DE | EN

Meldung

Spannungen von Mensch und Maschine auf dem Prüfstand

Antrittsvorlesungen am 10. Oktober am Campus Emden

 

Hochschule lädt für den 10. Oktober zu ihren Antrittsvorlesungen ein      

 

Die Hochschule Emden/Leer lädt zu ihren traditionellen Antrittsvorlesungen ein. Am Dienstag, 10. Oktober, werden zwei Neuberufene ab 16 Uhr im neuen Seminargebäude östlich der Mensa Einblicke in ihre Lehrgebiete geben.

Prof. Dr. Esther Held ist neue Lehrende am Fachbereich Technik und wird zum Thema „Eigenspannungen – wo man sie findet, ihre Entstehung und wie man sie bestimmen kann“ sprechen. Eigenspannungen finden sich in allen Bauteilen. Ihre Entstehung ist häufig unvermeidbar und oft die „große Unbekannte“. Der Vortrag soll Licht in die Thematik bringen, erläutern was Eigenspannungen eigentlich sind, wie sie entstehen, weshalb sie von Bedeutung sind und wie man sie bestimmen kann.

Für den Fachbereich Wirtschaft referiert Prof. Dr. Christian Spoden. Unter dem spannenden Titel „Psychometrician by day, Zombie slayer by night“ wird er auf die Tatsache eingehen, dass technologische Entwicklungen auch Einzug in die psychologische Diagnostik gehalten haben. Im Mittelpunkt stehen dabei das Erfassen der Ausprägung und Veränderung von Kompetenzen, Einstellungen oder Werthaltungen. An zwei Forschungsbeispielen werden Vorteile moderner computerbasierter Kompetenzdiagnostik verdeutlicht.

Der Eintritt zu den Antrittsvorlesungen ist frei. Es wird um Anmeldung unter veranstaltung(at)hs-emden-leer.de gebeten.