DE | EN

Meldung

Team Emden/Leer erreicht 7. Platz beim Windautorennen in Den Helder

Team der Hochschule Emden/Leer hat erneut an dem Rennen Racing Aeolus teilgenommen / Großartige Erfahrung für die Studierenden

Auch in diesem Jahr hat erneut ein Team der Hochschule Emden/Leer an dem Rennen Racing Aeolus teilgenommen. Bei diesem Rennen geht es darum, die Energie des Windes zu nutzen, um genau entgegen der Windrichtung zu fahren. Dieser Herausforderung nehmen sich jährlich Teams aus der ganzen Welt an. So hat sich das Windauto WINDfried der Hochschule mit acht weiteren Windautos aus Deutschland, Niederlande, Dänemark, Türkei und Kanada auf dem Deich in Den Helder (Niederlande) gemessen. Jedoch haben Probleme mit dem Bremssystem und dem Getriebe ein gutes Abschneiden in diesem Jahr verhindert. Da konnte auch der neue Rotor, welcher von Studenten der Hochschule konstruiert und gefertigt wurde, nicht mehr helfen.

Das Event war aber erneut eine großartige Erfahrung für die Studenten. Denn das Entwickeln von Ideen für die Verbesserung des Fahrzeugs und die Umsetzung im Vorfeld ist neben dem Studium ein guter Einblick in die Praxis. Außerdem hat ein reger Austausch mit den Studenten der anderen Teams stattgefunden. So wurde sich über die verschiedenen Techniken der Fahrzeuge ausgetauscht und bei Problemen wurde sich gegenseitig geholfen. Auf diese Weise versuchen alle zusammen ein Ziel zu erreichen: Fahren entgegen der Windrichtung mit 100 % der Windgeschwindigkeit. Diesem Ziel ist das Team aus Kanada in diesem Jahr sehr nahe gekommen. Sie haben eine Geschwindigkeit von 96 % der Windgeschwindigkeit erreicht und damit einen Weltrekord aufgestellt.

Damit auch das Windauto der Hochschule Emden/Leer diesem Ziel näher kommt sind die Studenten aller Fachbereiche gefordert. Denn nicht nur die Konstruktion der mechanischen Bauteile spielt eine Rolle. Auch sind elektrische Komponenten wie eine automatische Windnachführung des Rotors sehr wichtig. Außerdem ist ein gutes Projektmanagement und das Akquirieren von Sponsoren ein wesentlicher Bestandteil für eine erfolgreiche Teilnahme im nächsten Jahr.