DE | EN

News

Virtuell Campusluft geschnuppert

Bild: BBS I Emden

Mehr als 500 Teilnehmende beim Digitalen Hochschulinformationstag

Mehr als 500 Schülerinnen und Schüler haben sich am Mittwoch beim Digitalen Informationstag der Hochschule Emden/Leer (HIT) bezüglich ihrer Studienplatzwahl inspirieren und beraten lassen. Das Team der Zentralen Studienberatung sowie Lehrende und Studierende der Hochschule hatten ein umfangreiches Online-Programm auf die Beine gestellt.

Birte Engelberts, Leiterin der Zentralen Studienberatung, und Vizepräsident Prof. Dr. Marco Rimkus begrüßten die jungen Studieninteressierten per Live-Übertragung aus dem neuen Hörsaalgebäude. „Es war uns wichtig, den Studieninteressierten, die sich aus dem ganzen Bundesgebiet dazu geschaltet hatten, vorab einen lebendigen Eindruck zu vermitteln über die Studienbedingungen an unserer Hochschule“, so Engelberts. Anschließend stellten die jeweiligen Fachbereichsmitarbeiter der Hochschule in verschiedenen virtuellen Räumen die mehr als 30 Studienmöglichkeiten an den Standorten Emden und Leer vor und beantworteten alle Fragen rund um das Campusleben in den Fachbereichen Technik, Soziale Arbeit und Gesundheit, Wirtschaft sowie Seefahrt und Maritime Wissenschaften.

Vor den Bildschirmen konnten die Schüler zudem Einblicke in einige Labore der Hochschule gewinnen, etwa aus der Abteilung Naturwissenschaftliche Technik. Mit dabei war unter anderem der gesamte zwölfte Jahrgang des Beruflichen Gymnasiums der BBS I Emden. Vorab konnten sich die Teilnehmenden bereits mit Hilfe eines Programmhefts über die Inhalte und den Ablauf informieren und sich für digitale Konferenzräume je nach Interessenlage entscheiden.

„Für unsere Schüler*innen ist die Teilnahme am digitalen Hochschulinformationstag eine gute Möglichkeit zur Studien- und Berufsorientierung. Gerade in Corona-Zeiten bietet die vielfältige Gestaltung tolle Chancen für sie, denn neben relevanten Informationen über verschiedene Studiengänge, kann ein persönlicher Austausch mit Studierenden erfolgen, der oftmals Berührungsängste und Unsicherheiten im Zusammenhang mit einem Studium nehmen kann“, sagte Sandra Lücht, die an den Berufsbildenden Schulen I für die Kooperation mit der Hochschule Emden/Leer zuständig ist.

Alexandra Weber besucht zurzeit die 13. Klasse des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik und informierte sich über den Studiengang Kindheitspädagogik. „Die Studiengänge wurden umfassend vorgestellt. Ich fand aber vor allem die Fragerunden mit den Studierenden hilfreich, die ehrlich und offen von ihrem Studienalltag - auch unter Corona-Bedingungen – berichteten“, sagte sie. „Das hat mir Mut gehabt“. Weber fühlt sich nun motiviert, sich für ein Studium an der Hochschule einzuschreiben.

Julian Triebner, Jendrik Janssen und Christoph Onnenga aus dem Beruflichen Gymnasium Wirtschaft der BBS I Emden zeigten sich ebenfalls angetan. „Der Vormittag war insgesamt sehr aufschlussreich und wir haben sehr viel dazu gelernt, da vieles noch einmal ganz genau erklärt wurde“, so die einhellige Meinung der drei Schüler. Die Vortragenden seien sympathisch und mit sehr viel Elan und Witz bei der Sache gewesen und hätten auch Unterhaltsames wie ein Quiz eingebaut.

Virtuell Campusluft geschnuppert

Bild: BBS I Emden

Mehr als 500 Teilnehmende beim Digitalen Hochschulinformationstag

Mehr als 500 Schülerinnen und Schüler haben sich am Mittwoch beim Digitalen Informationstag der Hochschule Emden/Leer (HIT) bezüglich ihrer Studienplatzwahl inspirieren und beraten lassen. Das Team der Zentralen Studienberatung sowie Lehrende und Studierende der Hochschule hatten ein umfangreiches Online-Programm auf die Beine gestellt.

Birte Engelberts, Leiterin der Zentralen Studienberatung, und Vizepräsident Prof. Dr. Marco Rimkus begrüßten die jungen Studieninteressierten per Live-Übertragung aus dem neuen Hörsaalgebäude. „Es war uns wichtig, den Studieninteressierten, die sich aus dem ganzen Bundesgebiet dazu geschaltet hatten, vorab einen lebendigen Eindruck zu vermitteln über die Studienbedingungen an unserer Hochschule“, so Engelberts. Anschließend stellten die jeweiligen Fachbereichsmitarbeiter der Hochschule in verschiedenen virtuellen Räumen die mehr als 30 Studienmöglichkeiten an den Standorten Emden und Leer vor und beantworteten alle Fragen rund um das Campusleben in den Fachbereichen Technik, Soziale Arbeit und Gesundheit, Wirtschaft sowie Seefahrt und Maritime Wissenschaften.

Vor den Bildschirmen konnten die Schüler zudem Einblicke in einige Labore der Hochschule gewinnen, etwa aus der Abteilung Naturwissenschaftliche Technik. Mit dabei war unter anderem der gesamte zwölfte Jahrgang des Beruflichen Gymnasiums der BBS I Emden. Vorab konnten sich die Teilnehmenden bereits mit Hilfe eines Programmhefts über die Inhalte und den Ablauf informieren und sich für digitale Konferenzräume je nach Interessenlage entscheiden.

„Für unsere Schüler*innen ist die Teilnahme am digitalen Hochschulinformationstag eine gute Möglichkeit zur Studien- und Berufsorientierung. Gerade in Corona-Zeiten bietet die vielfältige Gestaltung tolle Chancen für sie, denn neben relevanten Informationen über verschiedene Studiengänge, kann ein persönlicher Austausch mit Studierenden erfolgen, der oftmals Berührungsängste und Unsicherheiten im Zusammenhang mit einem Studium nehmen kann“, sagte Sandra Lücht, die an den Berufsbildenden Schulen I für die Kooperation mit der Hochschule Emden/Leer zuständig ist.

Alexandra Weber besucht zurzeit die 13. Klasse des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik und informierte sich über den Studiengang Kindheitspädagogik. „Die Studiengänge wurden umfassend vorgestellt. Ich fand aber vor allem die Fragerunden mit den Studierenden hilfreich, die ehrlich und offen von ihrem Studienalltag - auch unter Corona-Bedingungen – berichteten“, sagte sie. „Das hat mir Mut gehabt“. Weber fühlt sich nun motiviert, sich für ein Studium an der Hochschule einzuschreiben.

Julian Triebner, Jendrik Janssen und Christoph Onnenga aus dem Beruflichen Gymnasium Wirtschaft der BBS I Emden zeigten sich ebenfalls angetan. „Der Vormittag war insgesamt sehr aufschlussreich und wir haben sehr viel dazu gelernt, da vieles noch einmal ganz genau erklärt wurde“, so die einhellige Meinung der drei Schüler. Die Vortragenden seien sympathisch und mit sehr viel Elan und Witz bei der Sache gewesen und hätten auch Unterhaltsames wie ein Quiz eingebaut.