DE | EN

Meldung

Absolventenfeier im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule Emden/Leer haben kürzlich 250 Studierende ihren Abschluss gefeiert. Nach der Begrüßung durch den Präsidenten zählte die traditionelle Preisverleihung für hervorragende Leistungen zu den Highlights der Feierstunde. Folgende Studentinnen und Studenten konnten sich über eine besondere Auszeichnung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten freuen:

Marie Buhl
für die im Jahr 2015 an der Hochschule Emden/Leer im Studiengang Bio-Psycho-Soziale Physiotherapie vorgelegte Bachelorarbeit: Konzeptionelle Überlegungen zur Förderung der Haltung von Grundschulkindern durch tiergestützte Therapie mit dem Pferd. (Gruppenarbeit mit Stefanie Engler)

Stefanie Engler
für die im Jahr 2015 an der Hochschule Emden/Leer im Studiengang Interdisziplinäre Physiotherapie-Motologie-Ergotherapie vorgelegte Bachelorarbeit: Konzeptionelle Überlegungen zur Förderung der Haltung von Grundschulkindern durch tiergestützte Therapie mit dem Pferd. (Gruppenarbeit mit Marie Buhl)

Julia Seffert
für die im Jahr 2015 an der Hochschule Emden/Leer im Studiengang Sozial- und Gesundheitsmanagement vorgelegte Bachelorarbeit: Die Einführung eines ganzheitlichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) im Fokus des Qualitätsmanagements „KTQ“ -Ein Konzept für die Ammerland – Klinik GmbH

Ann-Christin Waldschmidt
für die im Jahr 2015 an der Hochschule Emden/Leer im Studiengang Inklusive Frühpädagogik vorgelegte Bachelorarbeit: Strafe oder Therapie?(Be-)Handlungsansätze im Kontext des Münchhausen-by-proxy-Syndroms

Anja Kleen
für die im Jahr 2015 an der Hochschule Emden/Leer im Studiengang Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion vorgelegte Masterarbeit: Die Anerkennung (der Profession) Sozialer Arbeit in multiprofessionellen Zusammenhängen – eine empirische Untersuchung im Kontext Erziehungsberatungsstelle

Carolin Gehle
für die im Jahr 2015 an der Hochschule Emden/Leer im Studiengang Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion vorgelegte Masterarbeit: Zur Reziprozität von Verantwortung und freiwilligem Engagement – Perspektiven zur Stärkung der sozialen Kohäsion

Franziska Bock
für die im Jahr 2015 an der Hochschule Emden/Leer im Studiengang Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion vorgelegte Masterarbeit: Die Konstruktion des Anderen in den theoretischen, methodischen und handlungspraktischen Dimensionen der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit. Eine kritische Betrachtung vor dem Hintergrund der Krise der Repräsentation

René Ahlers
für die im Jahr 2015 an der Hochschule Emden/Leer im Studiengang Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion vorgelegte Masterarbeit: Stationäre Altenhilfe im Fokus der Salutogenese – Chancen und Grenzen einer salutogenetischen Perspektive zur Förderung der Lebensqualität im Alter.

 

Nachdem alle Absolventinnen und Absolventen ihre Urkunden in Empfang genommen hatten, beendeten sie ihre Studienzeit mit Musik und einem Umtrunk.

}