DE | EN

Projektanmeldung Wintersemester 2025/2026

Vorabinfo: Projektanmeldung Wintersemester 2025/2026

(Die Projektliste wird fortlaufend aktualisiert!)

Bitte beachten Sie: Die Projektanmeldung ist am Dienstag, 23. September 2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr möglich.

Genauere Informationen zum Anmeldeprozedere werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Im Wintersemester 2025/2026 angebotene Projekte:

Projektname:

Attraktivitätssteigerung des ÖPNV (A-ÖPNV)

Projektziel:

Entwicklung von Konzepten und Maßnahmen, die geeignet sind, die Attraktivität des ÖPNV für bestehende und neue Zielgruppen zu steigern mit dem Ziel einer Erhöhung der Fahrgastzahlen.

Aufgabenstellung:

Die Stadtverkehr Emden GmbH sehen sich steigenden Kosten und sinkenden Fahrgastzahlen im ÖPNV gegenüber, sodass Konzepte und Maßnahmen entwickelt werden müssen, die geeignet sind, den ÖPNV attraktiver zu machen und damit die Fahrgastzahlen zu steigern. Dabei können die Maßnahmen attraktive Angebote, moderne (ggf. auch leicht provokante) Kommunikation oder Gewinnung neuer Zielgruppen beinhalten.

Vorgehensweise:

  1. Einarbeitung in die Thematik: Kennenlernen der besonderen Situation der Stadt Emden (Bevölkerungsstruktur, Besonderheiten des ÖPNV in einer Stadt mit Randlage, Nahverkehrsplan der Stadt Emden, NNVG, etc.).

  2. Literaturrecherche: (Marketing- und andere) Maßnahmen, Methoden und Konzepte anderer Städte, Forschungsarbeiten im Bereich Verkehrsplanung, Finden vergleichbarer Städte (bspw. Wilhelmshaven), Einbezug statistischer Daten der statistischen Landesämter oder von Statista (--> long list möglicher Maßnahmen).

  3. Bewertung der im 2. Schritt gefundenen Methoden für die besondere Situation in Emden und Auswahl von geeigneten Konzepten (--> short list geeigneter Maßnahmen).

  4. Auswahl eines (max. zwei) Konzept(e) zusammen mit der Stadtverkehr Emden GmbH (Termin bei der SVE).

  5. Ausarbeitung des ausgewählten Konzepts und Entwicklung eines (konkreten) Plans zur praktischen Implementierung bei der Stadtverkehr Emden GmbH.

  6. Abschlusspräsentation.

Lernziele:

Da dieses Projekt typisch für klassische Beratungsprojekte in der Wirtschaft ist, bietet sich die Chance, alle erforderlichen Kompetenzen zu erwerben, die in der unternehmerischen Beratungspraxis erforderlich werden. Dies insbesondere dann, wenn eine weitere berufliche Karriere als Berater*in angestrebt wird.

Projektzeitraum:

10.2025 – 01.2026

Schwerpunkt(e):

Interdisziplinäres Team:

  • mind. 4 Master-Studierende aus dem FB Wirtschaft (MBM)

  • 1 bis 2 Studierende im Rahmen des Studium Generale

Auftraggeber:

Stadtverkehr Emden GmbH

ProjektleiterIn (ProfessorIn):

Prof. Dr. Joachim Schwarz

Max. Teilnehmerzahl:

6

Kick-off-Meeting:

Ende September oder Anfang Oktober (nach Vereinbarung)

Projektname:

Energiebox für Ghana

Projektziel:

Eine bewegliche Energiebox für

  • lokale, kleine Kochstationen

  • lokale Veranstaltungen, wie Informationen in Dörfern, Bildung, Events usw.

Aufgabenstellung:

Hintergrund:

Derzeit wird für kleine Kochstationen im Wesentlichen Holz verwendet. Das zerstört eine nachhaltige Nutzung des Bodens (auch für Nahrungsmittel, Viehzucht, …) und der Umwelt (CO2-Bindung, Biodiversität).

Mit dem Projekt soll eine Alternative untersucht werden: Energie aus Sonnenenergie (PV und Akkus).

Eine weitere mögliche Anwendung: Energie für Veranstaltungen in den Dörfern.

Systemidee:

Eine mobile Energiestation

  • Akku mit einem kleineren PV-Modul, evtl. auch ein größeres PV-Modul zum Aufladen “zu Hause“; in der Box: Umwandlung in AC, Anschluss für Mikrofon, PC, Internet über SIM-Karte

  • der ganze Aufbau in einem kleinen Wagen zum Ziehen, evtl. auch als Fahrradanhänger

  • verschiedene Ausführungen je nach Anwendung

Vorgehen:

Im 1. Schritt wurde ein technisches Konzept erstellt (eine Auslegung); jetzt im 2.Schritt wollen wir gemeinsam überlegen, wie das Konzept realisiert werden kann

  • hier als Muster

  • in Ghana

Lernziele:

Durchführung internationaler Projekte, Entwicklungszusammenarbeit

Projektzeitraum:

10.2025 – 01.2026

Schwerpunkt(e):

Interdisziplinäres Team (aus den Fachbereichen Wirtschaft, Technik und Soziale Arbeit und Gesundheit):

  • 2 bis 3 Master-Studierende aus dem FB Wirtschaft (MBM)

  • 1 bis 2 Studierende im Rahmen des Studium Generale

  • 1 bis 2 Studierende im Rahmen des Nachhaltigkeit-Zertifikates

Auftraggeber:

Herr Abdou Ouedraogo (Ratsmitglied Emden)

ProjektleiterIn (ProfessorIn):

Prof. Dr. Michael Schlaak

Max. Teilnehmerzahl:

6

Kick-off-Meeting:

Zu Semesterbeginn WiSe 2025/2026 – Campus Emden (nach Vereinbarung)