DE | EN

Meldung

Soziale Arbeit in Geschichten / Vorträge über den Auricher Philosophen Wilhelm Schapp

ACHTUNG: Aufgrund der Erkrankung von drei Referentinnen und Referenten muss die Veranstaltung leider ausfallen. Eine Durchführung des Kolloquiums zu einem späteren Zeitpunkt ist angedacht.

Im Rahmen der Vortragsreihe „40 Jahre Hochschule - 40 Vorträge - 40 ungewöhnliche Orte“ findet am 8. November eine Fachtagung statt, in dessen Mittelpunkt der Auricher Philosoph, Notar und Rechtsanwalt Wilhelm Schapp (1884-1965) steht. Als Schüler des berühmten Philosophen Edmund Husserl entwickelte Schapp seine phänomenologischen Ansätze u. a. zu einer Philosophie der Geschichten weiter: Was und wer wir jeweils sind, sind wir demnach durch Geschichten, in die wir verstrickt sind. Schapp suchte eine Annäherung an die Menschen durch ihre Geschichten, nicht durch Wesensbestimmungen oder natur- und lebenswissenschaftliche Erklärungen, welche für ihn selber nur Bestandteile von Geschichten sind.

In der Sozialen Arbeit stehen in vielen Handlungsfeldern die Lebensgeschichten der Adressatinnen und Adressaten im Mittelpunkt, besonders im Rahmen der Biographiearbeit und der zukunftsorientierten Konstruktion und Gestaltung von Lebensentwürfen und Lebensperspektiven.

Damit verwoben sind indes u. a. auch Familiengeschichten, Geschichten der Lebenspartnerschaften, aber auch Institutionsgeschichten, Stadtteilgeschichten sowie Geschichten der verschiedenen Politiken in unterschiedlichen Feldern und Ebenen der gesellschaftlichen und staatlichen Organisation. Nicht zuletzt nehmen auch die Lebensgeschichten der Fachkräfte der Profession und Disziplin der Sozialen Arbeit in ihrer Verwicklung in die genannten Geschichten einen besonderen Raum der Betrachtung und Reflexion ein.

Das diesjährige Forschungs- und Fachkolloquium „Soziale Arbeit in Geschichten“ widmet sich der ethisch- anthropologischen wie fachwissenschaftlichen Fundierung der Analyse und Reflexion des Umgangs mit den Geschichten in der Sozialen Arbeit.

Die Hochschule Emden/Leer lädt alle Interessierten sehr herzlich zum Fachforum auf dem Campus der Hochschule, Raum G 230 ein. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Die Anmeldung kann telefonisch im Präsidialbüro, Tel.: (04921) 807-1002-oder über www.hs-emden-leer.de/40jahre erfolgen.