspricht dem Umfang von ca. 25-30 Bearbeitungsstunden.

Dazu kommen ein Praxisprojekt mit 13 ECTS-Punkten und die Bachelorarbeit mit 12 ECTS-Punkten.

Jedes Modul wird im jährlichen Rhythmus angeboten.

Angaben unter Vorbehalt, da wir uns noch im Reakkreditierungsprozeß für das WS24 befinden.

Das Online-Studium bietet Ihnen die Chance, auch dann ein Studium abzuschließen, wenn Sie beruflich, familiär oder anderweitig zeitlich oder örtlich gebunden sind.

Durch die Möglichkeit des Teilzeitstudiums können Sie selbst bestimmen, wie viele Module Sie im Semester belegen und so Ihr Studium an Ihre Lebenssituation anpassen.

Die Lerninhalte werden Ihnen in Form von interaktiven Online-Modulen in unserem virtuellen Lernraum zur Verfügung gestellt. Die Erarbeitung erfolgt weitgehend eigenständig und zeitlich flexibel. Ihre Lernpraxis wird durch Einsendeaufgaben erweitert.

Vornehmlich in den Abendstunden finden regelmäßige Online-Sprechstunden und -Seminare statt. Hier werden die Lerninhalte gemeinsam mit Ihren Mitstudierenden und Lehrenden vertieft.

Um mit Ihren Mitstudierenden und Mentoren zu kommunizieren oder in Gruppen Aufgaben zu bearbeiten, stellen wir Ihnen über das Lernraumsystem Videokonferenzräume und Diskussionsforen zur Verfügung.

Der abgebildete Wochenplan zeigt beispielhaft, wie Sie in einem Teilzeitstudium mit 3 Modulen Ihre Woche einteilen könnten. Grundsätzlich müssen Sie pro Modul ca. 6-8 Stunden Bearbeitungszeit pro Woche einplanen.

 
Präsenzen

An vier zweitägigen Präsenzveranstaltungen (jeweils freitags und samstags) treffen Sie – abwechselnd an den Hochschulstandorten Emden und Wilhelmshaven – Ihre Mitstudierenden, Lehrenden und das Online-Team. Im Rahmen von Laboren, Vorlesungen und Seminaren haben Sie hier Gelegenheit, die im Selbststudium erarbeitete Lerninhalte im persönlichen Austausch auszubauen, zu festigen und zu reflektieren.

 

Prüfungen

Prüfungen finden jeweils am Ende des Semesters in schriftlicher und mündlicher Form in Emden und Wilhelmshaven statt.

Im Online-Studiengang Regenerative Energien an der Hochschule Emden/Leer können Sie in Vollzeit oder Teilzeit studieren:

  • Die Vollzeitform entspricht der Belegung aller für das jeweilige Fachsemester vorgesehenen Module. Pro Woche müssen Sie mit einer Bearbeitungszeit von ca. 6-8 Stunden pro Modul rechnen. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
  • In Teilzeitform haben Sie die Möglichkeit, die Anzahl der Module entsprechend Ihrer Lebenssituation zu verringern. Die Regelstudienzeit verlängert sich entsprechend.

Ein Wechsel zwischen Teilzeit- und Vollzeitform ist jeweils zum Beginn eines neuen Semesters problemlos möglich.

Für den Zugang zu den Online-Modulen werden Medienbezugsentgelte je Studienmodul erhoben. Mit der Zahlung erhalten Sie den Zugriff auf die Lerninhalte der einzelnen Module, die in Form von browserbasierten, interaktiven Lerneinheiten aufbereitet sind. Sie können die Module jeweils zwei mal für den reduzierten Preis wiederbelegen, ab der 4. Belegung kosten die Module wieder den vollen Preis:

Preise für Module mit 5 CP

 

Reguläre Kosten

Ermäßigte Kosten (BAFöG)

1. Belegung

95,00 EUR

70,00 EUR

2. Belegung

31,35 EUR

23,10 EUR

3. Belegung

31,35 EUR

23,10 EUR

Ab der 4. Belegung

95,00 EUR

70,00 EUR

 

Preise für Module mit 7,5 CP

 

Reguläre Kosten

Ermäßigte Kosten (BAFöG)

1. Belegung

142,50 EUR

105,00 EUR

2. Belegung

  47,03 EUR

  34,65 EUR

3. Belegung

  47,03 EUR

  34,65 EUR

Ab der 4. Belegung

142,50 EUR

105,00 EUR

 

Preise für Module mit 10 CP

 

Reguläre Kosten

Ermäßigte Kosten (BAFöG)

1. Belegung

190,00 EUR

140,00 EUR

2. Belegung

  62,70 EUR

  46,20 EUR

3. Belegung

  62,70 EUR

  46,20 EUR

Ab der 4. Belegung

190,00 EUR

140,00 EUR

 

Darüber hinaus erhebt die Hochschule Semesterbeiträge in Höhe von derzeit 189 EUR  (den jeweils aktuellen Betrag finden Sie hier.) Darin enthalten sind die gesetzlichen Verwaltungskosten sowie die Beiträge für AStA und Studentenwerk.

Mögliche Förderungen:

  • BAföG
  • Kredite
  • Stipendien
  • Sozialleistungen

Weitere Fördermöglichkeiten und Informationen finden Sie auf der Seite des Studentenwerks.
 

Studienbeginn
Wintersemester

Bewerbungsschluss

  • Wintersemester
    Bewerbungsschluss: 30. September
    Semesterbeginn: 01. September
    Freischaltung der Online-Module: 15. September*

*Da dieser Termin gleichzeitig Veranstaltungsbeginn ist, sollten Sie bis zum 01. September eingeschrieben sein, um die gerade für das Online-Studium wichtige Einführungsphase nicht zu verpassen.

Zulassungsbeschränkung
keine

Anerkennung von im Vorfeld des Studiums erbrachter Leistungen 
Unter gewissen Voraussetzungen ist es möglich, sich Studien- und Prüfungsleistungen, die an anderen Hochschulen erbracht wurden, sowie außerhochschulisch erworbene Kompetenzen anerkennen zu lassen und sich ggf. für ein höheres Fachsemester einzuschreiben.

 

► Das Bewerbungsverfahren erfolgt online.
Bitte folgen Sie dem Link zum Bewerbungsportal.

So geht es nach Ihrer Bewerbung weiter

Wir haben alle für Sie wichtigen Informationen zum Start Ihres Studiums auf einer Extraseite zusammengestellt.

► Zur Extraseite