DE | EN

Meldung

Mit Architektur und Design Bildungsvoraussetzungen für Kinder verbessern

Am 29.05.13 gründete die Hochschule Emden/Leer zusammen mit verschiedenen anderen Einrichtungen eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe für Pädagogik, Architektur und Design. Unter dem Motto „Architektur und Design als (sozial)pädagogische Ressource“ hat diese Arbeitsgruppe sich zum Ziel gesetzt,  Perspektiven für ein sozialräumliches Empowerment frühkindlicher und schulischer Bildung zu entwickeln.

Das Entwicklungsvorhaben verfolgt den Ansatz, Räume als Ausdruck und Unterstützung konzeptioneller Bildungsziele in Kindertagesstätten und Schulen zu betrachten. Ein sozialräumliches Empowerment erfordert eine Pädagogik, die Bildungsräume architektonisch und designmäßig erfasst und entsprechend ihrer konzeptionellen Zielsetzung professionell gestaltet. Gleichermaßen sind eine Architektur und ein Design notwendig, die in ihren Entwürfen pädagogische Zielsetzungen zugrunde legen. Ein solches interdisziplinäres Zusammenwirken von Architektur, Design und (Sozial)Pädagogik wird von der Erkenntnis getragen, dass Räume und Dinge kein passives Beiwerk sind, sondern Bildungsprozesse sowohl behindern als auch befördern können. Bildungsziele wie Lebenslanges und selbstorganisiertes Lernen, Partizipation, Verantwortung und Selbstentfaltung werden nicht nur in Interaktion mit anderen Menschen, sondern auch durch Räume und Dinge realisiert. Ein Vernachlässigen raumdinglicher Perspektiven erschwert nicht nur die pädagogische Arbeit in Kindertagesstätten und Schulen und belastet damit auch pädagogische Fachkräfte mit einem (vermeidbaren) Mehr an Arbeit, sondern nimmt vor allem Kindern grundlegende Bildungschancen.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Stummbaum vom Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule Emden/Leer werden Studierende im Rahmen der Arbeitsgruppe die architektonischen und designmäßigen Bedingungen frühkindlicher und schulischer Bildung in Ostfriesland untersuchen. Erste Forschungsergebnisse sollen bei der Tagung „Bildung braucht Räume“ am 06. Dezember 2013 im Forum der Ostfriesischen Landschaft in Aurich vorgestellt werden.

Folgende Einrichtungen sind Mitglied in der „Arbeitsgruppe für Pädagogik, Architektur und Design“:

  • Arbeitsstelle für evangelische Religionspädagogik Ostfriesland
    (vertreten durch die Geschäftsführerin Ute Beyer-Henneberger)
  • Diakonisches Werk der Evangelisch-reformierten Landeskirche in Niedersachsen.
    (vertreten durch die Fachberaterin für Kindertagesstätten Birte Engelberts)
  • Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
    (vertreten durch Prof. Dr. Martin Stummbaum)
  • Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung/Regionalnetzwerk NordWest
    (vertreten durch Netzwerkmanager Jannes Boekhoff)
  • Ostfriesische Landschaft
    (vertreten durch die Leiterin der Abteilung Bildung Dr. Birgitta Kasper-Heuermann)