DE | EN

News

Wie Post-Covid die Patientenversorgung in Atem hält

Vortragsreihe wird mit Beitrag von Dr. Jens Bräunlich fortgesetzt

Die Hochschule Emden/Leer setzt ihre digitale Veranstaltungsreihe „Wissenschaft im Fokus“ mit einem Vortrag von Dr. Jens Bräunlich zum Thema „Post-COVID Syndrom: Was wissen wir?“ fort. Am Donnerstag, 28. April, wird der Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie und Initiator der Post-Covid-Ambulanz am Klinikum Emden die möglichen Langzeitfolgen von Corona-Erkrankungen aufzeigen und aus seinem Arbeitsalltag auf der Station berichten.

Die Post-Covid-Ambulanz im Emder Klinikum wurde vor gut einem Jahr als erste Einrichtung ihrer Art im Nordwesten Deutschlands eingerichtet. Bei der Behandlung betroffener Patienten sind neben der Inneren Medizin auch andere Fachgebiete mit eingebunden, da die Vielfalt der Symptome von Corona-Langzeitfolgen sehr hoch ist.

Mit der neuen Vortragsreihe möchte die Hochschule Emden/Leer aktuelle gesellschaftliche Fragen aus verschiedenen Perspektiven wissenschaftlich fundiert beleuchten und zugleich in den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern treten. Der erste Block besteht aus drei Vorträgen zum Thema Pandemie. Zum Herbst ist eine Fortsetzung der Reihe geplant.

Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr über das Videokonferenzsystem Zoom. Im Anschluss an den Vortrag können die Teilnehmenden Fragen stellen. Der Link zum virtuellen Raum wird nach der Anmeldung unter veranstaltung(at)hs-emden-leer.de am Tag des Vortrags verschickt.

Wie Post-Covid die Patientenversorgung in Atem hält

Vortragsreihe wird mit Beitrag von Dr. Jens Bräunlich fortgesetzt

Die Hochschule Emden/Leer setzt ihre digitale Veranstaltungsreihe „Wissenschaft im Fokus“ mit einem Vortrag von Dr. Jens Bräunlich zum Thema „Post-COVID Syndrom: Was wissen wir?“ fort. Am Donnerstag, 28. April, wird der Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie und Initiator der Post-Covid-Ambulanz am Klinikum Emden die möglichen Langzeitfolgen von Corona-Erkrankungen aufzeigen und aus seinem Arbeitsalltag auf der Station berichten.

Die Post-Covid-Ambulanz im Emder Klinikum wurde vor gut einem Jahr als erste Einrichtung ihrer Art im Nordwesten Deutschlands eingerichtet. Bei der Behandlung betroffener Patienten sind neben der Inneren Medizin auch andere Fachgebiete mit eingebunden, da die Vielfalt der Symptome von Corona-Langzeitfolgen sehr hoch ist.

Mit der neuen Vortragsreihe möchte die Hochschule Emden/Leer aktuelle gesellschaftliche Fragen aus verschiedenen Perspektiven wissenschaftlich fundiert beleuchten und zugleich in den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern treten. Der erste Block besteht aus drei Vorträgen zum Thema Pandemie. Zum Herbst ist eine Fortsetzung der Reihe geplant.

Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr über das Videokonferenzsystem Zoom. Im Anschluss an den Vortrag können die Teilnehmenden Fragen stellen. Der Link zum virtuellen Raum wird nach der Anmeldung unter veranstaltung(at)hs-emden-leer.de am Tag des Vortrags verschickt.