DE | EN

Meldung

Den Blick für neue Entwicklungen schärfen

Automatisierungstage an der Hochschule Emden/Leer

Wer als Unternehmer auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik erfolgreich sein und bleiben möchte, darf auf keinen Fall den Anschluss verlieren. „Wir möchten die Region sensibel dafür machen, was es in diesem Bereich an Neuerungen  gibt“, sagt Prof. Dr. Uwe Schmidtmann vom Fachbereich Technik an der Hochschule Emden/Leer. Aus diesem Grund werden an der Hochschule seit 19 Jahren die Automatisierungstage veranstaltet, die in diesem Jahr am 5. und 6. Februar stattfinden.

„Automatisierung in der Energie-Wende im Rahmen von Industrie 4.0“ lautet das Motto der diesjährigen Veranstaltung. Vom „intelligenten Haus“ bis zu komplexen Prozessen in großen Betrieben – die Automatisierungstechnik bringt immer flexiblere und an den Benutzer angepasste Lösungen für Produktionsabläufe hervor. Diese nächste Stufe in der Geschichte der technischen Meilensteine wird seit einigen Jahren dem Begriff „Industrie 4.0“ zugeordnet. Die aktuellsten Entwicklungen werden während der Automatisierungstage anhand zahlreicher Fachvorträge und einer begleitenden Messe präsentiert. Vertreten sind dabei große überregionale Firmen wie Siemens oder Beckhoff Automation, aber auch Experten aus der Region sowie Dozenten der Hochschule. „Die Veranstaltung soll den Blick für das, was in den nächsten Jahren kommen wird, schärfen“, so Schmidtmann.

Zudem gibt es am Mittwoch eine  Podiumsdiskussion, die Kai Binder, Chefredakteur des SPS Magazins, und der Hamburger Journalist und Autor Michael Seufert leiten. Im Anschluss ist eine Abendveranstaltung in der Johannes-a-Lasco-Bibliothek geplant. Klaus Peters, Gesamtproduktionsleiter beim Auricher Windkraftanlagenhersteller Enercon, spricht an diesem Abend zum Thema „Einsatz innovativer Technologien in der Fertigung von Windenergieanlagen“. Im Anschluss ist Zeit für den fachlichen Austausch und zwischen den Teilnehmern.

Am Donnerstag stehen neben weiteren Vorträgen auch ein Jobforum für Studierende und Schüler sowie die Vorstellung von studentischen Projekten an der Hochschule auf dem Programm. „Schüler von Berufsbildenden Schulen sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung kostenlos zu besuchen“, sagt Dipl. Ing. Petra Ihnen, verantwortlich für den Technologie- und Wissenstransfer sowie das Veranstaltungsmanagement an der Hochschule Emden/Leer.

Wer die Automatisierungstage besuchen möchte, kann sich im Internet unter der Adresse www.automatisierungstage.de informieren und dort auch online anmelden.