Forschungsprojekte im Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften
Aktuelle Projekte
HSEL im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Die Hochschule Emden/Leer hat im Rahmen eines Forschungsprojekts ein Schiff mit Sensortechnik ausgerüstet, um Daten zur Verbrauchs- und Leistungsmessung zu sammeln und auszuwerten.
Auftraggeber
BMWI
Ausführende Organisationseinheit in der Hochschule Emden/Leer
Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften
Laufzeit
2017 - 2020
Fördersumme
222.000,- €

GreenSailer
Entwurf eines Prototyps eines innovativen Frachtseglers für den Küstenverkehr und zur Versorgung von Inseln, weitestgehend als "Zero Emission Ship”.
Auftraggeber
EFRE - MWK
Ausführende Organisationseinheit in der Hochschule Emden/Leer
Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften
Laufzeit
2016 - 2020
Fördersumme
337.000,- €
Low Carbon Sea Transport - Marshall Islands
Das Kooperationsprojekt identifiziert eine Reihe von Optionen für kohlenstoffarme Antriebe, die derzeit für den Einsatz auf den Marshall-Inseln geprüft werden.
Auftraggeber
GIZ
Ausführende Organisationseinheit in der Hochschule Emden/Leer
Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften
Laufzeit
2018 - 2022
Gesamtprojektvolumen
620.000,- € (Projektvolumen des Verbundes beträgt 9.500.000,- €)
Optisail 4.0 - Steuerung und Leistungsoptimierung von automatisierten Segelsystemen, insbesondere Flettnerrotoren
Auftraggeber
BMWi
Ausführende Organisationseinheit in der Hochschule Emden/Leer
Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften
Laufzeit
2019 - 2020
Gesamtprojektvolumen
120.000,- €
DecomTools
Die meisten Windenergieanlagen sind für eine Lebensdauer von 20 bis 25 Jahre ausgelegt und zertifiziert. Nach dieser Zeit müssen sie außer Betrieb genommen oder die akkreditierte Betriebsdauer verlängert werden, häufig begleitet von Repowering. Während Prozesse zur Stilllegung oder zum Repowering von Onshore-Windparks allgemein bekannt sind, sind die Erfahrungen mit Offshore-Windparks begrenzt. Dieses Projekt soll diese Lücke schließen, indem umweltfreundliche Konzepte entwickelt werden.
Auftraggeber
INTERREG V B
Ausführende Organisationseinheit in der Hochschule Emden/Leer
Hochschulinstitut Logistik
Laufzeit
2018 - 2022
Gesamtprojektvolumen
887.000,- € (Projektvolumen des Verbundes beträgt 4.700.000,- €)