
News
Ministerium unterstützt nachhaltige Forschung

Hochschule erhält 85.000 Euro aus MWK-Programm „Innovation plus“
Die Hochschule Emden/Leer wird erneut innerhalb der niedersächsischen Förderlinie „Innovation plus“ berücksichtigt: In der dritten Runde des Programms werden zwei Projekte aus dem Fachbereich Technik mit insgesamt 85.000 Euro vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) gefördert. Das MWK stellt für die kommenden zwei Jahre drei Millionen Euro zur Verfügung, mit denen 62 Projekte im Bereich der innovativen Lehre an niedersächsischen Hochschule unterstützt werden.
Bereits zum zweiten Mal wurde ein Projekt von Prof. Dr. Iván Herráez ausgewählt. In "BlendedLab" geht es um die Erweiterung der vorhandenen Blended Learning Ansätze, wenn Präsenzzeiten sich mit digitalen Inhalten abwechseln bzw. ergänzen. Ziel ist es, ferngesteuerte Laborversuche aus dem Bereich Windenergie in die Vorlesungen zu integrieren. Im Rahmen des Projektes werden somit Teile des Labors Windkraft exemplarisch digitalisiert, um die orts- und zeitunabhängige Durchführung und Analyse von Versuchen und Simulationen zu ermöglichen. Die daraus resultierenden didaktischen Vorteile bieten große Chancen für eine ganzheitliche, praxisnahe, motivierende und kompetenzorientierte Ausbildung in MINT-Studiengängen.
Neu im Förderprogramm ist ein Projekt von Prof. Dr. Agnes Pechmann aus der Abteilung Maschinenbau, in dem die nachhaltige Produktion im Fokus steht. Entwickelt und umgesetzt wird darin ein Konzept zum Thema „Problemorieniertes Lernen“ mit Hilfe einer virtuellen Lernfabrik als Basis für ein neues Prüfungsformat. Problemlösungen sollen dabei in möglichst authentisch konstruierten Umgebungen gefunden werden – etwa durch den Einsatz von Fischer-Technik-Modellen zur Veranschaulichung von Produktionsprozessen, die im Projekt wiederum auf die virtuelle Ebene gehoben werden. „Wir freuen uns sehr, dass mit der Förderung zwei Projekte berücksichtigt wurden, die einen besonderen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit legen – eines der Kernthemen unseres Hochschulprofils“, so Hochschulpräsident Prof. Dr. Gerhard Kreutz.
Laut Mitteilung des MWK hatte eine Gutachtergruppe der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover die Projekte aus insgesamt 139 Anträgen ausgewählt und zur Förderung vorgeschlagen. „Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, auch in Pandemiezeiten Mittel für die Weiterentwicklung der Lehre zur Verfügung zu stellen“, wird Wissenschaftsminister Björn Thümler zitiert. Denn: Im Fokus des Programms stehe seit dem Start des Programms im Jahr 2018 die Entwicklung digitaler Angebote. „Wir brauchen Alternativszenarien zur Präsenzlehre zurzeit dringender denn je“, so der Minister.
„Innovation Plus“ ergänzt die Entwicklung des „Open Educational Ressource (OER)“-Portals. Die Ergebnisse der geförderten Projekte werden im OER-Portal veröffentlicht. Unter www.oernds.de wurden bereits erste offene Bildungsressourcen zur Verfügung gestellt. Die Projekte zeigen eine große Vielfalt an Ideen und behandeln unter anderem neue Lehrformen für Seminare mit großer Teilnehmerzahl, Stärkung des Praxisbezugs, Verbesserung der Lehre durch Digitalisierung oder innovative Prüfungsformen.
Weitere News
Innovativer Online-Workshop: Zukunftsfähige Wohnformen entwickeln
Social Entrepreneurship Camp “Tiny Living” // Kleiner Wohnen - Nachhaltiger Leben
Hochschule startet ins Sommersemester
Geplant ist die Fortsetzung des etablierten hybriden Modells für Studierende
Wie politisch ist Community Organizing?
Virtuelle Fachtagung am 16. und 17. April mit internationaler Beteiligung
Wenn Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen stößt
Hochschulprojekt beleuchtet Objektivität bei der Entwicklung von Gesundheits-Apps
Abschluss in besonderen Zeiten
Teilnehmerinnen des Niedersachsen Technikums verabschiedeten sich
Neuberufenenprogramm ist gestartet
Zehn neue Lehrende nutzen das Teaching-Angebot der CampusDidaktik
Karrierewege von Frauen im Fokus
Online-Veranstaltung des Runden Tisches Ostfriesland mit Wissenschaftlerinnen
Gemeinsam die Mobilität in Europa voranbringen
Konferenzreihe zu Hyperloop-Technologien gestartet
Hochschule sucht weitere IT-Firmen für duales Studium
Runder Tisch informierte über „Informatik im Praxisverbund“
Frühpädagoginnen erzählen über Studium und Beruf
Infoveranstaltung für Studieninteressierte wird fortgesetzt