DE | EN

Meldung

Veranstaltungsreihe der Hochschule ausgezeichnet

Service-Learning-Veranstaltungsreihe „Studieren für und mit den Menschen in Ostfriesland“ als Gute-Praxis-Beispiel für die Engagementförderung an deutschen Hochschulen.

Die von Prof. Dr. Martin Stummbaum vom Fachbereich „Soziale Arbeit und Gesundheit“ initiierte Veranstaltungsreihe „Studieren für und mit den Menschen in Ostfriesland“ wurde als eines von neun Gute-Praxis-Beispielen in die jüngst vom Nationalen Forum für Engagement und Partizipation veröffentlichten und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Publikation „Service Learning in der Lehrerbildung“ aufgenommen.

Neben den Service-Learning-Angeboten der Universitäten Duisburg-Essen, Osnabrück, Koblenz-Landau, Augsburg, Würzburg, Dresden, Hamburg und Kassel ist die Veranstaltungsreihe „Studieren für und mit den Menschen in Ostfriesland“ als einziges Service-Learning-Angebot einer Hochschule für angewandte Wissenschaft aufgeführt.

Anhand des Service-Learning-Projekts „Bildung macht stark“, welches mit Studierenden des Studiengangs „Sozialmanagement und Gesundheitsmanagement“ unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Stummbaum für Emder Kinder durchgeführt wurde, werden in dieser Publikation die Zielsetzungen der Veranstaltungsreihe „Studieren mit und für die Menschen in Ostfriesland“ veranschaulicht. Service Learning ist darauf ausgerichtet, wissenschaftliche Inhalte aus der Hochschule in die Praxis zu übertragen und einen problemlösenden und gesellschaftsrelevanten Mehrwert im und mit dem lokalen Gemeinwesen zu realisieren. Service Learning schafft eine Win-Win-Situation, in der sich für Studierende fundierte Lern- und für das Gemeinwesen wichtige Entwicklungschancen eröffnen. Christoph Linzbach vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sieht im Service Learning nicht nur ein ideales Lernkonzept, in dem theoretische und methodische Zusammenhänge für Studierende lebendig und praxisnah vermittel- und erfahrbar werden, sondern vor allem einen Ansatz, in dem Hochschulbildung gesellschaftlich und damit in sozialer und lokaler Verantwortung verortet wird.

Die Service Learning Veranstaltungsreihe „Studieren für und mit den Menschen in Ostfriesland“ verankert die Hochschule Emden-Leer als aktiven Akteure in der Region und trägt zu einer Verbesserung von Studien- und Lebensbedingungen in Ostfriesland bei. Im laufenden Wintersemester finden die drei Service-Learning-Projekte „Emder Orte frühkindlicher Bildung“, „Employability in der Region Leer“ sowie „Evaluation des Auricher Präventionstheaterprojekts Gassenhauer“ statt.