International Operations Management
Die Schwerpunkte des Lehrkonzeptes basieren auf dem Paradigma, dass die effektive und effiziente Steuerung von Logistikprozessen – resultierend aus der steigenden nationalen und internationalen Arbeitsteilung – nur über die Verknüpfung der Material- und Informationsströme von Lieferanten, Kunden und Dienstleistern gelingen kann.
Die Voraussetzung für die Steuerung und Optimierung von Materialfluss- und Fertigungsprozessen beruht dabei auf der Bereitstellung durchgängiger Informationssysteme.
Die Anwendung der dazu entwickelten Lösungen und Methoden ist nicht auf die Fertigungsindustrie beschränkt, sondern kann – in abgewandelter Form – auch auf die Logistikprozesse vieler Dienstleistungsbranchen übertragen werden.
Die Kernfelder des Studienschwerpunktes adressieren:
- den Produktionsprozess sowie die zugrundeliegenden Produktionssysteme. Sie berücksichtigen die Vor- bzw. nachgelagerten logistischen Teilprozesse: Beschaffung, Lieferantenmanagement, Ein-/Ausgangslogistik, Transportmanagement, Lagerhaltung und Materialbereitstellung.
- die Steuerungsverfahren zur Gestaltung und Optimierung der Logistik- und Produktionsprozesse. Diese beinhalten sowohl PPS-Systeme als auch die aus dem Kaizen stammenden Konzepte und Methoden der Prozessplanung- und -optimierung (z. B. Kanban).
- die informationstechnische Integration und durchgängige Unterstützung der Prozesse. Dies bezieht sich sowohl auf IT-Grundlagenwissen als auch auf die Funktionalität von Enterprise-Ressource-Planning-Systemen (ERP). Darüber hinaus sind auch die Ansätze zur IT-technischen Integration von Lieferanten und Kunden mittels Supply Chain Management-Systemen Gegenstand der Lehre.
Über die Schnittmenge der IT-Unterstützung von Produktion und Logistik hinaus werden im Rahmen der Wirtschaftsinformatik die Lehrinhalte zu Systemplanung/-gestaltung, Programmierung, Projektmanagement etc. vermittelt.
Du kannst im Laufe deines Studiums beliebige Kombinationen an Veranstaltung des Schwerpunkts wählen. Es gibt keine Pflicht, bestimmte Fächer oder Kombinationen zu wählen.
Gute Kombinationsmöglichkeiten ergeben sich mit den:
kaufmännischen Studienschwerpunkten: Controlling, Marketing
technischen Studienschwerpunkten: Fertigungsplanung, technische Informatik
folgt in Kürze
Projektplaner*in Kontraktlogistik
Steuerung Ausgangslogistik
Systemplaner*in Materialflusskonzepte
Teamleiter*in Versand und Warenausgang
Senior Projektmanager*in
Logistikprozessplaner*in
folgt in Kürze
folgt in Kürze

Forschungsschwerpunkte
Module
Telefon
usw.

Forschungsschwerpunkte
Module
Telefon
usw.

Forschungsschwerpunkte
Module
Telefon
usw.