DE | EN

News

Vortragreihe zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Hochschule lädt ab 24. März zu Onlineveranstaltungen ein

Die Hochschule Emden/Leer startet mit einer Online-Vortragsreihe zum Thema Nachhaltigkeit in das neue Semester. Anna Gerritzen, Koordinatorin für Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung, hat für die kommenden Wochen ein vielseitiges Programm zusammengestellt. Die Reihe richtet sich an alle interessierten Hochschulangehörigen, insbesondere an Studierende sowie Schülerinnen und Schüler, die das Nachhaltigkeitszertifikat der Hochschule erwerben möchten.

„In diesem Jahr haben wir vier renommierte, externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für unsere Einführungsvorträge gewinnen können“, so Gerritzen. Angesichts der intensiven Auseinandersetzung mit dem Schlagwort BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) an der Hochschule wurde dieses Thema noch einmal explizit in der Vortragsreihe aufgenommen.

Den Start macht am Donnerstag, 24. März, Prof. Dr. Volker Quaschning mit seinem Vortrag „Energierevolution JETZT! Warum für das Stoppen der Klimakrise keine einfache Energiewende ausreicht“. Um das Pariser Klimaschutzabkommen einzuhalten und die schlimmsten Folgen der Klimakatastrophe zu vermeiden, müsste Deutschland bereits im Jahr 2035 klimaneutral mit Energie versorgt werden. Aktuell decken erneuerbare Energien jedoch gerade einmal 20 Prozent unseres Energiebedarfs. Wie der Umstieg gelingen kann und welche Folgen beim Scheitern drohen, möchte Quaschning erläutern. Er ist Professor für Regenerative Energiesysteme an der HWT Berlin und Mit-Gründer von Scientists4Future. Der Vortrag beginnt um 17 Uhr unter dem Link https://bbb.hs-emden-leer.de/b/ger-d1i-oae-iz7.

Zum Thema „Nachhaltigkeit lernen - einführende Perspektiven auf die Gestaltung von Bildung für nachhaltige Entwicklung“ spricht Dr. Mandy Singer-Brodowski am Donnerstag, 31. März. Sie arbeitet am Institut Futur der Freien Universität Berlin und ist Mitglied im Fachforum Hochschule des UNESCO-Weltaktionsprogramms BNE. In demokratischen Gesellschaften sind es Bildungs- und Lernprozesse, die Menschen dazu befähigen die notwendigen sozial-ökologischen Transformationsprozesse mitzugestalten. In dem Vortrag wird eine Einführung in die Nachhaltigkeitsdebatte und in Bildung für nachhaltige Entwicklung gegeben; zudem werden Handlungspotentiale ausgelotet. Er startet ebenfalls um 17 Uhr unter https://bbb.hs-emden-leer.de/b/ger-aog-uyp-cut.

Unter dem Motto „Dem Klimawandel nachhaltig begegnen - wie können wir uns gegen Klimaveränderungen wappnen?“ lädt Prof. Dr. Alexander Siegmund, Professor für Physische Geographie an der PH und Universität Heidelberg, am Donnerstag, 21. April, zu einem Beitrag ein. Er beleuchtet, welche Strategien und konkreten Maßnahmen sinnvoll sein können, um regionalen Folgen der Klimaveränderungen wie Hitzewellen, starken Niederschlägen, Dürren und extremen Stürmen nachhaltig zu begegnen. Siegmund ist unter anderem in der Abteilung Geographie der Uni Heidelberg sowie am UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation an Welterbestätten und Biosphärenreservaten tätig. Sein Vortrag startet um 17 Uhr unter dem Link https://bbb.hs-emden-leer.de/b/ger-pev-dk2-ndd.

Den Abschluss der Reihe bildet Prof. Dr. Niko Paech am Donnerstag, 28. April, indem er ab 17 Uhr „Einblicke in die Postwachstumsökonomik" gewährt. Der Referent plädiert für einen prägnanten Rückbau geldbasierter Versorgungssysteme. Suffizienz, moderne Subsistenz und kürzere Versorgungsketten sieht er als wichtige Gestaltungsoptionen an, um Klimawandel, Artensterben, Verknappung der Ressourcen und den Auswirkungen der Corona-Pandemie entgegenzuwirken. Paech ist Professor für Plurale Ökonomik an der Uni Siegen. Zu seinem Vortrag geht es unter https://bbb.hs-emden-leer.de/b/ger-cho-bw1-b0d.

Studierende können sich die Teilnahme für die Komponente 1 des Interdisziplinären Nachhaltigkeitszertifikats anrechnen lassen. Nähere Informationen zur Vortragsreihe gibt es bei Moodle unter dem Link https://moodle.hs-emden-leer.de/moodle/course/view.php?id=3120.

Vortragreihe zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Hochschule lädt ab 24. März zu Onlineveranstaltungen ein

Die Hochschule Emden/Leer startet mit einer Online-Vortragsreihe zum Thema Nachhaltigkeit in das neue Semester. Anna Gerritzen, Koordinatorin für Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung, hat für die kommenden Wochen ein vielseitiges Programm zusammengestellt. Die Reihe richtet sich an alle interessierten Hochschulangehörigen, insbesondere an Studierende sowie Schülerinnen und Schüler, die das Nachhaltigkeitszertifikat der Hochschule erwerben möchten.

„In diesem Jahr haben wir vier renommierte, externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für unsere Einführungsvorträge gewinnen können“, so Gerritzen. Angesichts der intensiven Auseinandersetzung mit dem Schlagwort BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) an der Hochschule wurde dieses Thema noch einmal explizit in der Vortragsreihe aufgenommen.

Den Start macht am Donnerstag, 24. März, Prof. Dr. Volker Quaschning mit seinem Vortrag „Energierevolution JETZT! Warum für das Stoppen der Klimakrise keine einfache Energiewende ausreicht“. Um das Pariser Klimaschutzabkommen einzuhalten und die schlimmsten Folgen der Klimakatastrophe zu vermeiden, müsste Deutschland bereits im Jahr 2035 klimaneutral mit Energie versorgt werden. Aktuell decken erneuerbare Energien jedoch gerade einmal 20 Prozent unseres Energiebedarfs. Wie der Umstieg gelingen kann und welche Folgen beim Scheitern drohen, möchte Quaschning erläutern. Er ist Professor für Regenerative Energiesysteme an der HWT Berlin und Mit-Gründer von Scientists4Future. Der Vortrag beginnt um 17 Uhr unter dem Link https://bbb.hs-emden-leer.de/b/ger-d1i-oae-iz7.

Zum Thema „Nachhaltigkeit lernen - einführende Perspektiven auf die Gestaltung von Bildung für nachhaltige Entwicklung“ spricht Dr. Mandy Singer-Brodowski am Donnerstag, 31. März. Sie arbeitet am Institut Futur der Freien Universität Berlin und ist Mitglied im Fachforum Hochschule des UNESCO-Weltaktionsprogramms BNE. In demokratischen Gesellschaften sind es Bildungs- und Lernprozesse, die Menschen dazu befähigen die notwendigen sozial-ökologischen Transformationsprozesse mitzugestalten. In dem Vortrag wird eine Einführung in die Nachhaltigkeitsdebatte und in Bildung für nachhaltige Entwicklung gegeben; zudem werden Handlungspotentiale ausgelotet. Er startet ebenfalls um 17 Uhr unter https://bbb.hs-emden-leer.de/b/ger-aog-uyp-cut.

Unter dem Motto „Dem Klimawandel nachhaltig begegnen - wie können wir uns gegen Klimaveränderungen wappnen?“ lädt Prof. Dr. Alexander Siegmund, Professor für Physische Geographie an der PH und Universität Heidelberg, am Donnerstag, 21. April, zu einem Beitrag ein. Er beleuchtet, welche Strategien und konkreten Maßnahmen sinnvoll sein können, um regionalen Folgen der Klimaveränderungen wie Hitzewellen, starken Niederschlägen, Dürren und extremen Stürmen nachhaltig zu begegnen. Siegmund ist unter anderem in der Abteilung Geographie der Uni Heidelberg sowie am UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation an Welterbestätten und Biosphärenreservaten tätig. Sein Vortrag startet um 17 Uhr unter dem Link https://bbb.hs-emden-leer.de/b/ger-pev-dk2-ndd.

Den Abschluss der Reihe bildet Prof. Dr. Niko Paech am Donnerstag, 28. April, indem er ab 17 Uhr „Einblicke in die Postwachstumsökonomik" gewährt. Der Referent plädiert für einen prägnanten Rückbau geldbasierter Versorgungssysteme. Suffizienz, moderne Subsistenz und kürzere Versorgungsketten sieht er als wichtige Gestaltungsoptionen an, um Klimawandel, Artensterben, Verknappung der Ressourcen und den Auswirkungen der Corona-Pandemie entgegenzuwirken. Paech ist Professor für Plurale Ökonomik an der Uni Siegen. Zu seinem Vortrag geht es unter https://bbb.hs-emden-leer.de/b/ger-cho-bw1-b0d.

Studierende können sich die Teilnahme für die Komponente 1 des Interdisziplinären Nachhaltigkeitszertifikats anrechnen lassen. Nähere Informationen zur Vortragsreihe gibt es bei Moodle unter dem Link https://moodle.hs-emden-leer.de/moodle/course/view.php?id=3120.