DE | EN

Meldung

Bürgergeld und Soziale Kohäsion im Fokus

Fachtag lädt zu Vortrag und Diskussion ein

Zu einem Fachtag, der sich mit der Frage „Woran scheitert effektive Politik zur Förderung Sozialer Kohäsion?“ befasst, lädt der Masterstudiengang Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit“ der Hochschule Emden/Leer für Mittwoch, 18. Januar, ein. In der Zeit von 10 bis 16 Uhr sind alle Studierenden und Dozierenden des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit dazu eingeladen, sich im Gemeindehaus Constantia (Paapsand 25) speziell mit dem Beispiel „Bürgergeld“ zu befassen.

Die Veranstaltung beginnt mit einer inhaltlichen Einführung in die Thematik. Dabei soll aufgezeigt und diskutiert werden, welche Relevanz dem thematischen Schwerpunkt sowohl für das Studium als auch in der Lehre und der Praxis innewohnt. Anhand aktueller gesellschaftspolitischer Diskurse wird verdeutlicht, was unter dem Begriff „Soziale Kohäsion“ zu verstehen ist.

Im Anschluss ist ein Gastvortrag mit Eric Thode von der Bertelsmann-Stiftung geplant. Er wird zunächst einen Einblick in die historische Entwicklung von Hartz IV zum Bürgergeld geben und in diesem Zuge wesentliche Aspekte des Bürgergeldes aufzeigen. Der Referent beleuchtet dabei in der Diskussion mit den Teilnehmenden die Konfliktlinien in der Politik sowie erste Perspektiven hinsichtlich des Spannungsfeldes beim Umsetzen in die Praxis Eine anschließende offene Gesprächsrunde bietet Raum für Fragen und Antworten.

Nach der Mittagspause folgt ein Workshop, indem ein Planspiel zu der Thematik des Bürgergeldes durchgeführt wird. Der Workshop kann unabhängig von den vorherigen Veranstaltungs-punkten besucht werden. Die Fragestellung für das Planspiel lautet:

„Welche Perspektiven und/oder Herausforderungen bringt das Bürgergeld mit sich?“. Die Veranstaltung endet mit einer Zusammenfassung und einer Diskussionsrunde.

Das Organisationsteam bittet um Anmeldung unter sozialekohaesion(at)hs-emden-leer.de.