Biotechnologie (B.Sc.)

In diesem Studiengang bilden wir Sie zur qualifizierten Fachfrau oder zum qualifizierten Fachmann für die praktische Anwendung von biologischen Fragestellungen in der Technik aus. Als Biotechnologie-Ingenieur/in sind Sie auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt und Sie arbeiten nach dem Studium in einem zukunftsweisenden, dynamischen Berufsfeld.
Sie könnten zukünftig z.B. eines der wichtigsten Themen unserer Zeit mit voranbringen: für die Erforschung, Entwicklung und Produktion von Impfstoffen oder anderen pharmazeutischen Innovationen erwerben Sie bei uns die notwendigen Grundlagen in Theorie und Praxis.
Sie erhalten zunächst eine breite naturwissenschaftliche Grundausbildung. Danach beschäftigen Sie sich mit Fächern aus den Ingenieurwissenschaften und speziellen Themen der Informatik. Ihre Schwerpunkte wählen Sie im Laufe des Studiums aus und belegen dann vertiefende Module.
Die Biotechnologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Sie befasst sich mit Gebieten der Biologie, Biochemie, der Molekularbiologie, der Verfahrenstechnik und der Bioinformatik. Sie können auch für ein Semester an einer unserer internationalen Partnerhochschulen studieren. Darüber hinaus können Sie sich im höheren Semester für den Austausch mit der Technological University of the Shannon in Athlone (Irland) für einen Double-Degree Bachelor in Pharmaceutical Sciences (Drug Development and Analysis) bewerben.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des berufsqualifizierenden Studiums haben Sie die Möglichkeit ein Master-Studium zu beginnen. Wir bieten Ihnen an der Hochschule Emden/Leer die Möglichkeit, direkt ein Master-Studium Applied Life Sciences anzuschließen; - oder Sie bewerben sich an einer anderen Hochschule um inhaltlich passende Masterstudiengänge .
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Typ
Vollzeit
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Emden
Sprache
Deutsch
Zugangsvoraussetzung
Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder eine dem gewählten Studiengang entsprechende praktische Ausbildung mit besonderer Qualifikation.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Kreditpunkte
210 ECTS
Akkreditierung
Akkreditiert durch ZEvA
Fachbereich
FB Technik
Den Absolventen unseres Studiengangs eröffnet sich ein breites Berufsfeld in der biotechnologischen und pharmazeutischen Industrie, der Lebensmittelindustrie und der Anwendungstechnik, der Produktentwicklung sowie der Entwicklung (molekular-)biologischer Analyseverfahren oder der Qualitätssicherung.
Sie können aber auch einen Beruf ergreifen, in dem Sie bei der Entwicklung neuer Technologien und Lösungen beispielsweise in Forschungseinrichtungen mitarbeiten.
Mit der in diesem Studiengang erworbenen hohen Fach- und Methodenkompetenz sind Sie gut auf die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung in Industrie, Forschung und Lehre vorbereitet. In Modulen wie Enzymtechnik, Zellkulturtechnik, Angewandte Analytik, Nachwachsende Rohstoffe oder in der Umwelttechnik können Sie sich darüber hinaus Spezialwissen nach Wahl für Ihre spätere berufliche Praxis aneignen und Ihr individuelles Profil ausbilden.
Als Absolventin oder Absolvent eines Biotechnologiestudiums sind Sie nachgefragte Fachkräfte in der freien Wirtschaft, in Ämtern oder Behörden oder sie schlagen eine akademische Laufbahn ein. In vielen Anwendungsgebieten der Biotechnologie haben die Entwicklungen erst begonnen und es müssen Grundlagen für neue und marktfähige Produkte und effiziente Produktionsweisen durch künftige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten geschaffen werden. Als Biotechnologin oder Biotechnologe können Sie also einen entscheidenden Beitrag zu einer Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts leisten. Übrigens können Sie sich mit dem Abschluss offiziell als Ingenieur/in der Biotechnologie bezeichnen.
In den ersten Semestern stehen Fächer aus der Biologie, Chemie und Informatik auf dem Programm. Daran schließen sich Inhalte aus dem Ingenieurbereich an, wie Verfahrenstechnik, Fermentationstechnik und Enzymtechnik. Im Laufe des Studiums bilden Sie mit der Auswahl von vertiefenden Fachvorlesungen und Praktika ihr persönliches Profil.
Was erwartet Sie?
Die Biotechnologie ist ein Teilgebiet der Biowissenschaften (Life Sciences), das sich mit der Nutzbarmachung von Zellen, Organismen oder Biomolekülen beschäftigt, um neue Prozesse zu entwickeln oder Produkte herzustellen. Als Biotechnologin oder Biotechnologe können Sie in vielen Bereichen mitwirken, denn Ihr Wissen ist fächerübergreifend und speist sich nicht nur aus den Fächern der Lebenswissenschaften, sondern umfasst viele andere Teilbereiche wie Verfahrenstechnik, Materialwissenschaften oder Mathematik und Informatik.
Kenntnisse, Erfahrungen und Methoden dieser Disziplinen werden unter anderem angewandt, um die Leistungsfähigkeit gezüchteter Mikroorganismen und Zellkulturen zu verbessern oder Teile dieser Zellen für humane und für technische Zwecke zu nutzen bzw. im Umweltbereich anzuwenden. Die Biologie befasst sich dabei mit der Mikrobiologie, der Zellkultur, der Physiologie, der Molekularbiologie und der Genetik, während die Biochemie Themen der Enzymologie, Molekularchemie und Proteinchemie beinhaltet.
Um biotechnologische Prozesse oder Produkte zu beurteilen oder zu quantifizieren, sind physikalische, chemische und auch bioanalytische Verfahren erforderlich. In der (Bio-)Verfahrenstechnik werden die Gesetze der Biologie und Biochemie in der Prozessführung, dem Wärme- und Stoffaustausch oder dem Apparatebau eingesetzt. Mit Hilfe (bio-)informatischer Ansätze werden die dynamischen Prozesse des biochemischen Energie- und Stoffumsatzes quantifiziert, anhand geeigneter mathematischer Funktionen und statistischer Methoden modellhaft beschrieben, und teils große Datenmengen aus genomischen und transkriptomischen Datensätzen aufgearbeitet, visualisiert und interpretiert.
Das Bewerbungsverfahren erfolgt online. Bitte folgen Sie dem Link zum Bewerbungsportal.
Studienbeginn
Wintersemester
Zulassungsbeschränkung
Nein
Bewerbungsfristen
30. September
- zum Studiengang
Studiengangsberatung:
Prof. Dr. Ralf Habermann
E-Mail: ralf.habermann(at)hs-emden-leer.de
Tel.: (04921) 807-1610
- zur Orientierung und Studienentscheidung
- zur Studienfinanzierung
- zur Bewerbung
- zum Studienbeginn
- Studiengang Biotechnologie im Praxisverbund
- Studiengang Chemietechnik/Umwelttechnik
- Studiengang Chemietechnik im Praxisverbund
Seit dem WS 2022/23 können sich Erstsemester ausschließlich für den aktualisierten Bachelorstudiengang Biotechnologie einschreiben.
Studierende der höheren Semester im Studiengang Biotechnologie/Bioinformatik finden hier wichtige Informationen.