DE | EN

Meldung

Auch LaienhelferInnen benötigen Unterstützung!

Kostenloses Fortbildungsangebot

Emden. Professionelle HelferInnen benötigen und erhalten Fortbildungen und haben die Möglichkeit, in Teambesprechungen und Supervisionen zu reflektieren. Eine solche Unterstützung benötigen auch LaienhelferInnen. Um dieses Defizit zu vermindern, wird LaienhelferInnen ein Angebot gemacht: In Kooperation mit der Selbsthilfe- und Patientenakademie der Hochschule Emden/Leer (SPA) lädt Dr. Jürgen Beushausen (Psychotherapeut und Supervisor) gemeinsam mit Studierenden des Bachelors Soziale Arbeit zu einem Fortbildungsangebot ein. Eingeladen sind insbesondere LaienhelferInnen wie z.B. SelbsthilfegruppenleiterInnen, ehrenamtliche FlüchtlingshelferInnen und MitarbeiterInnen von Tafeln.

Die Fortbildung mit Studierenden und LaienhelferInnen soll als gemeinsamer Lernprozess verstanden werden. Inhalte dieser Fortbildungseinheiten werden abgesprochen. Vorschläge für Themen sind:

  • Wirkungsfaktoren psychosozialen Helfens
  • Risiken und Nebenwirkungen des Helfens
  • Grundkonzepte des Helfens z.B. Umgang mit Nähe und Distanz
  • Umgang mit schwierigen Situationen (Suizidalität, Umgang mit Außenseitern, krisenhafte Situationen u.a.)
  • Umgang mit Problemen und Konflikten zwischen Helfern und den Betreuten und zwischen den Helfern und den Institutionen
  • Psychohygiene der HelferInnen

Die Veranstaltung dauert 3 x 3 Stunden und findet statt am 06. und 27. Oktober sowie 17. November jeweils von 17:30 bis 20:30 Uhr in der Hochschule Emden/Leer, Constantiaplatz 4, 26723 Emden.

Im Anschluss an diese Fortbildungseinheiten werden drei weitere Termine zur Reflexion (Supervision) in kleineren Gruppen angeboten (in einem ca. vierwöchigen Abstand). Auch diese Supervisionen, an denen wiederum einzelne Studierende teilnehmen können, werden von Jürgen Beushausen begleitet. Die Veranstaltung ist für LaienhelferInnen kostenlos.

Um eine Anmeldung wird unter der Mailadresse juergen.beushausen(at)hs-emden-leer.de gebeten. Weitere Informationen erhalten Sie auch gerne telefonisch unter der Nummer 04486 – 6856.

Die Veranstaltung gehört zum Angebot der 2009 gegründeten Selbsthilfe- und Patientenakademie (SPA), Institut der Hochschule Emden/Leer im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit.

}