DE | EN

Meldung

Jugendhilfe: Gute Noten für Zusammenarbeit

Gute Noten haben die freien Träger der Jugendhilfe dem Jugendamt des Landkreises Friesland ausgestellt. Zur Zusammenarbeit hatte sie die Hochschule Emden/Leer befragt.

Die Situation der Jugendhilfe im Landkreis Friesland haben Studentinnen und Studenten des Studienganges Sozial- und Gesundheitsmanagement in einem Praxisprojekt der Hochschule Emden/Leer jetzt analysiert und Schwerpunkte der Weiterentwicklung herausgearbeitet.

Ein zentrales Thema der Untersuchung unter Leitung der  Studiengangskoordinatorin und Verantwortlichen des Projektes Ursula Schlösser war die Zusammenarbeit der insgesamt neun freien Träger der Jugendhilfe mit dem Jugendamt. Freie Träger übernehmen im Auftrag des Jugendamtes im Alltag verschiedenste Dienste in der Jugendhilfe. 43 von 50 befragten Mitarbeitern dieser freien Träger bewerteten die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt als sehr gut (22) oder meistens gut (21). Inhaltlich beschrieben viele Mitarbeiter der freuen Träger die Zusammenarbeit als "offen", "gut", "sachlich", "kompetent" und vertrauensvoll". Wichtige Felder für die Weiterentwicklung sind demnach die Bereiche „Kooperation Schule und Jugendhilfe“ (diese Bereiche hat die Kreisverwaltung intern bereits zusammengelegt), „Beteiligung von Eltern und ihren Kindern“ und „Stärkung der Präventionsarbeit“ - allesamt Themen, denen auch die Kreisverwaltung große Bedeutung für die Zukunft der Jugendhilfe in Friesland beimisst.

"Für ihre Teilnahme, die gute Bewertung und den offenen und konstruktiven Austausch können wir uns bei allen freien Trägern nur bedanken", resümierte Jugendamtsleiter Olaf Meyer-Helfers, ein ebensolcher Dank gebühre natürlich den Studierenden der Hochschule Emden-Leer für ihre Unterstützung, diese Ergebnisse herauszuarbeiten. Sie werden jetzt in der Jugendhilfeplanung des Landkreises Friesland berücksichtigt.