DE | EN

Meldung

Forschung wird gestärkt

Forschungsprofessur für Prof. Dr. Walter Neu / 300.000 Euro Fördermittel für Hochschule Emden/Leer

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung haben acht Forschungsprofessuren für Fachhochschulen eingerichtet, die für drei Jahre mit jeweils 300 000 Euro gefördert werden. Das Förderprogramm zielt darauf ab, die Bedeutung der Fachhochschulen und ihre Forschungskraft zu stärken. Eine dieser Professuren geht an die Hochschule Emden/Leer: Gefördert wird das Forschungsprojekt von Prof. Dr. Walter Neu „Orts- und zeitaufgelöste Elementar- und Molekularanalyse - Optische MikroSpektroskopie“. Prof. Neu konnte sich damit in einem „leistungsstark besetzten Bewerberfeld“ durchsetzen, so Wissenschaftsministerin Dr. Gabriele Heinen-Kljajić in ihrer Gratulationsadresse.

Prof. Dr. Neu bildet mit seiner Forschung zu den optischen Technologien einen Leuchtturm innerhalb des Forschungskerns „Nachhaltige Technologien“ der Hochschule Emden/Leer. Sein interdisziplinär angelegtes Forschungsvorhaben widmet sich der Orts- und zeitaufgelösten Elementar- und Molekularanalyse mit der Entwicklung optischer Spektroskopieverfahren in der Mikroskopie. Dies dient insbesondere zur Untersuchung von Schwermetallkontaminationen in biologischen Proben und als Bildgebungsverfahren an biologischen Systemen, wie beispielsweise Zellen oder Bakterien.

Die wissenschaftlichen Ergebnisse des Projekts sind damit sowohl für den stärker grundlagenorientierten naturwissenschaftlichen Bereich als auch für die Bioverfahrenstechnik von großem Interesse. Zahlreiche Einladungen zu Vorträgen bei internationalen Konferenzen und Symposien sowie Industriepartnern zeigen das große Interesse der Fachwelt an der Forschungsarbeit von Prof. Neu. Für die Studierenden der Hochschule Emden/Leer bietet das Forschungsprojekt zudem eine qualifizierte Ausbildung auf hochaktuellen Forschungsfeldern, die im Moment nahezu gleichbedeutend mit der Garantie eines hochqualifizierten Arbeitsplatzes ist.

Letztendlich bietet dies aber auch die Chance, in der Region Nordwest zentrale Kompetenzen auf den Hochtechnologiesektoren Optische Technologien, Nanotechnologie und Mikroskopie zu entwickeln, die, wie vergleichbare Entwicklungen an anderen Standorten zeigen, zu vielfältigen Synergieeffekten und Spin-Off-Effekten wie z.B. Firmengründungen etc. führen können.

„Prof. Dr. Neu ist eine der treibenden Kräfte hinter der Forschung zu Lasertechnologien an der Hochschule Emden/Leer. Wir sind stolz, so eine renommierte Kapazität an unserer Hochschule zu haben“, freut sich Prof. Dr. Gerhard Kreutz, Präsident der Hochschule Emden/Leer, über die besondere Auszeichnung und Würdigung der wissenschaftlichen Aktivitäten von Prof. Dr. Neu.

Prof. Dr. Walter Neu hat an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz studiert und am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf promoviert. Dr. Neu war u.a. Mitbegründer des „Medizinischen Zentraums für Laser und Minimal Invasive Therapie an der Universität Göttingen e.V.“. Seit 1994 ist Walter Neu Professor an der Hochschule in Emden; seine Spezialgebiete sind Laseranwendungen und Nanotechnologien.