Campus Emden
Komm näher!
Unser Campus Emden
stellt sich vor.
Kurze Wege, eine persönliche Lernatmosphäre, Studiengänge auf höchstem Hochschulniveau und mit größtem Praxisbezug: Das alles erwartet dich auf unserem Campus in Emden – in einer Seehafenstadt, die dir auch sonst viel zu bieten hat.
Anschrift
Hochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden

Dein Studium in Emden
In Emden erwartet dich eine kleine, aber feine Campushochschule mit rund 4.260 Studierenden – die perfekte Größe, damit deine Dozent*innen dich persönlich kennenlernen und unterstützen können. Gleichzeitig kannst du deinem Wissensdrang ungestört in Eigenregie folgen und die Spezialgebiete erkunden, die dich am meisten interessieren. Zum Beispiel in unserer modernen Bibliothek, die alles hat – jede Menge Platz und Ruhe inklusive. So kannst du dich ganz auf dein Studium konzentrieren und deine Zeit bei uns wirklich genießen.
Auch die Seehafenstadt Emden bietet dir dafür ideale Bedingungen: Du lebst günstig, findest Muße zum Lernen und kannst in deiner Freizeit viele Sportarten ausprobieren. Gelegenheiten zum Segeln, Windsurfen und Rudern zum Beispiel findest du bei uns wie Sand am Meer. Und Museen, Theater und Kino sind nur einen Katzensprung entfernt.
Campus Emden:
Wissenschaft auf 90.000 m2 Fläche
Im Jahr 1973 mit den Fachbereichen Sozialwesen und Wirtschaft gegründet, vereint der Campus Emden heute folgende Bereiche: Soziale Arbeit und Gesundheit, Technik und Wirtschaft – mit über 20 Bachelor- und 10 Master-Studiengängen. Insgesamt erstreckt sich der Campus derzeit über 90.000 Quadratmeter.
Und wir wachsen weiter: So starten wir in das Sommersemester 2019 mit einem komplett neuen Bau: dem Modulhaus, das noch mehr Raum für Veranstaltungen und Büros bietet. Das heißt für dich: noch mehr Möglichkeiten für projektorientiertes Lernen in kleinen Gruppen.

Unser Lüttje Studi Huus –
hereinspaziert!
Das Herzstück unserer Campuskultur ist das Lüttje Studi Huus, das auf Initiative von Studierenden errichtet wurde. Es steht dir und deinen Mitstudierenden ständig offen und bietet Raum für Entspannung und Kreativität. Hier kannst du interessante Menschen kennenlernen, spannende Gespräche führen – und vielleicht sogar Freunde fürs Leben finden.

Komm näher und entdecke deinen Campus Emden!
Du möchtest dir ein genaueres Bild vom Campus Emden machen?
Hier kannst du einen virtuellen Rundgang machen.
Grenzen des Wirtschaftswachstums zeigen

Hochschule lädt zur Ringvorlesung mit Prof. Dr. Niko Paech ein
Mit dem „Mythos des unbegrenzten Wachstums“ befasst sich der bekannte Postwachstumsökonom Prof. Dr. Niko Paech am Donnerstag, 23. März, ab 17.30 Uhr bei einem öffentlichen Vortrag an der Hochschule Emden/Leer. Die kostenlose Veranstaltung beginnt um 17.30 Uhr in Hörsaal T 149.
Paech wird in seinen Ausführungen deutlich machen, welchen Beitrag eine suffiziente Transformation zur Lösung der großen Zukunftsfragen leisten kann. Er ist Professor für Plurale Ökonomik und im Rahmen der neuen Ringvorlesung „Unsere Zukunft gestalten“ an der Hochschule zu Gast. Der Referent weist bereits seit langer zeit auf die Grenzen des wirtschaftlichen Wachstums hin und möchte in seinem Vortrag Alternativen aufzeigen.
In der interdisziplinären Ringvorlesung, die im Rahmen des 50-jährigenJubiläums der Hochschule in Ostfriesland gestartet ist, wird das das Thema „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ in seinen verschiedenen Facetten beleuchtet. Bis Juni sind insgesamt zwölf Vortragsveranstaltungen geplant, die zentrale Herausforderungen des aktuellen Zeitgeschehens thematisieren. Sie ist zudem Bestandteil des neu an der Hochschule gestarteten „Studium Generale“, eines fachbereichsübergreifenden Angebotes, das das Thema Nachhaltigkeit nach dem erfolgreichen Start als Wahlpflichtmodul perspektivisch fest in der Lehre verankert.
Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags von 17.30 bis 19 Uhr in Hörsaal T 149 auf dem Campus der Hochschule in Emden statt. Alle Termine der Ringvorlesung sind online unter https://bit.ly/3KbBuda zu finden.