DE | EN

Meldung

Schulklasse informiert sich über Strukturwandel

Leistungskurs Politik des Gymnasium Wildeshausen zu Gast

Am vergangenen Freitag empfing die „Wissenschaftliche Begleitung des wirtschaftlichen Strukturwandels in Ostfriesland“ 15 SchülerInnen aus dem Leistungskurs Politik des Gymnasiums Wildeshausen und Ihre Lehrerinnen an der Hochschule Emden/Leer.

Im Technikum der Abteilung Elektrotechnik und Informatik wies Projektleiter Prof. Dr. Marc Hanfeld in seiner Begrüßung auf die Bedeutung von Daten zur Unterstützung von Entscheidungen im Strukturwandel hin. Birte Engelberts und Kirsten Ackermann stellten für die Zentrale Studienberatung die Besonderheiten eines Studiums an der Hochschule Emden/Leer heraus.

Anschließend ging es ins Detail: Die wissenschaftlichen MitarbeiterInnen des Projekts, Hannah Stalleicken, Ursel Thomßen, Heiko Driever und André Wessels, stellten ihre Arbeitsergebnisse vor. Im Mittelpunkt standen dabei Kennzahlen zur Innovationsfähigkeit sowie zur Fachkräftesicherung in den Gebietskörperschaften Aurich, Emden, Leer und Wittmund.

Besonders interessant war für alle Beteiligten die Diskussion der Ergebnisse der Umfrage unter Schülern der Abschlussklassen in Ostfriesland zu ihren Einstellungen bezüglich der Lebensqualität und der Zukunftsaussichten in Ostfriesland. Die Schüler aus Wildeshausen erklärten, warum sie die Antworten ihrer ostfriesischen Altersgenossen verstehen konnten, und wo ihre eigenen Einschätzungen abweichen würden.

Das Projektteam nahm dabei neue Einsichten auf. Zum Abschluss beantworteten die Mitglieder in einer lockeren Diskussionsrunde bei Ostfriesentee die gut vorbereiteten Fragen der Teilnehmenden. Für diese stand im Anschluss noch ein Besuch im VW-Werk sowie ein Gespräch mit Oberbürgermeister Tim Kruithoff auf dem Programm.