DE | EN

Meldung

Maritimer Campus auf internationaler Konferenz vertreten

Prof. Dr. Jürgen Göken referierte auf der ICIFMS20 in Lausanne

Einen Vortrag zum Thema „Dehnungsabhängige Dämpfung von schnell wachsendem und nachhaltigem Paulownia-Holz bei Raumtemperatur“ hat Prof. Dr. Jürgen Göken vom Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften der Hochschule Emden/Leer jetzt im schweizerischen Lausanne gehalten. Der Professor war dort zu Gast auf der Internationalen Konferenz für Innere Reibung und Mechanische Spektroskopie (ICIFMS20). 

Die besondere Beschaffenheit des Baumholzes war bereits vor einigen Wochen Thema einer öffentlichen Veranstaltung: so hatte Gökens ehemalige Studentin Anna Liehm ihre Bachelorarbeit diesem Thema gewidmet und war dafür mit dem Nachhaltigkeitspreis der Stadtwerke Emden ausgezeichnet worden. Der Paulownia-Baum bindet große Mengen an CO2 und ist unter anderem für seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Schädlingen und Trockenheit bekannt. Zudem quillt und schrumpft sein Holz in Verbindung mit Feuchtigkeit nur sehr gering und hat somit ein sehr niedriges Verformungspotential - das macht es als Material für den Schiffbau interessant. 

Auf der Konferenz in Lausanne behandelte der Physiker Prof. Göken zum einen die Mechanismen der Holzdämpfung, zum anderen betonte er den Nachhaltigkeitsaspekt, der in seinen Forschungsarbeiten bei maritimen Fragestellungen zum Ausdruck kommt.

Die École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) und die Group of Mechanical Spectroscopy am Institute of Physics (IPHYS) richteten die „20th International Conference on Internal Friction and Mechanical Spectroscopy (ICIFMS20)” vom 7. bis 10. Juli aus. Die Konferenz setzt eine seit 1956 in Providence (USA) begonnene Reihe fort und präsentiert neueste Erkenntnisse zum elastischen, anelastischen und viskoelastischen Verhalten von Materialien. Die Themen umfassen Gebiete wie Kristalldefektdynamik, magnetomechanische Dämpfung, dielektrische Relaxation, Glasübergänge sowie extrem schwach gedämpfte Materialien für Gravitationswellendetektoren und Quantenoptomechanik.

Informationen zur Konferenz: https://icifms20.epfl.ch

Zum Studiengang: https://s.gwdg.de/Wbjo73 

}