DE | EN

Meldung

Praxismarkt Soziale Arbeit an der Hochschule

Studierende können sich über Job- und Praktikumsmöglichkeiten erkundigen

Nach zweijähriger Corona-Pause lädt der Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule Emden/Leer wieder zu seinem traditionellen Praxismarkt ein.  Am Donnerstag, 27. Oktober, präsentieren sich insgesamt 235 Beschäftigte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen auf dem Campus in Emden.

Den Auftakt zu der großen Messe macht diesmal ein Vortrag mit Prof. Dr. Herbert Effinger. Der Professor für Sozialarbeitswissenschaft und Sozialpädagogik an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit Dresden wird in Emden über die „Selbstkompetenz in der Sozialen Arbeit“ sprechen. Laut Carsten Bunk, der den Praxismarkt unter Mitwirkung von Studierenden seit Anbeginn organisiert, ist dieses ein Thema von großer Bedeutung. „Es ist sehr wichtig, dass wir unsere Absolventinnen und Absolventen dazu befähigen, kompetente und verantwortungsvolle Entscheidungen in einem großen Spannungsfeld zu treffen.“

Im Anschluss an den Vortrag haben sowohl die Praktikerinnen und Praktiker aus der Region wie auch die Studierenden aus allen Studiengängen des Fachbereichs die Gelegenheit, aus mehr als 20 verschiedenen Workshops zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten zu wählen.

In der Zeit von 13 bis 16.30 Uhr öffnet dann die große Praxis-Messe an der Hochschule ihre Türen. Dort sind am Nachmittag insgesamt 75 Träger mit mehr als 100 Einrichtungen vertreten. Die Stände verteilen sich über das T- und G-Foyer, den Coram, die Räume G007 und G006 sowie das neue Hörsaalgebäude östlich der Mensa. Zudem steht der Raum G 31 als Kontaktbereich für Anmeldungen und mit einem Catering-Angebot zur Verfügung. Am Veranstaltungstag finden keine Lehrveranstaltungen am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit statt.

Flankierend zum Praxismarkt gibt es am 27. Oktober zudem zwei Fachveranstaltungen für Studierende  aus den Studiengängen Kindheitspädagogik und Soziale Arbeit zu Fachveranstaltungen ein. So lädt der Referent Frank Jäger in der Zeit von 9 bis 16 Uhr zu einem Seminar mit dem Titel „Angemessenheit und Spielräume bei der KdU (Kosten der Unterkunft)“. Nähere Informationen und Anmeldungen bei Carsten Müller unter carsten.müller(at)hs-emden-leer.de.

Im Studiengang Kindheitspädagogik geben die Studierenden im Rahmen einer Ausstellung von Projektpostern einen Einblick in die Prozesse ihrer pädagogischen Projekte. Diese haben sie eigenverantwortlich in Kindertageseinrichtungen und weiteren Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe durchgeführt. Ab 14:00 Uhr findet ebenfalls im Raum G230 das kindheitspädagogische Praxisforum statt. Es ermöglicht den Austausch von Praxismentor*innen und Praktiker*innen aus dem Bereich kooperierender und interessierter Kindertageseinrichtungen.