DE | EN

Meldung

Tagung befasst sich mit Kindern und Technik

Fachbereich SAG und Philosophier-Club laden ein

Das Verhältnis von Kindern und Medien steht im Mittelpunkt der Tagung „Kind und Technik“, die die Hochschule Emden/Leer in Kooperation mit der Netzwerk Akademie Nordwest – Kinder philosophieren aus Bad Zwischenahn und dem Philosophier-Club Emden (PCE) am 26. und 27. Oktober veranstaltet.

Dabei geht es vor allem um die Frage, welche Möglichkeiten bestehen, mit Kindern aus Kindertagesstätten, Grundschulen und weiterführenden Schulen in nachdenklich-philosophische Gespräche über die Thematik „Technik“ zu gelangen. Gerade im Zeitalter der umfassenden Digitalisierung fast aller Lebensbereiche gewinnt dieses Thema zusätzliche Bedeutung. Eng verbunden mit dieser reflexiven Auseinandersetzung ist allerdings auch eine Fragestellung, die den ethisch-philosophischen Diskurs mehr als 2000 Jahre nachhaltig bestimmt hat, inzwischen aber fast vollständig aus den aktuellen gesellschaftlichen Debatten verschwunden ist: Wie wollen wir leben? Beide Themen werden in Vortrag und Workshops in Beziehung zueinander gebracht.

Nach der Begrüßung durch Vertreter des Präsidiums und des Fachbereichs startet die Tagung am Freitag, 26. Oktober, um 18.30 Uhr mit einem Vortrag mit anschließender Diskussion von Dr. Benjamin Benthaus (Schulpädagoge, Universität Gießen) zum Thema „Kind und Technik – Aspekte einer technischen Grundbildung in der Primarstufe“. Am Sonnabend sind eine Filmvorführung zum Philosophieren mit Kindern sowie die Workshops „Technik "begreifen" - mit Vorschulkindern über Technik und Natur philosophieren“, „Mensch und Technik aus philosophischer Sicht“ sowie „Kinder und Technik im digitalen Zeitalter“ geplant. Im Anschluss werden die Ergebnisse aus den verschiedenen Workshops besprochen.

Die Fachtagung startet am Freitag, 26. Oktober, um 18 Uhr und endet am Sonnabend, 27. Oktober, gegen 13 Uhr in Raum T151. Die Veranstaltung wird ausgerichtet vom Philosophier-Club-Emden und Prof. Dr. Carsten Müller.

 

}